trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1976, Jg. 30, Ausgabe 11

PSYCHE, 1976, Jg. 30, Ausgabe 11

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.11.1976
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Metapsychologie als hermeneutisches Organon

Kuiper zeigt anhand bestimmter metapsychologischer Kategorien, daß eine rigide Trennung von »erklärender« und »verstehender« Auffassung in der Psychoanalyse nicht möglich ist, sofern sie ihrem »Gegenstand« adäquat bleiben will. Die Metapsychologie kann als Konstruktion eines Energie umsetzenden psychischen Apparats oder auch als ein System von Gesichtspunkten zur Interpretation psychischer Phänomene – als hermeneutisches Organon – verstanden werden. Diese Gesichtspunkte vermitteln in ihrem Zusammenhang die spezifisch psychoanalytische Einsicht in eine Lebensgeschichte. Diese Einsicht umfaßt die Erhellung von Bedeutungen, kausale und finale Erklärungen und ist sowohl verstehend als auch erklärend.

Metapsychology as hermeneutic organon
Kuiper demonstrates by reference to certain metapsychological categories that a rigid separation into explanatory (erklärend) and understanding (verstehend) approaches is not possible for psychoanalysis if it is to remain adequate to its object. In the metapsychological »viewpoints«, which are formulated in the language of a hydraulic model, life-historical meanings are always implicated in psychoanalytic usage. For instance, one could speak of the viewpoint of relationship and communication instead of the »adaptive« viewpoint; of various intensities instead of the »economical« viewpoint; or of the life-historical instead of the genetic, and so forth.

Schlagworte: Deutung, Schuldgefühl, Unbewusstes, Hermeneutik, Kausalität, Ich-Psychologie, Metapsychologie, Strukturmodell, Triebbegriff
Formate: pdf
Piet C. Kuiper
Seite 961 - 977
Das Konsensusproblem in der Psychoanalyse

Nach eingehender Diskussion methodologischer Fragen zur Konsensusproblematik in der Psychoanalyse (1.Teil), insbesondere unter Berücksichtigung der Argumentationen von Ricœur und Lorenzer, und nach einer kritischen Literaturübersicht wird über zwei empirische Untersuchungen zu diesem Problemkreis berichtet. Einmal wurden 55 Stundenprotokolle einer psychoanalytischen Behandlung mit Hilfe von Schätzskalen nach operationalisierten Angstkonzepten (Beschämungsangst, Kastrationsangst, Schuldangst, Trennungsangst) eingestuft. Die drei Beurteiler erzielten hierbei mittlere Inter-Beurteiler-Übereinstimmungen, die mit den in der Literatur dokumentierten Werten in Einklang stehen. In der zweiten Untersuchung wurden die Gesamtstunden in einzelne Patientenäußerungen segmentiert. Nach einem sorgfältigen Auswahlverfahren kristallisierten sich 40 dieser Äußerungen heraus, welche dann sowohl 25 Psychoanalytikern wie auch 45 Laien zur Beurteilung im Hinblick auf die Angstkonzepte vorgelegt wurden. Der Sachverhalt, daß Experten und Laien zu hohen Inter- wie auch zu hohen Intragruppen-Übereinstimmungen gelangten, weist darauf hin, daß die Operationalisierung dieser Konzepte im Beurteilungsprozeß ein theoriebezogenes Vorwissen entbehrlich macht. Insgesamt läßt sich feststellen, daß die Auswahl der Textsegmente von verschiedenen Gruppen bestätigt wurde, was als wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Konstruktvalidierung der Angstkonzepte angesehen werden kann.

Thomä et al.: The consensus problem in psychoanalysis
After a thorough discussion of methodological questions concerning the problem of consensus in psychoanalysis (Part I) with special consideration of the arguments of Ricoeur and Lorenzer, and following a critical survey of the literature, two relevant empirical investigations are reported. In the first of these, the protocols of 55 sessions of a psychoanalytic treatment case were rated by means of rating scales constructed as operationalizations of anxiety concepts (shame anxiety, castration anxiety, guilt anxiety, separation anxiety).Three raters achieved average inter-rater agreement in line with values reported in the literature. In the second investigation, the session protocols were divided into separate patient-utterances. After a careful selection procedure, forty such utterances crystallized. These were presented to 25 psychoanalysts as well as to 45 laymen for evaluation with reference to concepts of anxiety. The fact that experts and laymen attained high inter- and intra-group agreement suggests that the operationalization of these concepts in the evaluation procedure makes preconceptions related to theory dispensable. It may be noted that the selection of text units was confirmed by various groups; this may be viewed as an essential condition for the successful construct validation of concepts of anxiety.

Schlagworte: Angst, Deutung, Trennungsangst, Todesangst, Kastrationsangst, Metapsychologie, fokaler Konflikt, Behaviorismus, Beobachtungsfehler, Beschämungsangst, Konsensusbildung, Konsensusforschung, Nominalismus, Schuldangst
Formate: pdf
Helmut Thomä, Horst Kächele, Hans-Joachim Grünzig, H. Böckenförde
Seite 978 - 1027
Typische Unterschiede zwischen Schweizern und Süddeutschen aus dem gebildeten Kleinbürgertum

Psychoanalytische Erfahrungen mit Patienten aus dem süddeutschen bzw. schweizerischen gebildeten Kleinbürgertum gaben Anlaß zu einem Vergleich unterschiedlicher Charakterstrukturen und (analytisch erschlossener) Sozialisationsstile unter im übrigen ähnlichen schichttypischen Sozialisationsbedingungen. Der »Trias« gutes Sprachvermögen, sadistisches Überich, Leistung bei den Süddeutschen standen gehemmte Sprache, externalisiertes Über-Ich und gehemmte Ich-Leistungen bei den Schweizern gegenüber. Eine sozialgeschichtlich orientierte Skizze der unterschiedlichen Herkunftsmilieus (bei gleicher Schichtzugehörigkeit), denen die differenten Sozialisationsstile eingepaßt waren, schließt die Studie ab.

Typical Differences between Swiss and Southern German members of the educated lower-middle class
Utilizing the methods of comparative psychoanalysis (ethnopsychoanalysis), the authors compare three corresponding personality traits of patients who were analyzed in private practice in Zürich. The Germans showed fluency of speech, an internalized sadistic superego and an ego prone to efficient performance, whereas the Swiss pattern was inhibition of speech, an externalized »persecuting« superego and inhibition of ego performance. The triad was traced back to the vicissitudes and the outcome of the anal stage of development, especially to educational attitudes of the mothers displayed during the fourth phase of the individuation process (Mahler). The typical and determining child-rearing practices can be traced back to a different historical situation of the same social class in both adjoining countries and to differing economical and social pressures acting on the families.

Schlagworte: Kommunikation, Ambivalenz, projektive Identifikation, Ethnopsychoanalyse, Individuation, emotionales Auftanken, Kleinbürgertum, Sozialisationsstil
Formate: pdf
Paul Parin, Goldy Parin-Matthey
Seite 1028 - 1048
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Seite 1049 - 1055
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift