trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1969, Jg. 23, Ausgabe 6

PSYCHE, 1969, Jg. 23, Ausgabe 6

Beiträge zum 26. Internationalen Psychoanalytischen Kongreß in Rom 1969

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.06.1969
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Einführung
Beiträge zum 26. Internationalen Psychoanalytischen Kongress in Rom 1969
Formate: pdf
Helmut Dahmer
Seite 401 - 401
Hauptbeitrag
Zur Psychopathologie der Psychosen

Ausgehend von einer Kritik an der libidoökonomisch orientierten, »klassischen« psychoanalytischen Auffassung des psychotischen Krankheitsprozesses, deren zentrale Konzeptionen Abzug libidinöser Objektbesetzungen und Restitutionsversuch (durch Wahnbildungen) waren, wird vorgeschlagen, Freuds Strukturtheorie zum Bezugsrahmen einer einheitlichen Krankheitslehre der Neurosen und Psychosen zu machen. Diese Einordnung der Psychopathologie der Psychosen in das Strukturmodell soll die psychoanalytische Theorie in bessere Übereinstimmung mit den vorliegenden klinischen Beobachtungen bringen und zur Rationalisierung der therapeutischen Technik beitragen.

Schlagworte: Angst, Psychopathologie, Schizophrenie, Psychose, Hypochondrie, Symptombildung, Größenwahn, Libidoökonomie, Strukturmodell
Formate: pdf
Jacob A. Arlow, Charles Brenner
Seite 402 - 418
Narzißtische Objektwahl, Selbstrepräsentanz

Die narzißtische Objektwahl wird in bezug auf das Konzept der Selbstrepräsentanz analysiert. Ihre Funktion als Stabilisator der Selbstrepräsentanz wird beschrieben und ihr Auftreten in der normalen Entwicklung wie in pathologischen Fällen vermerkt. Es wird gezeigt, daß die Möglichkeit zur narzißtischen Objektwahl auf allen Entwicklungsstufen besteht, und daß sie Abwehren und neurotische Symptome in weitem Maße beeinflußt.

Schlagworte: Narzissmus, Objektbeziehung, Selbstrepräsentanz, Objektwahl, Anlehnungstyp, Elternliebe
Formate: pdf
Alan J. Eisnitz
Seite 419 - 437
Zur Analyse des intrapsychischen Prozesses

Bei der theoretischen Rekonstruktion des intrapsychischen Prozesses, der zur Wiederherstellung eines – durch äußere oder innere Reize verletzten – psychisch-somatischen Gleichgewichtszustandes führt, wird die Bedeutung der bisher vernachlässigten Ich-Funktion der Entscheidung deutlich. Eine Kombination der (physiologisch orientierten) Konzeption der Angstneurose mit der späteren (psychologisch orientierten) Freudschen Theorie vom Angstsignal führt zu einer einheitlichen Angsttheorie, die dem Anspruch der Psychoanalyse, eine allgemeine Psychologie zu sein, gerecht wird. Die spezifische Methode der Psychoanalyse führt zu Einsichten in den intrapsychischen Prozeß; die »neutrale« Haltung des Analytikers seinen Patienten gegenüber wird von der Forderung bestimmt, solche Einsichten zu ermöglichen. Die Erforschung der Entscheidungsfunktion des Ichs wird zu Resultaten führen, die zur Klärung aktueller sozialpsychologischer Probleme beitragen können.

Schlagworte: Behandlungstechnik, Arbeitsbündnis, intrapsychischer Konflikt, Angsttheorie, intrapsychischer Prozess, Signalangst, psychoanalytische Haltung
Formate: pdf
Leo Rangell
Seite 438 - 460
Auf dem Wege zu einem Grundmodell der Psychoanalyse

Umfangreiche Untersuchungen zur Klärung und Neuformulierung psychoanalytischer Begriffe, wie sie im Rahmen des Hampstead-Projekts vorgenommen wurden, bilden die Grundlage für den Entwurf eines theoretischen Grundmodells, das nicht nur den Bezugsrahmen der notwendigen Integration unterschiedlicher theoretischer Ansätze und klinischer Befunde abgeben und einen Brückenschlag zu den Nachbardisziplinen ermöglichen, sondern auch für neue Fragestellungen und Weiterentwicklungen der Psychoanalyse Raum bieten soll. Die psychoanalytische Psychologie wird wesentlich als eine Psychologie der Anpassung, die Tätigkeit des psychischen Apparats als Problemlösungsverhalten aufgefaßt. Die Sphäre der unbewußten oder bewußten Selbst- und Objektrepräsentanzen wird streng vom nicht-erlebnishaften Bereich (des psychischen Apparats und seiner Strukturen) abgegrenzt. Als regulatorisches Grundprinzip der Tätigkeit des psychischen Apparats wird die Aufrechterhaltung eines bestimmten Mindestniveaus des Sicherheitsgefühls ausgewiesen.

Schlagworte: Affekt, Wohlbefinden, Objektbeziehung, Phantasie, Realitätsprinzip, Signalangst, Abtastfunktion des psychischen Apparats, Erlebnisrepräsentanzen, das Hampstead Index-Projekt, Probehandeln, Wahrnehmungsrepräsentanz
Formate: pdf
Joseph Sandler, Walter J. Joffe
Seite 461 - 480
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift