trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1994, Jg. 48, Ausgabe 4

PSYCHE, 1994, Jg. 48, Ausgabe 4

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.04.1994
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Frequenz und Dauer analytischer Psychotherapien in der kassenärztlichen Versorgung. Bemerkungen zu einer Kontroverse

Hochfrequente analytische Therapien von wöchentlich vier oder fünf Sitzungen sind seit Anfang 1993 von der kassenärztlichen Versorgung ausgeschlossen. Die Kontroverse um Frequenz und Dauer analytischer Psychotherapien, in der die Wirksamkeit kontinuierlich hochfrequenter und langfristiger im Vergleich zu niederfrequenten analytischen Psychotherapien diskutiert wird, hat in der Psyche in Form einer kritischen Glosse (Kaiser, Heft 9/1993) sowie eines Rezensionsessays (Trimborn, Heft 11/1993) ihren Niederschlag gefunden. Thomä wendet sich gegen eine starre Festlegung des therapeutischen Behandlungsrahmens, der Hochfrequenz und Langfristigkeit zur Bedingung macht. Er plädiert für eine ›adaptive‹ Indikationsstellung und kritisiert vor allem die Ausbildungsrichtlinien, die Frequenz und auch die Dauer analytischer Psychotherapien am Beginn festlegen. Katamnestische Untersuchungen widersprächen der Auffassung, daß es aufgrund diagnostischer Beurteilung möglich sei, eine differentielle und ›selektive‹ Indikation innerhalb des weiten Feldes analytischer Psychotherapien zu treffen. Bei der Optimierung des Verhältnisses von Frequenz und Dauer auf Verlauf und Ergebnis einer Analyse sei besonders zu berücksichtigen, daß seelische Veränderungen ihre Zeit brauchen.

Frequency and Duration of Psychoanalytic Therapy in the Health Insurance Context – Some remarks on an ongoing controversy
In early 1993 Germany’s health care insurance system decided to exclude high-frequency analytic therapy involving four to five sessions weekly from the list of medical treatment covered by the health insurance provisions. In the present journal the controversy about the frequency and duration of analytic therapy and the efficacy of high-frequency, long-term analytic treatment as opposed to low-frequency psychotherapy has been reflected in the form of a critical commentary (Kaiser, 9/1993) and a review article (Trimborn, 11/1993). Thomä rejects the assumption that high frequency and long duration are invariably necessary conditions for success, advocating greater flexibility in making frequency and duration dependent on the actual changes achieved in the patient’s condition by ongoing therapy. The author calls for the employment of differential, »adaptive« indication criteria, his main criticisms being levelled at the form of psychoanalytic training that fails to school young analysts in the selection of the procedures best suited to individual patients. As it is a generally accepted fact that psychic changes take time, the author concludes that successful therapy is not a matter of frequency but a function of extension over time, thus making duration of therapy the operative factor.

Formate: pdf
Helmut Thomä
Seite 287 - 323
Pragmatismus oder Methodik? Psychoanalytisch orientierte 10-Stunden-Beratung im Spiegel der Supervision

Entgegen der verbreiteten Einschätzung, daß in einem Kurzzeitsetting kaum mehr als ein kognitives Verständnis zu erreichen sei, zeigt Scharff, daß sehr wohl erste bedeutsame Einsichten in psychodynamische Prozesse vermittelt werden können. Voraussetzung dazu sind nach Ansicht des Autors eine klare psychoanalytische Haltung, ein psychoanalytisches Verstehen und ein psychoanalytischer Umgang mit dem Ratsuchenden. Durch eine methodisch eindeutige psychoanalytische Haltung seitens des Supervisors könne der Berater Vertrauen in seine Gegenübertragungsgefühle gewinnen, so daß er sie als Erkenntnisinstrument einsetzen und die unbewußten Anteile des zentralen Konflikts des Ratsuchenden benennen kann. Konzepte wie die der projektiven Identifizierung, der unbewußten Rollenübernahme und des Handlungsdialogs sind nach Auffassung des Autors zum Verständnis der Psychodynamik von besonderer Wichtigkeit. Anhand zahlreicher Beispiele werden die unterschiedlichsten Facetten einer 10-Stunden-Beratung aufgezeigt.

Pragmatism or Method. Psychoanalytically oriented 10-hour counselling under supervison
Contrary to the widespread opinion that a short-term setting can do little more than provide purely cognitive insights, Scharff demonstrates that such a setting can indeed provide a significant initial understanding of psychodynamic processes. In the author’s view the matter hinges on three things: a well-defined psychoanalytic stance; a psychoanalytic understanding; and a psychoanalytic approach to those coming for counsel. If the supervisor displays a methodologically clear-cut psychoanalytic approach, the counsellor will gain confidence in his feelings of counter-transference and this will enable him to use these as an analytic instrument and put his finger on the unconscious facets of the central conflict affecting the client. In the author’s view, concepts such as projective identification, unconscious role-assumption and action dialogue are of especial significance for the understanding of psychodynamics. A vast range of different aspects of 10-hour counselling are demonstrated with reference to a variety of examples.

Formate: pdf
Jörg M. Scharff
Seite 324 - 360
Zur Phänomenologie der Depression aus psychoanalytischer Sicht

Aus der Fülle psychoanalytischer Theorien der Depression arbeitet der Autor fünf charakteristische Depressionstypen heraus, wobei er sich nach dem Leitsymptom des jeweils vorherrschenden Gefühls richtet. Will erhebt nicht den Anspruch auf eine geschlossene Theorie, verwendet aber theoretische Begriffe und beschreibt eine Überich-Depression, eine oral-abhängige Depression, eine Ich-Depression, eine narzißtische Depression und eine realistisch-schöpferische Depression. Eine kurze Darstellung allgemeiner Charakteristika der Depression ist der Arbeit vorangestellt.

The Phenomenology of Depression – a Psychoanalytic View
From the abundance of psychoanalytic theories of depression the author establishes five characteristic types of depression on the basis of the cardinal symptom represented by the nature of the feelings prevalent in each case. Will makes no claim to advancing a unified theory but draws upon existing theoretical concepts to describe the following types of depression: super-ego depression; oral-dependent depression; ego depression; narcissistic depression; realistic-creative depression. There is also an initial brief discussion of the general characteristics of depression.

Formate: pdf
Herbert Will
Seite 361 - 385 | doi: 10.21706/ps-48-4-361
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift