trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1974, Jg. 28, Ausgabe 5

PSYCHE, 1974, Jg. 28, Ausgabe 5

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.05.1974
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Zur Rolle des Psychoanalytikers in psychotherapeutischen Interaktionen

Beim gegenwärtigen Stand der psychoanalytischen Forschung kann die Neuinterpretation der therapeutischen Situation mit Hilfe von nicht-analytischen Theorien über Interaktion und Kommunikation, Rolle und Selbst hilfreich sein. Unter dem Eindruck von Freuds Spiegel-Gleichnis wurde die Bedeutung der realen Person des Therapeuten im therapeutischen Prozeß lange Zeit unterschätzt. Das Verhältnis von Berufsrolle (»Spiegel«) und Selbst beim Psychoanalytiker bedarf neuer Analyse. Der steigende Bedarf nach »Anwendungen« der Psychoanalyse bedeutet für den Therapeuten ein steigendes Risiko der Rollendiffusion.

The role of the psychoanalyst in psychotherapeutic interactions
In the current state of psychoanalytic research (»mop-up operations« as they ordinarily follow the introduction of a revolutionary paradigm) non-analytic theories of interaction and communication, role and self can aid the reinterpretation of the therapeutic situation. As a consequence of Freud’s use of the mirror- simile, the significance of the therapist’s real personality for the therapeutic process was for a long time underestimated. The relationship between the analyst’s professional role (»mirror«) and self must be submitted to a new analysis. The growing demand for »applications« of psychoanalysis involves a greater risk of role diffusion for the therapist.

Schlagworte: psychoanalytische Situation, psychoanalytische Forschung, Wissenschaftsstatus der Psychoanalyse, Spiegelgleichnis, Anwendung der Psychoanalyse
Formate: pdf
Helmut Thomä
Seite 381 - 394
Der überraschte Psychoanalytiker

In den letzten Jahren von einzelnen Sozialwissenschaftlern vorgetragene Interpretationen und die politisch motivierte Kritik der Praxis der Psychoanalytiker haben bei diesen Überraschung ausgelöst. Sie wurden als unverschämt-unverständige Zumutungen Außenstehender abgewehrt; nicht aber in ihrer Tragweite (oder Unsinnigkeit) verstanden, diskutiert und beantwortet. Zwischen jenen Kritiken (die, soweit sie triftig sind, an das gleichfalls wesentlich von Nicht-Psychoanalytikern erarbeitete neue Selbstverständnis der Psychoanalyse anknüpfen, das sich allmählich ausbreitet) und dem in der psychoanalytischen Literatur der letzten Jahre verschiedentlich dokumentierten Unbehagen am Status der psychoanalytischen Forschung wurde bisher keine Verbindung hergestellt. Horn versucht eben dies zu leisten, indem er kenntnisreich an jenes Unbehagen der Psychoanalytiker selbst anknüpft. Den in den vergangenen 40 Jahren unvermerkt eingetretenen (wiewohl hin und wieder lebhaft beklagten) Rückzug der Psychoanalyse von der Kulturtheorie und von dem Anspruch, eine allgemeine Psychologie zu sein – die zweifache Selbsteinschränkung auf ihre individualtherapeutische Funktion –, wird als ein relevanter gesellschaftlicher Sachverhalt gedeutet. Die Erklärung dieser Selbstbeschränkung aus gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen und Bedingungen der beruflichen Sozialisation der Psychoanalytiker soll dazu beitragen, eine Diskussion in Gang zu bringen, in deren Verlauf das Staunen über Zumutungen vielleicht in ein adäquateres Selbstverständnis umgesetzt wird.

The surprised psychoanalyst
In recent years, various social scientists have addressed challenges and politically motivated critiques to the practice of psychoanalysts. The latter have been surprised by this. These demands were rejected as impertinent, unenlightened impositions by outsiders, rather than properly comprehended as to their implications (or senselessness), discussed or rebutted. In part, those criticisms extended the new conception of psycho- analysis which has been elaborated mainly by non-analysts and which is gradually gaining wider currency. But until now no connections have been drawn between those criticisms and the discontents with the present status of psychoanalytic research which is variously documented in the psychoanalytic literature of recent years. Horn aims precisely at this connection by appealing directly — and eruditely — to the psychoanalysts’ own dissatisfaction. In the course of the last 40 years, psychoanalysis has imperceptibly retreated from the theory of culture and from the striving to become a general psychology. This twofold self-restriction to its individualtherapeutic function, only rarely lamented, is interpreted as a societally relevant phenomenon. Tendencies of societal development and the conditions of the psychoanalysts’ professional socialization can explain this self-restriction and may transform the analysts’ astonishment at impositions into a more adequate self-understanding.

Schlagworte: szenisches Verstehen, Kursbuch, Studentenbewegung, psychoanalytische Identität, Veralten der Psychoanalyse, szientistisches Selbstmißverständnis der Psychoanalyse, Unbehagen der Psychoanalytiker
Formate: pdf
Klaus Horn
Seite 395 - 430
Der Analytiker als Gesetzgeber und Lehrer
Legitime oder illegitime Rollen

Der therapeutische Prozeß ist durch das Paradox gekennzeichnet, daß einerseits der Therapeut dem durch die neurotische Erkrankung unmündig gewordenen Patienten als Lehrer und Geber potentiell verbindlicher sprachlicher Interpretationen gegenübertreten muß, zum andern aber am Ende des Verfahrens das gesetzte Machtgefälle aufgehoben werden und der Patient ins Freie kommen soll. Die Lösung dieses Problems wird hier darin gesehen, daß die Psychoanalyse als »Forschungsunternehmen« gehalten ist, die Rahmenbedingungen und Regeln, die sie zur Erreichung ihres Zieles schafft, der eigenen Untersuchungsmethode zu unterwerfen. Die Wahrheit, um die es im therapeutischen Prozeß geht, ist keine »ontologische«, sondern eine relative, auf interpersonalem Konsens beruhende.

The Analyst as legislator and teacher: Legitimate or illegitimate roles?
The therapeutic process is characterized by a paradox. On the one hand, the therapist confronts the patient, who has been rendered incompetent by his neurosis, in the role of teacher and provider of potentially valid linguistic interpretations. On the other hand, this difference in power must be cancelled at the end of treatment, and the patient must be set free. The proposed solution of this problem is that psychoanalysis qua »research project« is obliged to subject the rules and conditions which it creates for the attainment of its goals to its own investigatory methods. The truth which is at stake in the therapeutic process is not »ontological«, but relative, resting on interpersonal consensus.

Schlagworte: Wahrheit, Über-Ich-Intropression, klassische Deutungstechnik, Psychoanalyse als Forschungsmethode, psychoanalytischer Rahmen (setting)
Formate: pdf
Wolfgang Loch
Seite 431 - 460
Marginalien zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung
Schlagworte: Kinderanalyse, Marxismus und Psychoanalyse, vaterlose Gesellschaft, Freud-Antagonisten, Mittwochsgesellschaft
Formate: pdf
Ernst Federn
Seite 461 - 471
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Seite 472 - 476
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift