trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1974, Jg. 28, Ausgabe 6

PSYCHE, 1974, Jg. 28, Ausgabe 6

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.06.1974
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
H. Hartmanns »Grundlagen der Psychoanalyse« (1927) Eine wissenschaftslogische Fehlkonzeption

Heinz resümiert die zentralen Thesen von Hartmanns Versuch, Psychoanalyse als eine Naturwissenschaft methodologisch zu begründen, der in der seitherigen Geschichte der psychoanalytischen Theorienbildung Epoche gemacht hat. Kritisch wird herausgearbeitet, daß Hartmanns neukantianisch bestimmte Kritik an der Ontologisierung des Unbewußten dieses, die Sphäre der Unfreiheit, nur mehr als ein »Hinzugedachtes« gelten läßt und durch solche Intellektualisierung nur in anderer Weise der psychoanalytischen Kritik entzieht. Der gleichen Tendenz folgt die von Hartmann so außerordentlich betonte Rettung des Geltungsanspruchs von Normen vor der – auf die Erörterung norm-genetischer Fragen verwiesenen – Psychoanalyse. Den Übergang von den »Grundlagen« zur späteren Hartmannschen Ich-Psychologie versteht Heinz als »Verdinglichung ehemaliger methodologischer Forderungen«.

Heinz Hartmann's Grundlagen der Psychoanalyse (Foundations of Psycho- analysis) (1927): A scientific-logical misconception
Heinz summarizes the central theses constituting Hartmann’s endeavor to establish psychoanalysis methodologically as a natural science — an endeavor which has since then made history in psychoanalytic theorization. Critical analysis shows that Hartmannn’s neo-Kantian critique of an ontologized unconscious leaves the latter only the status of something added by thought. This sort of intellectualization removes the unconscious, sphere of unfreedom, from psychoanalytic examination in yet a different way. The same tendency is evident when Hartmann emphatically attempts to rescue the validity of norms from psychoanalysis and instead assigns to psychoanalysis the discussion of the genesis of norms. Heinz interprets the transition from the Grundlagen to Hartmann’s later egopsychology as a »reification of earlier methodological claims«.

Schlagworte: Ich-Psychologie, Psychoanalyse als Naturwissenschaft, Ontologisierung des Unbewußten, Wissenschaftslogik
Formate: pdf
Rudolf Heinz
Seite 477 - 493
Das Problem der Aggression Bemerkungen über Trieb, Trauma und Tod

Stern versucht eine Neuformulierung psychoanalytischer Konzepte auf der Basis der Fortschritte der biologischen Wissenschaft in den letzten Jahrzehnten. Er setzt der Theorie, daß die Funktion des psychischen Apparats von kontinuierlich wirkenden Trieben und den von ihnen entladenen psychischen Energien bewirkt wird, die These entgegen, daß seelische Prozesse infinitesimale, durch den Antizipationsprozeß bewirkte mnemische Wiederholungen von im Dienst der Selbsterhaltung stehenden Abläufen sind. Diese These bedeutet eine Entwertung der auf dem ökonomischen Prinzip beruhenden Triebtheorie zugunsten des teleonomischen Prinzips, demzufolge die organismische Funktion als evolutionär bedingt im Dienst der Selbsterhaltung stehend aufgefaßt wird. Angewandt auf das Problem der Aggression, wird diese nicht als Auswirkung eines angeborenen Instinkts interpretiert, dessen Energie unter allen Umständen entladen werden muß, sondern als eine auf einer angeborenen Struktur beruhende Reaktion auf akute oder drohende Traumen.

The core of psychic motivation is the instinctual urge emerging from the arrest of immediate need gratification. The concept of an instinctual drive is an illusion created by the projection of the knowledge that instinctual urges will be repeated again and again. Applied to aggression we might say that the constant readiness for aggression usually taken as proof for the existence of an inborn aggressive instinctual drive, is in reality a response to the constant revival of repressed early biotraumata (especially that of loss of object) in the consistent exposure to threat of trauma in life, such as loss of love, of the existence, of accident and disease, etc. and, finally, of the unavoidable ultimate biotrauma, that of death. Genetically, the agressive urge can be traced back to »primary agitation« (proto- aggression), the infant’s inborn physiological defense reaction against the relative failure of homeostasis in the postnatal phase. It succeeds to »destroy« the inner threat. With progressive maturation, this response will be displaced to threaten- ing objects, with the goal to destroying them. Phylogenetically, aggression can be traced back to the lack of natural protective means in man which includes lack of instinctive reflex-like mechanisms. The resulting exposure to trauma enforces group formation and the development of the anticipatory process, the core of the thought process. One of the major causes of the actual increase of aggression seems to be the deterioration of protective function of the group and with it the weakening of the controlling super-ego. An important way to its correction would be restoration of group formation including, at this point of mondial interaction, that of a functioning world organization.

Schlagworte: Trauma, Aggression, Selbsterhaltung, Triebtheorie, Biotrauma
Formate: pdf
Max M. Stern
Seite 494 - 507
Gedanken zum frühen Über-Ich

Grunberger kontrastiert dem (väterlichen) ödipalen Über-Ich das mütterliche »frühe Über-Ich« oder »Ober-Ich«. Die das postnatale, unlustvolle Milieu repräsentierende, die früheste Dressur erzwingende Mutter gibt das Modell eines Über-Ichs ab, dessen anal-sadistische Züge noch nicht durch die narzißtische Komponente des späteren Ich-Ideals gemildert werden. Den von Freud als Massenbindung beschriebenen Vorgang skizziert Grunberger als Regression des (ödipalen) Über-Ichs auf das primitive Ober-Ich.

Thoughts on the early superego
Grunberger contrasts the (paternal) oedipal superego (Über-Ich) and the maternal »early superego« or »surego« (»Ober- Ich«). The mother, who represents the unpleasurable post-natal reality and enforces the earliest training, appears as the first design of a superego. Its anal-sadistic traits are not yet mitigated by the narcissistic components of the later ego-ideal. The process which Freud described as group bond is sketched by Grunberger as regression of the (oedipal) superego to the primitive surego.

Schlagworte: Narzissmus, frühes Über-Ich, vaterlose Gesellschaft, mütterliche Allmacht, narzißtisches Ich-Ideal, narzißtisch-orale Phase, Ober-Ich
Formate: pdf
Béla Grunberger
Seite 508 - 529
Probleme der Auswahl von Patienten für eine Psychoanalyse

Die Autoren streben eine kritische Klärung der Begriffe »Indikation«, »Eignung« und »Analysierbarkeit« an, die bei der Erörterung von Kriterien für die Auswahl von Patienten für die psychoanalytische Therapie häufig unterschiedslos gebraucht werden. In der psychoanalytischen Literatur zeigt sich ein allmählicher Wandel in der Frage der Einschätzung der Anwendbarkeit des psychoanalytischen Verfahrens. Standen in der Frage der Indikation bzw. Kontraindikation zunächst vor allem diagnostische Kriterien – die jeweils vorliegende spezifische Symptomatik – im Vordergrund, so rückten allmählich Eignungskriterien in den Vordergrund, die an die Persönlichkeitsstruktur des Patienten gebunden sind. Man könnte sagen, daß die psychoanalytischen Autoren in dieser Frage den Weg von der eher krankheitszentrierten zur patientenzentrierten Therapie durchlaufen haben.

Schlagworte: Analysierbarkeit, Eignung zur Psychoanalyse, Indikation zur Psychoanalyse
Formate: pdf
Joseph Sandler, Robert L. Tyson
Seite 530 - 559
Kritische Glosse
Kursbuch und Anti-Kursbuch
Schlagworte: Kursbuch, Anti-Kursbuch
Formate: pdf
Klaus Kennel
Seite 560 - 568
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Seite 569 - 572
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift