trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1974, Jg. 28, Ausgabe 4

PSYCHE, 1974, Jg. 28, Ausgabe 4

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.04.1974
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Neurosentheorie und »Verwahrlosung«

Verwahrlosung, hier als »Dissozialität« umschrieben, ist eine grobe Sammelkategorie für genetisch und strukturell höchst unterschiedliche Sozialisationsdefizite. Die vielfältig bewährte, von P. Scott entwickelte Typologie der Dissozialität wird vorgestellt und durch Beispiele illustriert, um zu zeigen, wie notwendig eine Differenzierung und Spezialisierung der therapeutischen Institutionen ist. Bleibt es bei der bisherigen Praxis, so blockieren sich die unterschiedlichen Bedürfnisse der Dissozialen und die angebotenen Therapien gegenseitig. Im Schlußteil der Arbeit wird versucht, die Scottschen Typen struktur-theoretisch zu reformulieren.

Theory of neurosis and »waywardness«
Waywardness, which is approximated to »dissociality« in this paper, is a crude collective category for socialization defects which differ a good deal genetically and structurally. P. Scott's typology of dissociality, which has proved useful in many contexts, is presented and illustrated with examples so as to demonstrate how important it is to differentiate and specialize the therapeutic institutions. Were current practice to be upheld, the differing needs of dissocial patients and the available therapies would obstruct each other. In conclusion, an effort is made to reformulate Scott's types in accordance with structural theory.

Schlagworte: Dissozialität, soziales Lernen, Verwahrlosung, Aggressivität, Delinquenten, Neurosentheorie
Formate: pdf
Karl Klüwer
Seite 285 - 309
Die psychoanalytische Situation einer Gruppe im Vergleich zur Einzeltherapie

Am Material der (in Auszügen wiedergegebenen) Tonbandaufzeichnung einer Gruppenkontrolle werden spezifische Züge der psychoanalytischen Gruppentherapie im Vergleich zur Einzeltherapie herausgearbeitet. Die in der therapeutischen Situation aufkommenden Konflikte zwischen Patienten und Therapeut werden in der Gruppe in Gestalt von unterschiedlichen Reaktionen auf ein gemeinsames aktuelles Erlebnis arbeitsteilig agiert. Was die Gruppentherapie daran an Konkretion und Dramatik gewinnt, büßen die Teilnehmer an Erkenntnischancen in der lebensgeschichtlichen Dimension ein. Die Scheinrealität der Gruppensituation und die umgangssprachlichen Bedeutungen, mit denen die Teilnehmer ihr Verhalten artikulieren, erschweren ihnen die Aufnahme der psychoanalytischen Deutungen der unbewußten Gehalte. In der Gruppe ist es deshalb schwerer als in der Einzeltherapie, mit den Teilnehmern eine »analytische Kultur« herzustellen, in der sie mittels der therapeutischen Ich-Spaltung ihr Interesse an den unbewußten Vorgängen wachhalten und ihnen der Sinn der Zusammenkünfte als Therapie gegenwärtig bleibt.

The psychoanalytic situation of a group in comparison with individual therapy
Using excerpts of a tape-recorded group supervision, the specific characteristics of psychoanalytic group therapy are worked out in comparison with individual therapy. In the classical case, conflicts between patient(s) and therapist, which are provoked by the therapeutic situation, are experienced as conflicts between personality components or conflicts with figures who are not present. By contrast, the members of a group act these conflicts out accord- ing to a division of labor — namely, in the form of differential reactions to a commonly shared acute situation. Whereas group therapy gains in concre- teness and dramatic vividness, the participants lose in terms of opportunities for insight into the life-historical dimension. The pseudoreality of the group situation and the colloquial meanings with which the group members articulate their behavior make it more difficult for them to absorb the psychoanalytic interpretation of the unconscious content of the respective conflict situation. The group leader counters these defensive tendencies by facilitating a therapeutic ego-split. He does this by insistently reminding the participants that the aim of their meetings is the treatment of illness.

Schlagworte: Gruppendynamik, Einzeltherapie, Agieren in Gruppen, Einwegspiegel
Formate: pdf
Hermann Argelander
Seite 310 - 327
Zum Begriff des Unbewußten bei Jacques Lacan

Die vorliegende Arbeit steht im Kontext der im deutschen Sprachbereich – mit der Publikation einer deutschen Übersetzung seiner Schriften im Walter-Verlag und der Veröffentlichung der Lacan-Studie von Hermann Lang – soeben einsetzenden Lacan-Rezeption. Orientiert an der Darstellung von Lacans Theorie, wie sie A. Rifflet-Lemaire (1970) gegeben hat, wird vor allem Lacans Interpretation des Unbewußten umrissen: Es gilt ihm nicht als vorsprachlich-archaische Dimension der Seele, nicht als ein phylogenetisches Erbe, dessen Bildungen regressiven Charakter tragen, sondern als bedingt durch Sprache, ja als selbst strukturiert wie eine Sprache.

The concept of the unconscious in Jaques Lacan
The present paper is contributed as part of the larger introduction of Lacan to German readers, including the publication of the German translation of his writings by the Walter-Verlag and of Hermann Lang’s work on Lacan. Departing from the presentation of Lacan’s theory by A. Rifflet-Lemaire (1970), special attention is given to an outline of Lacan’s interpretation of the unconscious. For Lacan, the unconscious is not a prelinguistic-archaic dimension of the psyche nor a phylogenetic inheritance whose formations have a regressive character. Rather, it is conditioned by language; it is, indeed, itself structured like a language.

Schlagworte: Sprache, Wiederholungszwang, Urverdrängung, strukturale Anthropologie, signifiant und signifié (Zeichen und Bezeichnetes)
Formate: pdf
Emma Moersch
Seite 328 - 339
Jenseits des Realitätsprinzips

Rycroft deutet Freuds Theorie als die Anstrengung des beherrschenden Intellekts, sich der menschlichen Affektivität zu bemächtigen. Die Widersprüche, zu denen dieser Ansatz führen mußte, zeigen sich vor allem am psychoanalytischen Ich-Begriff. Im Anschluß an Arbeiten der englischen psychoanalytischen Schule plädiert Rycroft dafür, als Ausgangsstatus der ontogenetischen Entwicklung an die Stelle des von Freud konzipierten reinen Lust-Ichs einen Zustand aktiver umweltbezogener Integration zu setzen, der der Spaltung des psychischen Geschehens in Primär- und Sekundärprozeß voraus liegt.

Schlagworte: Ich-Entwicklung, Ich-Psychologie, Realitätsprinzip, primäre Integration, Spaltung des Selbst, nicht-diskursive Symbolik, umweltbezogene Integration
Formate: pdf
Charles Rycroft
Seite 340 - 352
Methodische und statistische Probleme bei Einzelfallstudien in der psychoanalytischen Forschung

Der Psychoanalytiker heilt, indem er forscht; dies »Junktim« bedeutet aber nicht, daß psychoanalytische Falldarstellungen (die als Prüfung psychoanalytischer Hypothesen interpretiert werden können) ohne weiteres wissenschaftlichen Kriterien genügen. Die vorliegende Arbeit orientiert darum über Möglichkeiten und Probleme der Anwendung empirisch-statistischer Verfahren auf psychoanalytische Einzelfallstudien.

Methodological and statistical problems of single case studies in psychoanalytic research
Psychoanalysts cure their patients while doing research work. This coincidence, however, does not imply that psychoanalytic case reports which may be under- stood as experiments validating psychoanalytic hypotheses automatically meet the requirements of scientific research. This paper discusses the potentialities and problems of empirical and statistical methods as applied to psychoanalytic studies of single cases.

Schlagworte: psychoanalytische Forschung, Tonbandaufzeichnungen von Behandlungen, Einzelfallstudien, Grid-Technik, experimentelle Kontrolle, Verlaufsforschung, Zeit-Serien-Analysen, Junktim von Forschen und Heilen
Formate: pdf
Helmut Thomä, Horst Kächele, Cornelia Schaumburg
Seite 353 - 374
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Seite 375 - 380
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift