trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1979, Jg. 33, Ausgabe 5

PSYCHE, 1979, Jg. 33, Ausgabe 5

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.05.1979
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Psychoanalyse im Wandel
Akzentverlagerungen in der neueren psychoanalytischen Theorie

Kutter weist auf fünf aktuelle Themen der psychoanalytischen Diskussion hin: auf das Interesse an einer Theorie der Emotionen, auf die überwiegende Beschäftigung mit nachklassisch-narzistischen Neurosen, auf das Problem der psychosomatischen Leiden und der körperlichen Subjektivität, auf die präödipale Dreipersonenbeziehung (als Matrix der Identitätsbildung) und auf die Verschiebung des Interesses von den Phantasien der Patienten-Kinder auf das Verhalten der Eltern bezüglich ihrer Kinder.

Psychoanalysis in transition: Shifts of emphasis in recent psychoanalytic theory
Kutter points up five topics in the current psychoanalytic discussion: the interest in a theory of the emotions; the preponderant preoccupation with post-classical narcissistic neuroses; the problem of psychosomatic illness and of bodily subjectivity; the pre-oedipal triad (as matrix of identity formation); and the shift of interest from the fantasies of child patients to the behavior of parents with regard to their children.

Schlagworte: Mutter-Kind-Beziehung, Psychose, Ödipuskomplex, Triangulierung, narzisstische Persönlichkeitsstörungen, Trieblehre, psychosomatische Krankheiten, Affekttheorien, Kindmißbrauch
Formate: pdf
Peter Kutter
Seite 385 - 394
Analytisch orientierte Kurz-Psychotherapien der Impotenz und der Ejaculatio Praecox

Auf Grund bestimmter Indikationskriterien wurden an Impotenz bzw. Ejaculatio Preacox leidende Patienten einer Universitäts-Poliklinik zu einer psychoanalytisch orientierten Kurz-Psychotherapie (max. 24 Behandlungsstunden) motiviert. Ihre Störung wurde wesentlich als ein durch spezifische Identifikationen vermittelter Modus der Selbstdarstellung aufgefaßt. Die Besonderheit des Verfahrens (im Vergleich zu Psychoanalyse und Fokaltherapie) wird mit Hilfe einer Fallgeschichte illustriert.

Analytically oriented short-term psychotherapy for impotence and premature ejaculation
Patients at a university uutpatient clinic who suffered from impotence or premature ejaculation and who met certain selection criteria were referred for psychoanalytically oriented short-term psychotherapy with a maximum of 24 sessions. Their disturbance was conceptualized as a mode of self-presentation based on specific identifications. By means of a case history the special characteristics of this treatment are illustrated in comparison with psychoanalysis or focal therapy.

Schlagworte: Trauer, Ejaculatio praecox, Kurzpsychotherapie, Impotenz, Fokaltherapie, Anpassungsorganisation
Formate: pdf
Andreas E. Benz, Jossi Ausländer
Seite 395 - 406
Perversion und Märchenwelt
Betrachtungen zu einem Fall von Exhibitionismus

Vorgestellt wird ein Fall von Exhibitionismus. Der Patient war dem Ödipuskonflikt durch den Entwurf eines Urszenen-Märchens und die Abspaltung einer Märchenwelt von der realen ausgewichen. Seine Perversion hatte die Funktion eines »Brückenkopfes« der Märchenwelt in der Realität.

Perversion and fairyland: Comments on a case of exhibitionism
A case of exhibitionism is presented. The patient had circumvented the oedipal conflict through the creation of a primal scene fairy tale and through the splitting off of a fairyland from the real world. His perversion served the function of a bridgehead of the fairyland within reality.

Schlagworte: Übertragung, Perversion, Spaltung, Exhibitionismus, Märchenwelt, Urszenen-Märchen, Verwerfung
Formate: pdf
Jan Groen
Seite 407 - 433
Freud, Kokain, Koller und Schleich

Die Autoren versuchen, den Sinn der vielfach mißdeuteten Kokain-Passage in Freuds Selbstdarstellung (von 1925) zu rekonstruieren. Ihr Resultat: Freud polemisiert gegen die Fabel von Carl Ludwig Schleich als dem Entdecker der Lokalanästhesie mit Kokain und erinnert sich an seine eigene Rolle als Anreger seines Freundes Carl Koller.

Freud, Cocaine, Koller, and Schleich
The authors attempt to reconstruct the meaning of the frequently misinterpreted passage on cocaine contained in Freud's Autobiography (1925). The result: Freud polemicizes against the fiction that Carl Ludwig Schleich discovered local anaesthesia with cocaine and recollects his own role in encouraging his friend Carl Koller.

Schlagworte: Kokain-Lokalanästhesie, Kokain-Passage, Schleich-Fabel
Formate: pdf
Horst Gundlach, Alexandre Métraux
Seite 434 - 451
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Seite 452 - 479
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift