trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1982, Jg. 36, Ausgabe 9

PSYCHE, 1982, Jg. 36, Ausgabe 9

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.09.1982
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Das Ich und die Realität

In der psychoanalytischen Theorie der Ich-Entwicklung galt lange Zeit, daß der frühen libidinösen Beziehung des Kindes zur Mutter eine feindselige Realität in der Gestalt des Vaters als einer drohenden Instanz (Kastrationsdrohung) gegenüberstehe. Der primäre kindliche Narzißmus, der noch keine Scheidung von Ich und Objekt kennt, mußte dem, (durch den Vater repräsentierten) Realitätsprinzip geopfert werden. Der Autor zeigt dagegen, daß bei der Konstitution von Ich und Realität eine höchst ambivalente Beziehung zu den Eltern am Werk ist. Die Identifikation mit dem väterlichen (Realitäts-) Prinzip impliziert nicht nur eine Repression kindlicher Triebwünsche, sondern auch die Chance, der verschlingenden primärnarzistischen Einheit mit der Mutter zu entwachsen und ein höher strukturiertes Ich zu entwickeln, dessen Synthesisleistungen Realität und Trieb gleichermaßen umfassen.

Schlagworte: Ödipuskomplex, Kastration, primärer Narzißmus, Realität, halluzinatorische Wunscherfüllung
Formate: pdf
Hans W. Loewald
Seite 769 - 787
Narzißmus, Selbstwertgefühl und Objektbeziehungen

Den Autoren zufolge läßt »Narzißmus« sich nicht als Libidobesetzung der Selbstrepräsentanz definieren. Sie unterscheiden positive Selbstwertgefühle von »gegennarzistischen«. Das jeweils gegebene Niveau des Selbstwertgefühls (und die personspezifischen Techniken seiner Variation) resultieren aus somatischen und libidinösen Quellen ebenso wie aus Objektbeziehungen. Die Entwicklung des Selbstwertgefühls wird bis zur ödipalen Phase hin nachgezeichnet.

Schlagworte: Selbstwertgefühl, Narzissmus, Objektbeziehung, ödipale Phase, Urvertrauen, depressive Position, Individuation, Metapsychologie, Mutter-Kind-Dyade
Formate: pdf
Alex Holder, Christopher Dare
Seite 788 - 812
Traum und Selbst

Kreative Kapazität, so die These des Autors, ist die eigentliche Definition des Selbst. Werden Träume in dieser Perspektive gedeutet, so erfährt der Träumende seine Möglichkeiten und Strategien, mit der (subjektiven und objektiven) Wirklichkeit umzugehen. Deutungen unter dem Aspekt des Selbst konfrontieren den Patienten mit der Art und Weise, wie er sein Selbst herstellt resp. wiederherstellt. Insofern eröffnet die Traumdeutung dem Träumenden einen Zugang zu seinem realen Selbst und dessen Kapazität, Wirklichkeit in sich aufzunehmen.

The manifest dream and the constitution of self
The author asserts that creative capacity is the true definition of the self. If dreams are interpreted accordingly, the dreamer experiences his potential and his strategies for dealing with the subjective and objective reality. Interpretations of the self facet confront the patient with his own way of producing and reproducing his self. In this manner, dream interpretation offers the dreamer access to his real self and to its capacity for assimilating reality.

Schlagworte: Traum und Selbst
Formate: pdf
Wolfram Lüders
Seite 813 - 829
Balint-Gruppen mit Klinikärzten

Balint-Gruppen mit Klinikärzten stehen nicht nur wegen der meist kurzfristigen Arzt-Patient-Beziehung, sondern hauptsächlich wegen des hohen psychosozialen Problemdrucks dieser Berufsgruppe vor besonderen methodischen Schwierigkeiten. Petri zeigt anhand der Auswertungsergebnisse einer dreijährigen Arbeit mit Klinikärzten, daß die spezifischen Widerstände in Gruppen von Klinikärzten eine stärkere Berücksichtigung der Selbsterfahrungsdimension als Gruppenlernziel erforderlich machen.

Balint-groups for hospital physicians
Balint-groups for hospital physicians involve special problems because the doctor-patient relationships are usually of short duration and because this professional group experiences intense psychosocial problems and pressures. After working with hospital physicians for three years, Petri finds that the specific resistances manifest in this group require that close consideration of self-experience must be made the chief objective of group learning.

Schlagworte: Depression, Gegenübertragung, Projektion, Verdrängung, Verleugnung, Isolierung, Abwehrmechanismus, Balint-Gruppen, »Flash-Technik«(Balint)
Formate: pdf
Horst Petri
Seite 830 - 847
Der Psychoanalytiker und der transsexuelle Patient. Ein Beitrag zur notwendigen Auseinandersetzung mit »psycho«-chirurgischen Eingriffen an den Geschlechtsmerkmalen

Der Autor berichtet über seine Erfahrungen als konsiliarischer Psychoanalytiker in Interviews mit Transsexuellen im Rahmen eines sexualwissenschaftlichen Untersuchungs- und Behandlungsprogramms, stellt davon ausgehend die Kooperation zwischen Sexualmedizin und Psychoanalyse in Frage und vermutet als unbewußtes Motiv für die Zusammenarbeit den Wunsch nach Entlastung von der Unsicherheit in bezug auf Sinn und Erfolg von Geschlechtsoperationen bei Transsexuellen: das Scheitern der Psychoanalyse bedeutet die Rechtfertigung des sexualmedizinischen Eingriffs. Es sollte sowohl im Interesse der Transsexuellen wie der Psychoanalytiker liegen, ein anderes, wirksameres psychoanalytisches Vorgehen zu finden.

The psychoanalyst and the transsexual patient: A contribution to the necessary discussion of »psycho«-surgical interventions in sexual characteristics
Proceeding from interviews which he experienced as a counseling psychoanalyst with transsexuals in a sexological research and treatment program, the author impeaches the cooperation of sexual medicine and psychoanalysis supposing that the uncertain meaning and success of transsexual operations can be tolerated because psychoanalysis has failed in its mission and thus justifies the surgial intervention. It is in the interest of transsexuals as well as of psychoanalysis to develop a more effective psychoanalytic procedure.

Schlagworte: Übertragung, Psychochirurgie, Sexualmedizin (und Psychoanalyse), Transsexualismus
Formate: pdf
Gerd Burzig
Seite 848 - 856
Buchbesprechungen
Von der Psychoanalyse zur Sozialpolitik oder »Schuster, bleib bei deinem Leisten«
Formate: pdf
Klaus Horn
Seite 857 - 863
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift