trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1983, Jg. 37, Ausgabe 3

PSYCHE, 1983, Jg. 37, Ausgabe 3

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.03.1983
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Medizinischer, psychotherapeutischer und psychoanalytischer Diskurs

Unter Rückgriff auf Lacans Lehre von den Diskursen – den des Meisters, den der Wissenschaft, den der Hysterie und den psychoanalytischen Diskurs – werden Medizin, Psychoanalyse voneinander unterschieden. Die Wahrnehmung sinnhafter Subjektivität wird als Charakteristikum des psychoanalytischen Diskurses ausgezeichnet.

Medical, psychotherapeutic, and psychoanalytic discourse
By reference to Lacan's theory of discourses - the discourses of the master, of science, of hysteria, and of psychoanalysis – Widmer differentiates medicine, psychotherapy, and psychoanalysis from each other. The acknowledgement of meaningful subjectivity is the distinguishing characteristic of the psychoanalytic discourse.

Schlagworte: Übertragung, Sexualtherapie, Zwangsneurose, Phobie, Masochismus, Hysterie, Sadismus, Kastration, Realitätsprinzip, Fetischismus, Exhibitionismus, Voyeurismus, Krankheitsgewinn, Autosuggestion
Formate: pdf
Peter Widmer
Seite 193 - 203
Die Zerstörung des therapeutischen Raumes. Das Dilemma stationärer Psychotherapie bei Borderline-Patienten

Der Borderline-Patient bedarf neben dem alltäglichen, objektiven Raum und dem subjektiven Raum inneren psychischen Erlebens des therapeutischen »Zwischen«raums der Übertragung und Illusion, um Symbole und Repräsentanzen bilden zu können. Diesen psychotherapeutischen Rahmen müßte der Therapeut stabil halten, wenn dem Borderline-Patienten geholfen werden soll. Das wird jedoch durch die Überschneidung oder Kongruenz der drei Räume im stationären Setting erschwert oder unmöglich gemacht, da hier ein Klima erzeugt wird, das die pathologischen Mechanismen der Borderline-Persönlichkeitsstörungen mobilisiert und weiterer Ich-Desintegration Vorschub leistet. Der Autor zieht den Schluß, daß unter solchen Bedingungen in der Klinik Borderline-Patienten oft keine andere Wahl haben, als an ihrer Pathologie festzuhalten, um nicht zugrundezugehen.

The destruction of the therapeutic space: The dilemma of in-patient psychotherapy of borderline patients
In addition to the everyday, objective space and the subjective space of inner psychic experience, the borderline patient needs the therapeutic interspace of transference and illusion in order to form symbols and representations. If the borderline patient is to be helped, the therapist must preserve the stability of this therapeutic frame. The overlapping or congruence of these three spaces in an in-patient setting complicates or thwarts this purpose altogether by creating a climate in which the pathological mechanisms of borderline personality disturbances are mobilized and further ego desintegration is triggered. The author concludes that under such conditions hospitalized borderline patients often have no ohter choice than to cling to their pathology so as to escape total ruin.

Schlagworte: Übertragung, Stationäre Psychotherapie, Borderlinepatienten, psychotherapeutische Rahmen, Ich-Desintegration
Formate: pdf
Winfrid Trimborn
Seite 204 - 236
Psychoanalytische Supervisionsgruppen an der Hochschule

Kutter arbeitet die Besonderheiten einer psychoanalytisch orientierten Supervisionsgruppe an einer Hochschule im Vergleich mit klassischen Balint-Gruppen und anderen Formen von Supervision heraus.

Psychoanalytic group supervision in universities
The author presents the characteristics of a psychoanalytically oriented supervision group at a university, comparing it with classical Balint groups and other forms of supervision.

Schlagworte: Gegenübertragung, Übertragung, Abwehr, Balintgruppe, Projektion, Intellektualisierung, Agieren, empathische Kompetenz, Supervisionsgruppen an der Hochschule
Formate: pdf
Peter Kutter
Seite 237 - 253
Literatur als Selbstbefreiungsversuch. Zu Jean Pauls »Titan«

Jean Paul habe sich in seinem Roman »Titan« seine Ich-Problematik von der Seele geschrieben, »in der er sonst zweifellos untergegangen wäre«, so lautet die These des Autors. Indem er die Romanfiguren und ihre Handlungen unter psychoanalytischem Aspekt betrachtet, werden u.a. deutlich: Inzestmotive, Ödipuskomplex, Abwehrmechanismen des idealen, guten, d.h. gesunden Menschen, die Doppelnatur des Ichs als Subjekt und Objekt.

Literature as self-liberative endeavor: Jean Paul's »The Titan«
The author argues that Jean Paul cleansed his soul of ego problems by writing his novel The Titan; doubtless he would have been crushed by them otherwise. When the characters and action of the novel are viewed from a psychoanalytic perspective, the incest motif and the Oedipus complex become clearly evident as well as the defense mechanisms of the ideal, good, i. e., healthy person – the dual nature of the ego as subject and object.

Schlagworte: Familienroman, Abwehr, Inzest, Ödipuskomplex, Abwehrmechanismus, Mutterimago, sekundärer Narzißmus
Formate: pdf
Peter Dettmering
Seite 254 - 268
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Seite 269 - 287
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift