trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1989, Jg. 43, Ausgabe 7

PSYCHE, 1989, Jg. 43, Ausgabe 7

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.07.1989
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Das Selbst-System

Neuere Ergebnisse der Kleinkinderforschung geben Anlaß zur Konzeption des Selbst als eines autoregulativen Systems. Das »Identitäts-Selbst«, die Gesamtheit aller Selbstrepräsentanzen, gilt hier als das innere Bezugssystem, um das alle lebensgeschichtlichen Identitätsschwankungen kreisen.

The self-system
Recent findings of infant research suggest that the self may be regarded as a self-regulating system. The »identity self«, that is, the totality of self representations, serves as the irrtemal reference system araund which all lifehistorical identity vacillations revolve.

Formate: pdf
Friedrich-Wilhelm Deneke
Seite 577 - 608
Projektive Identifizierung und psychoanalytischer Dialog

Nach einem Überblick über verschiedene psychoanalytische Konzepte der projektiven Identifizierung wird anhand eines Fallbeispiels deren Kommunikations- und Abwehrfunktion aufgezeigt. Besonders deutlich wird dabei der Gebrauch der Sprache, die als Mittel zur Vernichtung des zugleich ersehnten und bedrohlichen Objekts (hier des Analytikers) eingesetzt wird.

Projective identification and psychoanalytic dialogue
A survey of several psychoanalytic conceptions of projective identification is followed by a discussion, with case illustrations, of its communicative and defensive function. In this context, special attention is paid to the use of language as an instrument for the destruction of the object – in this case, the analyst – who is simultaneously yearned for and experienced as a threat.

Schlagworte: Gegenübertragung, Sprache, depressive Position, projektive Identifizierung
Formate: pdf
Helmut Hinz
Seite 609 - 631
Zur schöpferischen Potenz bei Goethe. Annäherungen an ein widersprüchliches Persönlichkeitsprofil

Dem schöpferischen und weltkundigen Goethe wird der empathielose, in sozialen Beziehungen eher ichbezogene, auch extravagante Goethe gegenübergestellt, der, obwohl vom Bürgertum als Repräsentant seiner Wertvorstellungen requiriert, keineswegs in dessen soziales Normenschema paßt.

Goethe's creative potential: Approaches to a Contradictory personality profile
The author contrasts the creative urbane Goethe with the unempathic, self-absorbed, and extravagant Goethe. The latter, though seized upon by the bourgeoisie as an exponent of its values, did not at all fit into its social-normative schemes.

Schlagworte: schöpferische Potenz (Goethe)
Formate: pdf
Hans-Jochen Gamm
Seite 632 - 641
Aus dem Archiv der Psychoanalyse
Zwei Vorträge aus den Jahren 1918 und 1919 (Aus dem Archiv der Psychoanalyse)
Schlagworte: Depression, Trauer, Ich, Es, Es-Seele, Ich-Seele
Formate: pdf
Georg Groddeck
Seite 642 - 655
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Klaus Hoffmann
Seite 656 - 656
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Rolf Verres
Seite 657 - 661
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Peter Kutter
Seite 661 - 663
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Bernd Nitzschke
Seite 663 - 666
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Norman Elrod
Seite 667 - 669
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Werner Köbel
Seite 669 - 671
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift