trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1981, Jg. 35, Ausgabe 2

PSYCHE, 1981, Jg. 35, Ausgabe 2

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.02.1981
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
»Traumdeutung« und »Infantile Cerebrallähmung«. Überlegungen zu Freuds Theoriebildung

Freuds Abhandlung über »Die infantile Cerebrallähmung« (von 1897), die auf klinischer Beobachtung basiert, und seine »Traumdeutung« (von 1900), die auf psychologischer Selbstbeobachtung beruht, werden miteinander verglichen, um über die Entwicklung der Freudschen Theorie Aufschluß zu gewinnen. Es zeigt sich, daß Konzepte wie die Unterdrückung primitiverer Systeme durch höherentwickelte (und die Möglichkeit des Durchbruchs des unterdrückten Systems) oder das der (Muskel- und Denk-)Arbeit schon in den vorpsychologischen Schriften eine wichtige Rolle spielen.

The Interpretation of Dreams and Infantile Cerebral Paralysis: Remarks on Freud's theoretization
Freud's treatise on infantile cerebral paralysis (1897), based on clinical observation, and his Interpretation of Dreams (1900), based on psychological self-observation, are compared with one another so as to gain insight into the development of Freud's theory. It is apparent that the conception of a more highly developed system suppressing a more primitive one (and the possibility of an eruption of the suppressed system) played an important role even in Freud's prepsychological writings as did the concept of muscular and ideational work.

Schlagworte: Trauerarbeit, Arzt-Patient-Beziehung, durcharbeiten, Traumdeutung, Deutungsarbeit, Wunscherfüllung, infantile Cerebrallähmung, Psychoanalyse und Literatur, Traumentstellung, Trauminhalt, Überwindungsarbeit
Formate: pdf
Heinz G. Schott
Seite 97 - 110
Zur Behandlungstechnik bei psychosomatisch schwer gestörten Patienten

Beschrieben wird ein (über acht Jahre mit zwölf Patienten erprobtes) zweistufiges therapeutisches Verfahren, das für Kranke geeignet ist, die – auf der Basis einer »Grundstörung« – schwerste psychosomatische Symptome zeigen. Die erste Etappe der Behandlung zielt darauf ab, durch geduldige Stützung der Patienten ihnen ein Nachreifen zu größerer Ichstärke zu ermöglichen. Erst danach ist eine klassische psychoanalytische Therapie möglich.

Therapeutic technique with grave psychosomatic disorders
The author describes a two-stage therapeutic procedure, tested with 12 patients over eight years. The procedure is suited for patients who show the gravest psychosomatic symptoms on the basis of a »basic disturbance«. The first stage of treatment is designed to help patients to mature belatedly to a point of greater egostrength. This is achieved with patience and support. Only then can a classical psychoanalytic treatment be undertaken.

Formate: pdf
Christel Schöttler
Seite 111 - 141
Untersuchungen zum Selbstwertgefühl von Patienten mit Colitis ulcerosa

Einer Gruppe von 47 Colitis-ulcerosa-Patienten wurde ebenso wie einer (entsprechend zusammengestellten) Kontrollgruppe von Gesunden ein spezifisch entwickeltes Polaritätsprofil vorgelegt. Die These, daß Colitis-ulcerosa-Patienten durch ein labiles Selbstwertgefühl und durch die Suche nach einem Muttersubstitut in den Objektbeziehungen charakterisiert ist, ließ sich empirisch bestätigen. Das Krankheitsbild weist zurück auf eine »restriktive« Primärsozialisation.

lnvestigations of the self-esteem of patients with ulcerateve culitis
A specific developed semantic differential was presented to a group of 47 patients with ulcerateve culitis as well as to a control group of healthy persons. The thesis that patients with ulcerateve culitis are characterized by unstable selfesteem and by search for a substitute for mother (in object-relationships) could be empirically confirmed. The clinical picture refers to a »restrictive« primary socialization.

Schlagworte: Selbstwertgefühl, Narzissmus, Psychosomatik, Objektrepräsentanz, Selbstrepräsentanz, Colitis ulcerosa, Ich-Funktion, primärer Narzißmus, Mutter-Kind-Dyade, Polaritätsprofil, Primärsozialisation
Formate: pdf
Siegfried Zepf, Hans-Werner Künsebeck, Nicola Sittaro
Seite 142 - 156
Kurzmitteilung
Psychoanalytische Selbsterfahrungsgruppen an der Hochschule

An der Psychoanalyse interessierte Psychologiestudenten lernen in Selbsterfahrungsgruppen (Kleingruppen), mit unbewußten Konflikten umzugehen und diese mit Hilfe behutsamer Interventionen des Gruppenleiters individuellen Lösungen zuzuführen.

Psychoanalytic self-exploration groups at the university
Psychology students who are interested in psychoanalysis can learn how to deal with unconscious conflicts in small self-exploration groups. With the aid of the group leader's cautious interventions they can submit these conflicts to individual solutions.

Schlagworte: Trauer, Aggression, Trennung, Regression, Symbiose, psychoanalytische Selbsterfahrungsgruppen, Spiegel-Übertragung
Formate: pdf
Peter Kutter
Seite 157 - 162
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Seite 163 - 190
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift