trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1973, Jg. 27, Ausgabe 4

PSYCHE, 1973, Jg. 27, Ausgabe 4

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.04.1973
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Wahrnehmen - Deuten - Erkennen. Wissenschaftstheoretische, psychoanalytische und anthropologische Anmerkungen zum Erkenntnisprozeß

Der szientistische Vorwurf, die Psychoanalyse verfahre »unwissenschaftlich«, kann nur erhoben werden, solange die Hypothesenbildung als ein vorwissenschaftliches Unternehmen aus der Betrachtung ausgeklammert und »Wissenschaftlichkeit« mit Objektivierbarkeit gleichgesetzt wird. Im Erkenntnisprozeß verschiedener Disziplinen läßt sich ein identisches allgemeines Schema menschlicher Erfahrung nachweisen. Physikalische Forschung ist durch die Subjekt-Objekt-Relation gekennzeichnet, psychologische durch die (kommunikative) Subjekt-Subjekt-Relation. Wesiack meint, daß nach Heisenberg und Planck nicht mehr der ontologische Wahrheitsgehalt von Hypothesen, ihre Objektivierbarkeit, das Kriterium für »Wissenschaftlichkeit« abgeben sollte, sondern ihre Nützlichkeit. Die Psychoanalyse charakterisiert er als Humanwissenschaft, als integrierende Komponente der Anthropologie jenseits von Geistes- und Naturwissenschaften.

Perception, interpretation, knowledge
The scientistic allegation that psychoanalysis proceeds »unscientifically« can only be raised if one discounts the formulation of hypotheses as a prescientific stage and equates »scientific« with »objectifiable«. In the process of acquiring knowledge in various disciplines a common pattern of human experience can be demonstrated. Physical research is characterized by the subject-object relation, whereas psychological research is typefied by the communicative subject-subject relation. Wesiack believes that, following Heisenberg and Planck, it is not the ontological truth content of hypotheses but their usefulness which constitutes the criterion of their being »scientific«. He characterizes psychoanalysis as a science of man, as an integrating component of anthropology, which does not fit into the traditional scheme of the arts and sciences.

Schlagworte: Deutung, Erkenntnisprozeß, hermeneutischer Zirkel, dialogische Kommunikation, Merkwelt, Objektivierung, Szientismus, Subjekt-Subjekt-Relation
Formate: pdf
Wolfgang Wesiack
Seite 289 - 308
Wissenschaftstheoretische und methodologische Probleme der klinisch-psychoanalytischen Forschung. II. Teil

Im Anschluß an Habermas und Popper wird die Verschränkung allgemeiner Theorien, (vor allem der Neurosenlehre) und allgemeiner (kontextgebundener) Interpretationen in der psychoanalytischen Therapie (und ihrer Theorie) diskutiert. Der Wiederholungszwang gestattet es, das psychische System als ein in die Lebensgeschichte eingebettetes repetitives aufzufassen, in dessen Rahmen Motive als Ursachen verkleidet wirksam sind. Die Bewährung der jeweils in Anschlag gebrachten Gesetzeshypothesen ist die Aufhebung der Ausgangsbedingungen, die den Wiederholungszwang in Kraft setzen. Habermas' Auffassung, daß die einzige Bewährungsinstanz für die Revision gestörter Bildungsprozesse die Selbstreflexion der Patienten sei, wird (mit Gadamer) als utopisch-dogmatische Übersteigerung der Rolle des Wissens kritisiert.

Scientific-theoretic and methodological problems of clinical psychoanalytic research. — Part II.
The authors discuss the dovetailing of general theories (chiefly the theory of neurosis) with general interpretations as they occur in psychoanalytic therapy and with the theory of such interpretations. In view of the repetition compulsion, one may conceptualize the psychic system as a repetitive system which is embedded in life-history and in whose frame motives become effective in the guise of causes. The proof of any hypothesis under consideration consists in the elimination of those initial conditions which potentiated the repetition compulsion. Whereas Habermas contends that the patient’s self-reflection is the sole criterion for the revision of disturbed formative processes, the authors, in agreement with Gadamer, criticize this view as a utopian-dogmatic overestimation of the role of knowledge: »An important necessity of the individual’s formative processes has been overlooked, namely the necessity of developing psychic structures and functions which secure the capacities for work and love in line with the reality principle.«

Schlagworte: Lebensgeschichte, Selbstreflexion, Vorhersage, Wiederholungszwang, Metapsychologie, klinisch-psychoanalytische Forschung, szientitisches Selbstmißverständnis der Psychoanalyse
Formate: pdf
Helmut Thomä, Horst Kächele
Seite 309 - 355
Das Idol

Beschrieben werden die Eigentümlichkeiten eines Patienten, der wegen eines schizophrenen Zusammenbruchs (infolge eines unglücklichen Liebesverhältnisses) in psychoanalytische Behandlung kam. Sein zentrales Problem war die Angst vor Abhängigkeit und die sich daraus ergebende Unsicherheit: Der Autor glaubt, die Krankheitsphänomene dem von Melanie Klein beschriebenen Typus der »projektiven Identifikation« zuordnen zu können. Der Konkretismus des Patienten, seine Unfähigkeit, mit Symbolen umzugehen, zu sublimieren, bannte ihn an die mißlungene und idolisierte erste Liebesbeziehung seines Erwachsenenlebens. In der Analyse arbeitete er sich aus der akuten psychotischen Phase heraus und entwickelte sich zu einem Zwangscharakter.

The Idol
A patient who suffered a schizophrenic breakdown following an unhappy love relationship entered psychoanalytic therapy. His central problems were the fear of dependency and the resulting feelings of insecurity. The author assigns the pathological phenomena to the type described by Melanie Klein as »projective identification«. The concrete-mindedness of the patient, his inability to deal with symbols, and his incapacity for sublimation, shackled him to the unsuccessful and idolized first love relationship of his adult life. Through the analysis he worked his way out of the acute psychotic phase and developed into a compulsive character.

Schlagworte: Idol
Formate: pdf
Hans A. Thorner
Seite 356 - 370
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Seite 371 - 384
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift