trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1984, Jg. 38, Ausgabe 6

PSYCHE, 1984, Jg. 38, Ausgabe 6

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.06.1984
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Geht das revolutionäre Potential der Psychoanalyse verloren? Zur politischen Bedeutung der Psychoanalyse und zum politischen Engagement der Psychoanalytiker

Bauriedl erinnert an die psychoanalytischen Revolutionäre Otto Groß und Wilhelm Reich. Deren Scheitern führt sie darauf zurück, daß sie »Revolution« als Umkehrung des Herr-Knecht-Verhältnisses verstanden, statt die eigene Verstrickung in Herrschaftsverhältnisse zu thematisieren. In der psychoanalytischen Neurosenätiologie entsprechen den beiden »Revolutionstheorien« die Trauma- und die Konflikttheorie. Die Autorin meint, daß nur durch Generalisierung des dialektisch-emanzipatorischen Verfahrens der Psychoanalyse ein Ausweg aus dem Zirkel von Herrschaft sich öffnet.

Are we losing the revolutionary potential of psychoanalysis? The political significance of psychoanalysis and the political commitment of the psychoanalyst
The author reminds us of the psychoanalytic revolutionaries Otto Gross and Wilhelm Reich. According to her, they failed because they took revolution to mean the reversal of the master-slave relationship instead of recognizing their own entanglement in relationships of domination. Within the psychoanalytic study of the aetiology of neurosis, the theories of trauma and conflict correspond to these two theories of revolution. The author believes that the only way out of the circle of domination is to generalize the dialogic-emancipatory approach of psychoanalysis.

Schlagworte: Narzissmus, Abwehr, Ödipuskomplex, politisches Engagement, Psychoanalyse und Politik, Neurosenätiologie, Sexpol-Bewegung
Formate: pdf
Thea Bauriedl
Seite 489 - 515
Der »Neubeginn« Michael Balints (1932) aus heutiger Sicht

Der Autor versucht eine theoretische Klärung des Begriffs »Neubeginn«, indem er ihn zu Grundstörung, Regression, Agieren und Durcharbeiten in Beziehung setzt. Er entmythologisiert den Neubeginn als ein plötzliches, einmaliges Ereignis. Seine These ist, daß man den Neubeginn dem Durcharbeiten an die Seite stellen müsse, daß er also, immer wiederkehrend, Teil eines kontinuierlichen, therapeutischen Prozesses sei. Da der Neubeginn in einem Grenzbereich (zwischen dem Bewußtsein zugänglichen und dem Bewußtsein verschlossenen Bereichen) einsetzt, plädiert der Autor für eine flexible Handhabung der Behandlungstechnik: Deutung und Objektbeziehung sollten von Fall zu Fall im Sinne des therapeutischen Fortschritts gegeneinander abgewogen und eingesetzt werden.

Michael Balint's »recommencement« (1932) in retrospective
The author undertakes the theoretical clarification of the »recommencement« concept by relating it to basic fault, regression, acting-out and working-through. He demythologizes recommencement as a single sudden event. Rather, recommencement accompanies working-through. lt is a recurrent part of a continual therapeutic process. Since recommencement begins in a borderland between realms accessible and blocked to consciousness, the author calls for a flexible management of treatment technique. Interpretation and object relationship should be balanced and effected with a view to therapeutic progress in each case.

Schlagworte: Aggression, Übertragung, Deutung, Regression, Ödipuskomplex, durcharbeiten, Grundstörung, Angstlust, Wiederholung, Widerstandsanalyse, »Dora«(Freud), »Neubeginn«(Balint)
Formate: pdf
Helmut Thomä
Seite 516 - 543
Die Dynamik psychosomatischer Erkrankungen – damals und heute

Der Autor gibt eine Übersicht über die wichtigsten psychosomatischen Konzepte der Psychoanalyse in historischer Abfolge und zieht zugleich Verbindungslinien zwischen »damals« dem Stand der psychoanalytischen Psychosomatikforschung im Jahre 1932 – und heute.

The dynamics of psychosomatic illnesses – past and present
The author surveys the most significant psychosomatic concepts of psychoanalysis in chronological sequence, and draws connections between »then«, that is, the status of psychoanalytic research on psychosomatic disturbances in 1932, and the present day.

Schlagworte: Narzissmus, Selbstrepräsentanz, Abwehrmechanismus, Mutter-Kind-Dyade, Todeswünsche, Körperrepräsentanz, Psychosomatikforschung, »Richard III.«(Shakespeare)
Formate: pdf
Peter Kutter
Seite 544 - 562
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Seite 563 - 575
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift