trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1994, Jg. 48, Ausgabe 6

PSYCHE, 1994, Jg. 48, Ausgabe 6

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.06.1994
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Der gegenwärtige Stand der Psychoanalyse

In einem gedrängten Überblick skizziert der Autor den derzeitigen Stand der Psychoanalyse in den USA und untersucht ihren wissenschaftlichen Status, ihre Organisationsform und ihre Ausbildungsstrukturen. Im ersten Teil setzt Kernberg sich mit der im Psychoanalytic Quarterly 1989 geführten Debatte zur Zukunft der Psychoanalyse auseinander. Im zweiten Teil trägt der Autor seine eigene Sicht vor und diskutiert die Psychoanalyse als Wissenschaft, ihre Theorienvielfalt, die psychoanalytische Behandlung, die Ausbildung zum Psychoanalytiker, die Psychoanalyse als Beruf sowie ihre internationale Situation. Obwohl vorrangig die amerikanische Lage der Psychoanalyse thematisiert ist, lassen sich Kernbergs Ausführungen als eine verallgemeinerbare, auch auf europäische Verhältnisse zutreffende Bestandsaufnahme lesen.

The Present State of Psychoanalysis
In this highly condensed overview, the author sketches the present state of psychoanalysis in the United States and examines its scientific status, forms of organisation and training structures. In part one, Kernberg reflects on the debate conducted in 1989 in Psychoanalytic Quarterly on the future of psychoanalysis. In part two, he presents his own view, looking at psychoanalysis as a branch of learning, its theoretical variety, psychoanalytic treatment, training for analysts, psychoanalysis as a profession and the international situation. Although Kernberg concentrates on the American scenario, in many respects his remarks also present, mutatis mutandis, an accurate picture of the psychoanalytic landscape in Europe.

Formate: pdf
Otto F. Kernberg
Seite 483 - 508
Entwicklungslinien der Adoleszenz. Narzißmus und Übergangsphänomene

Die Autorin schildert die Entwicklung des adoleszentären Selbst als einen dreistufigen Prozeß. Nach der Aufkündigung der die Latenzzeit bestimmenden Übereinkunft des Jugendlichen mit den Eltern erschafft sich der Adoleszente eine eigene abgeschirmte innere Wirklichkeit, die ihn von seinen infantilen Selbst- und Elternbildern entfernt. In der zweiten Phase erreicht der Jugendliche Stabilität dadurch, daß er narzißtische Konfigurationen (aggrandisiertes, dissoziiertes, turbulentes Selbst mit Tagtraumphantasien) wählt, die als Übergangsphänomene beschrieben und von Streeck-Fischer weit weniger negativ gesehen werden als von anderen Autoren. Die in dieser Phase entwickelte Fähigkeit zur Selbstdistanz und die damit gewonnene Möglichkeit, sich selbst zwischen Wiederholung und Neuschöpfung zu definieren, bringt den Prozeß der Adoleszenz zum Abschluß.

The Emergence of the Adolescent Self. Narcissism and transitional phenomena
The author describes the development of the adolescent self as a three-stage process. After termination of the accord between the young person and the parents that marks the latency period, the adolescent creates a carefully guarded inner reality serving to distance him/her from infantile images of the self and the parents. In the second stage, the young person achieves stability by electing narcissistic configurations (self-aggrandisement, dissociation, turbulent self with day-dream fantasies) which are described here as transitional phenomena and assessed by Streeck-Fischer much less negatively than by other authors. The capacity for self-distance that evolves in this stage and the attendant potential for self-definition in constant oscillation between repetition and re-creation brings the process of adolescence to its close.

Formate: pdf
Annette Streeck-Fischer
Seite 509 - 528
Rückreise in die Vergangenheit. Zur Psychoanalyse spanischer Arbeitsemigrantinnen

Die Autorin berichtet von ihrer Arbeit mit Frauen, die lange Zeit im mitteleuropäischen Ausland gelebt hatten und dann nach Spanien zurückgekehrt waren. Anhand eines ausführlich geschilderten Fallbeispiels wird gezeigt, daß Migration krank macht, wenn die sozialen Bedingungen des Aufnahmelandes so beschaffen sind, daß sie als herabsetzend und diskriminierend erlebt werden. In diesem Zusammenhang weist Zeul darauf hin, daß in der psychoanalytischen Emigrationsliteratur die sozialen Faktoren bei der psychischen Verarbeitung von Migration zu wenig Beachtung finden. Zugleich wird, in Anlehnung vor allem an Überlegungen von Doris Bernstein, gezeigt, daß ein spezifisch weibliches Überich, das seine Wurzeln in der frühesten Mutter-Tochter-Interaktion und in frühen Körpererfahrungen hat, eine gute Verarbeitung von Emigration und Remigration sabotiert.

Return to the Past. On the psychoanalysis of Spanish female migrant workers
The author reports on her work with women who have returned to their native Spain after living for a lenghty period in central Europe, drawing upon a detailed case study to demonstrate that migration can make people ill if the social conditions of the host country are such that they are experienced by migrants as degrading and discriminating. Zeul points out in this connection that in the psychoanalytic literature on emigration there has been a significant neglect of social factors and the influence they have on the way people come to terms with migration psychologically. With reference notably to ideas stemming from the work of Doris Bernstein, she also pinpoints the role played by a specifically female super-ego structure originating in very early mother-daughter interaction and early body experiences which sabotages the efforts of these women to come to terms successfully with emigration and repatriation.

Formate: pdf
Mechthild Zeul
Seite 529 - 562
Das »unpersönliche es« und die Auflösung des Ich. Zu Karl Philipp Moritz

Bereits vor Freud stellten Denker des 18. und 19. Jahrhunderts Mutmaßungen über das Unbewußte an. Zu ihnen zählt der Literat und Psychologe Karl Philipp Moritz, ideengeschichtlich am Ende der deutschen Aufklärung und im Sturm und Drang situiert, dessen Bedeutung als Theoretiker des Unbewußten in der psychoanalytischen Wissenschaftsgeschichtsschreibung bisher wenig Beachtung fand. Der Autor zeigt auf, daß der Begriff und eine – wenn auch fragmentarische und widersprüchliche – Konzeption des Es auf Moritz zurückgeht: Dieser versteht das »es« als eine unheimliche Macht, dessen »Thatkraft«, Essenz der Natur, das Ich des handelnden Subjekts oft überwältigt. Die Moritzsche Konzeption zweier entgegengesetzter Triebkräfte, eines Zusammenhangstriebes und eines Auflösungstriebes, ist dem Freudschen Triebdualismus von Lebens- und Todestrieben verwandt und weist Moritz als einen Denker zwischen Aufklärung und Gegenaufklärung aus, der Grundmomente irrationalistischer Weltanschauungen des späten 19. Jahrhunderts vorwegnimmt.

The »Impersonal Id« and the Dissolution of the Ego. Notes on Karl Philipp Moritz
Long before Freud, 18th and 19th century thinkers were speculating on the nature of the unconscious. One such thinker was the German littérateur and psychologist Karl Philipp Moritz, a representative of the »Storm and Stress« movement with roots in late German Enlightenment thinking. In the historiography of psychoanalysis his significance as an early theoretician of the unconscious has yet to be adequately appreciated. The author shows that the very term »Es« (German for »id«) and an (albeit fragmentary and inconsistent) conception of what the term implies can in fact be traced back to Moritz. His view of the »id« was that of an uncanny force invested with an »energy« that is the very essence of Nature and frequently overwhelms the ego of the individual human agent. Moritz’ concept of two opposing urges, one cohesive, the other disintegrative, is related to the Freudian dualism between life instinct and death wish and reveals Moritz as a thinker caught up in the conflict between Enlightenment and Counter-Enlightenment and adumbrating some of the essential features of irrationalist thinking in the late 19th century.

Formate: pdf
Jörg Bong
Seite 563 - 578
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Seite 579 - 581
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift