trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1992, Jg. 46, Ausgabe 2

PSYCHE, 1992, Jg. 46, Ausgabe 2

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.02.1992
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Editorial
Zu diesem Heft
Formate: pdf
Seite 97 - 98
Hauptbeitrag
Kritischer Kommentar zu Helmut Thomäs Aufsatz »Idee und Wirklichkeit der Lehranalyse«

H. Thomäs reformatorische Ideen hinsichtlich der Lehranalyse stoßen auf Widerspruch. Beland wirft Thomä vor, er unterstelle den nationalen wie internationalen Ausbildungsinstitutionen der Psychoanalyse statt qualitativen quantitative Motive für die zunehmende Dauer von Lehranalysen – nach dem Motto »Je länger, desto besser«. Dem hält der Autor das Argument entgegen, zur Qualifikation künftiger Analytiker gehöre die Vergegenwärtigung abgewehrter Vernichtungs- und Verlustängste, die nicht in 300–400 Stunden zu erreichen sei. Die künstliche Begrenzung der Länge von Lehranalysen durch die Ausbildungsinstitutionen beeinflusse die analytische Haltung des Lehranalytikers negativ und setze den Kandidaten institutioneller Gewalt aus.

H. Thomä’s reformist ideas about training analysis are controversial. Beland reproaches Thomä for his insinuation that national as well as international training institutions for psychoanalysis supposedly have quantitative rather than qualitative motivations for increasing the length of training analyses – after the motto »the longer, the better«. Against that the author claims that a future analyst, in order to qualify, has to become aware of the defenses against his fears of annihilation and loss. This goal cannot be reached in 300–400 sessions. He argues that the training institutions’ artificial restriction on the length of analysis would influence the training analyst’s analytical attitude negatively and would expose the candidate to institutional violence.

Formate: pdf
Hermann Beland
Seite 99 - 114
Stellungnahme zum kritischen Kommentar Hermann Belands zu meinem Aufsatz »Idee und Wirklichkeit der Lehranalyse«

Der Autor weist Belands Kritik mit dem Hinweis zurück, daß eine Reform der psychoanalytischen Ausbildung nicht von einem Konsens über Rolle und Funktion der Lehranalyse ausgehen könne, vielmehr am Verlust der Einheit von Lehre, Krankenversorgung und Forschung an den psychoanalytischen Instituten ihren Ausgang nehmen müsse. Das »synkretistische Dilemma« der Lehranalyse und die seit Jahrzehnten von maßgeblichen Fachvertretern vorgetragene Kritik seien ernstzunehmen. Die angestrebte »Purifizierung« der Wahrnehmungsfähigkeit des künftigen Analytikers habe die »Superlehranalyse« von heute durchschnittlich etwa 1 000 Stunden auf den Weg gebracht.

The author rejects Beland’s criticism by arguing that a reform of psychoanalytic training cannot assume a consensus concerning the role and function of training analysis. Instead it has to consider the loss of unity of training, health care and research. The »syncretistic dilemma« of training analysis and the criticism presented for decades by leading professionals have to be taken seriously. The goal of »purification« of the analyst’s perceptive faculties, he argues, has eventually led to the »super-training analysis«, which presently averages 1000 sessions.

Formate: pdf
Helmut Thomä
Seite 115 - 144
Aktuelle Bemerkungen zu Freuds Abhandlung »Die Frage der Laienanalyse«

Der Autor referiert die Grundzüge von Freuds Gedanken zur »Laienanalyse« aus dem Jahre 1926 und stellt im Anschluß daran die Frage, warum die Deutsche Psychoanalytische Vereinigung entsprechend der Kassenregelung, die nur Ärzte direkt und Psychologen indirekt einbezieht, keine Nichtärzte und Nichtpsychologen zur psychoanalytischen Ausbildung zuläßt. Er bringt diese Einstellung in Zusammenhang mit einer verengten Auffassung von Psychoanalyse, wofür er drei unterschiedliche Gründe namhaft macht: historische, institutionelle und aus der Spezifik der psychoanalytischen Tätigkeit herrührende.

The author gives a review on Freud’s basic thoughts on lay analysis from 1926 and proceeds with the question why the Deutsche Psychoanalytische Vereinigung (German Psychoanalytic Association) admits only such candidates for psychoanalytic training who are physicians or psychologists. This corresponds with the policies of German health insurance agencies, which include only physicians directly or psychologists indirectly in their plans. He suggests that this attitude derives from a limited view of psychoanalysis, for which he names three different reasons: historical, institutional, and those that grow out of the specifics of psychoanalytic practice.

Formate: pdf
Rolf Vogt
Seite 145 - 177
Ist die Übertragungsbedeutung des Gutachterverfahrens analysierbar?

Üblicherweise wird der Patient von der Prozedur ausgeschlossen, die notwendig ist, um eine psychotherapeutische oder psychoanalytische Behandlung durchzuführen. Weder kennt er den Bericht des behandelnden Analytikers an den Gutachter noch dessen gutachterliche Stellungnahme im Auftrag der Krankenkasse, die die Kosten für die Kur übernehmen soll. In seinem Beitrag plädiert der Autor dafür, das Gutachterverfahren dem Patienten gegenüber offenzulegen und diesen damit aktiv in den Prozeß einzubeziehen. Denn solange der Patient das Verfahren nicht kennt, bleiben dessen unbewußte Bedeutungen unanalysierbar und der Beitrag des Analytikers zum Übertragungsgeschehen in diesem Punkt undurchsichtig.

Usually the patient is excluded from the evaluation procedure which is necessary to carry out psychotherapy or psychoanalysis. Neither does he know the report of his treating analyst to the expert, nor the latter’s report to the medical insurance company that covers the cost of his treatment. In his article, the author suggests to include the patient actively in this process, by giving him access to the evaluation procedure. He maintains that, as long as the procedure is unknown to the patient, its subconscious meaning cannot be analysed, and the analyst’s contribution to the process of transference in this area remains obscure.

Formate: pdf
Johann Michael Rotmann
Seite 178 - 219
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift