trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie, 2005, Jg. 9, Ausgabe 1

PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie, 2005, Jg. 9, Ausgabe 1

Traumatherapie kontrovers

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.03.2005
ISSN print: 1433-6308 / ISSN digital: 2625-0780

Details


Editorial
Formate: pdf, html
Peter Fiedler, Ulrich Sachsse
Seite 1 - 1
Trauma und Expositionsbehandlung: ein Blick in die Geschichte

Die Entdeckung der Hypnose zur Induzierung tranceähnlicher Zustande markiert nicht nur den Beginn der modernen Geschichtsschreibung psychologischer Behandlungskonzepte. In dieser Zeit lässt sich auch der Beginn der systematischen Entwicklung und Untersuchung von Konzepten der Expositionsbehandlung bei Traumastörungen verorten. In dieser Arbeit werden die historischen Entwicklungen im ausgehenden 19. Jahrhundert nachgezeichnet, bis diese Behandlungsform mit dem Aufschwung der Psychoanalyse zeitweilig in Vergessenheit geriet. Erst in jüngster Zeit erfuhr die Expositionsbehandlung eine wichtige Renaissance und sie entpuppt sich inzwischen als Verfahrenskonzept, das Therapieschulen übergreifend zur Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörungen empfohlen und eingesetzt wird.

Trauma and exposure therapy: a history
The discovery of hypnosis as artificially induce trance-like state marked the beginning not only of the modern era of psychological healing, but also the beginning of exposure as an therapeutic technique to treat posttraumatic mental disorders. This article traces the history of the discovery of exposure techniques, documents how its early investigation fell into neglect with the appearance of psychoanalysis, and is now experiencing renewed attention as a central treatment for posttraumatic stress disorders.

Schlagworte: posttraumatische Belastungsstörung, Trauma, Hypnose, history, posttraumatic stress disorder, exposure therapy, Exposition, Historie, hypnosis
Formate: pdf, html
Peter Fiedler
Seite 3 - 15
Risiken und Nebenwirkungen beim Einsatz der EMDR-Methode

Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) ist eine nunmehr gut etablierte Methode in der Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). EMDR hat seinen Schwerpunkt in der Durcharbeitung traumatischer Erinnerungen und anderer traumaassoziierter Symptome. Dazu zählen zum Beispiel Auslösereize oder aktuelle Verhaltensstörungen, die auf einer Traumaerfahrung basieren. Unkritische Anwendung des EMDR und fehlerhafte Technik können zu steigender Belastung des Patienten führen. Risiken und Nebenwirkungen des Verfahrens lassen sich durch eine präzise Diagnostik, Berücksichtigung der Patientenstabilität, Vorbereitung, Behandlungsplanung und sorgfältige EMDR-Arbeit minimieren. Die Entwicklung von Qualitätsstandard durch die EMDR-Fachgesellschaften stellen sich wichtigen Beitrag zur Reduktion von Nebenwirkungen und Qualitätssicherung der Methode dar.

Risks and adverse effects in treatment with EMDR
Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) is a meanwhile well established approach in the treatment of posttraumatic stress disorder (PTSD). EMDR focuses on the reprocessing of traumatic memories, other trauma-related symptoms, e.g. triggers or current trauma-relateddysfunctional behaviors. A laissez-faire application and insufficient technique may contribute to accumulating patient discomfort. Risks and adverse effects of the EMDR-approach can be counteracted by comprehensive diagnostic preceduresm assesment of patient stability, preparation, treatment planning and precize application of EMDR. The professional organisations should try to ensure the highest level of ethical and professional conduct in order to minimise the risk of adverse effects.

Schlagworte: PTBS, EMDR, PTSD, Behandlungsplanung, komplexe Traumafolgestörung, Qualitätssicherung, Quality Management, complex PTSD, Risikomanagement, risk management, treatment planning
Formate: pdf, html
Arne Hofmann, Michael Hase
Seite 16 - 21
Traumaexposition bei Jugendlichen? Ein Fallbeispiel

Die Frage, ob Jugendliche mit schweren Posttraumatischen Belastungsstörungen, eingebettet in eine Psychotherapie, einer EMDR-Behandlung ausgesetzt werden sollten, wird grundsätzlich bejaht. Infolge der adoleszenzspezifischen Konflikte, die sich um Autonomie- und Eigenständigkeitsbestrebungen ranken, die mit Sprachlosigkeit und gehandelten Mitteilungen verbunden sind und der instabilen Lebenssituation, in der sich solche Jugendliche in der Regel befinden, sind zunächst therapeutische Schritte der Stabilisierungen und des Ausbaus von Ressourcen notwendig. Die Traumaexposition mit EMDR kommt nicht immer in der Form zu Geltung, wie es wünschenswert wäre, weil sich die Bewältigung aktueller Aufgaben und Konflikte in den Vordergrund schiebt. Anhand eines Fallbeispiels wird die Problematik verdeutlicht.

Trauma exposure with adolescents? A case report
In general it is suggested to expose adolescents with severe posttraumatic stress disorder to an EMDR treatment embedded in psychotherapy. Because of adolescent-specific conflicts like autonomy and independency, speechlessness and »enacted messages« and the instable life-situation of those adolescents therapeutic steps of stabilisation and resource development have to be given prior emphasis. Trauma exposure with EMDR can be done within certain limits resulting from actual conflicts and tasks which have to be resolved first. A case report demonstrates the different problems.

Schlagworte: Trauma, Adoleszenz, EMDR, adolescents, Behandlungsschritte, treatment steps
Formate: pdf, html
Annette Streeck-Fischer
Seite 22 - 29
Konzentrative Bewegungstherapie zur Traumabewältigung – Gegensätzliches widerspricht sich nicht

Anhand von Fallbeispielen werden unterschiedliche Vorgehensweisen in den einzelnen Therapiephasen einer Traumatherapie mit Konzentrativer Bewegungstherapie dargestellt. Das szenische Verstehen der subjektiven Bedeutung der Traumatisierung aus dem Handlungsdialog gibt Orientierungshilfe, inwieweit eine Traumaexposition sinnvoll sein kann, oder wo man sie eher unterlassen sollte. Obwohl beide Herangehensweisen gegensätzlich scheinen, können sie, individuell dosiert, zu ähnlichen Ergebnissen führen.

Concentrative movement therapy for coping with trauma
Different approaches used at the different phases of trauma therapy with concentrative movement therapy will be elucidated with the help of case reports. The scenic dialogue offers an understanding of the subjective meaning of traumatisation and therefore orientation help to decide when and to what extent trauma exposure can be meaningful and when this should rather be dispensed with. Although these two approaches appear to be contrary to each other, when followed through to the right extent based on individual needs, they lead to the same results.

Schlagworte: Konzentrative Bewegungstherapie (KBT), Traumaexposition, Trauma exposure, Symbolisierungsarbeit, Concentrative movement therapy (CMT), symbolizing process
Formate: pdf, html
Ulrike Schmitz
Seite 30 - 35
Traumaexposition in der körpertherapeutisch-energetischen Psychotherapie

Lösen Traumastörungen mit ihrer breiten Alarmwirkung die Neurosen ab? Ist dies eine Chance für Veränderung? Spezifisch gestörte Lebensenergiefunktionen bei Posttraumatischen Belastungsstörungen werden dargestellt. Grundlagen, Therapieziele und typische Fehler der körperorientiert-energetischen Psychotherapie und der spezifische Nutzen werden beschrieben sowie die Vorteile einer individuell zugeschnittenen, multimodalen Traumabehandlung. Schließlich folgen die Bewertung der Ergebnisse und ein Fallbeispiel.

Trauma exposure in body oriented, energetic psychotherapy
Is neurosis replaced by trauma-disorder? Does its alarm effect mean a chance for change? Specifically disturbed life energy functions in PTSD are described. Basics, therapy goals, typical errors and advantage of body oriented, energetic psychotherapy are discussed, as well as the use of an individually adapted, multimodal traumatherapy, and the evaluation of results, finally followed by a case-description.

Schlagworte: Traumastörung statt Neurose als Chance, Lebensenergiefunktionen, Therapiefehler, Methodenkombination bei Traumaexposition, Traumazysten, Traumata in der Frühkindheit, Körperneuerfahrung, Trauma disorder instead of neurosis as a chance, life energy functions, therapeutic errors, individual, multimodal approach in trauma exposure, traumatic cysts, trauma of early infancy, new body experience
Formate: pdf, html
Dorothea Fuckert
Seite 36 - 40
Traumatische Szenen auf Station – Begegnung mit dem Trauma ohne Traumaexpositionen

In diesem Artikel wird ein überblick gegeben über die stationäre therapeutische Arbeit mit schwer gestörten und meist traumatisierten Borderline-Patienten unter besonderer Berücksichtigung der Traumabearbeitung ohne spezielle Traumaexposition. Besondere Relevanz kommt der therapeutischen Beziehung und den daraus resultierenden neuen Erfahrungen zu.

Traumatic scenes at the ward – facing the trauma without trauma exposure
This article gives an overview about inpatient therapeutic work with severely disturbed and mostly traumatised patients with borderline personality disorder, especially about treating the trauma without special trauma exposure. Of special importance are the therapeutic relationship and the resulting new experiences.

Schlagworte: Trauma, therapeutische Beziehung, Stationäre Psychotherapie, Traumabearbeitung, Borderline-Persönlichkeitsstörung, therapeutic relationship, Inpatient Psychotherapy, borderline personality disorder, treatment of traumatic experiences
Formate: pdf, html
Birger Dulz, Nina Knauerhase, Amelie Welge
Seite 41 - 44
Traumaexposition »light« – nur wünschenswert oder schon machbar?

Wie ist es möglich, Techniken der Traumaexposition schonend zu gestalten, ohne dass die Traumabearbeitung dabei an Wirksamkeit verliert? Klinische Erfahrungen zeigen, dass Traumaexposition umso schonender ist, je besser die Belastung steuerbar ist, und je stärker Ressourcen aktiviert und in den Prozess der Traumaexposition einbezogen werden können. Ganz zentral ist dabei die Relation zwischen der Belastung und den vorhandenen Bewältigungskapazitäten. Wir stellen die neue Methode der »Aktiv Umgestaltenden Traumabearbeitung« (AUT) vor. Dabei werden Distanzierungstechniken wie zum Beispiel die Beobachterperspektive mit einer positiven Modifikation der traumatischen Erinnerung kombiniert. Die zu Grunde liegende Annahme ist, dass die Traumaexposition umso schonender ist, je mehr eine erinnerungsverändernde Bewältigungsstrategie eingesetzt wird.

Trauma therapy »light« – fiction or reality?
How can trauma exposure be both careful and effective at the same time? From the clinical perspective gentle trauma therapy is associated with an activation of resources during trauma exposure. In this regard the relation between subjective distress and coping capacities is a main issue. A new developed method called »Active Unlinking Trauma Processing« (AUT) is introduced. Distraction techniques like adopting an observer perspective are combined with an active modification of the trauma memory. The underlying hypothesis is that trauma exposure will be more gentle when memory modifying techniques are applied.

Schlagworte: Ressourcenaktivierung, resource activation, Traumaexposition, aktiv umgestaltende Traumabearbeitung, Trauma exposure, active trauma memory modification
Formate: pdf, html
Martin Sack, Wolfgang Lempa, Barbara Gromes
Seite 45 - 50
Stellvertretende Exposition: von der Kunst in der Therapie zur Kunst des Therapierens

Bei der Gruppentherapie forensischer Patienten zeigen sich immer wieder Wahrnehmungsverzerrungen, insbesondere bei der Rekonstruktion der An- und Ablaufphase des eigenen Delikts. Anhand der Bildanalyse des »Bedrohten Mörders« (R. Magrittes) soll die besondere Form von Wahrnehmungsverzerrungen (dysfunktionale Kognition) als Traumafolge und Deliktfolge sowie der Begriff der affektiven Dissoziation als Reizschutz vor weiteren emotionalen Erschütterungen vorgespiegelt werden. Die kollektive stellvertretende Exposition hilft eine authentische Deliktrekonstruktion vorzunehmen.

Collective exposure: From art in therapy to the art of therapy
During group therapy of forensic patients again and again distortions of perception are showing up, in particular during the reconstruction of the beginning and process phase of the own offence. With the help of the painting analysis of the picture »The threatened murderer« (R. Magritte) the special form of distortions of perception (disfunctional cognition) as a result of trauma and consequence of an offence as well as the term of emotional dissociation as protection against irritating stimuli coming from further emotional upheavals are being mirrored. The collective exposure serving as a substitute helps to manage an authentic reconstruction of the offence.

Schlagworte: posttraumatic stress disorder, Stellvertretende Exposition, forensische Gruppentherapie, posttraumatische Belastungsreaktion, Deliktrekonstruktion, Substitute exposure, forensic group therapy, offence reconstruction
Formate: pdf, html
Herbert Meurer
Seite 51 - 54
Informationsressourcen zur Psychotraumatologie im World Wide Web

Aufgrund seiner integrativen Struktur als gleichermaßen informations- wie kommunikationsorientiertes Medium entwickelt sich auch im World Wide Web eine global vernetzte, zunehmend differenziertere Auseinandersetzung mit der Thematik psychischer Traumatisierungen und damit verbundener Behandlungsansätze. Zu unterscheiden sind themenspezifische Informationsseiten von Organisationen, Behandlungszentren und Kliniken, Informationen zu psychotherapeutischen Weiterbildungsangeboten, zur Forschung, Informationsportale sowie entsprechende Literaturangebote. Zusammenfassend zeigt sich einerseits die gebotene Vielfalt, anderseits, an welchen Stellen Integration und Standardisierung noch ausbaubar sind.

Information resources to psychotraumatology in the World Wide Web
Due to its integrative structure as simultaneously information- and communication-orientated medium the World Wide Web supports the development of a global and increasingly differentiated discussion on the topic of psychic traumatisation and related treatment methods. In the WWW can be found specific pages with information by organisations, treatment-centres and clinics, information on psychotherapeutic training and research, as well as the relevant literature. The conclusion shows the available variety and reveals where integration and standardization are still needed.

Schlagworte: Psychotraumatologie, Internet, psychotraumatology, WWW, World Wide Web
Formate: pdf, html
Parfen Laszig, Kathy Rieg
Seite 55 - 59
Traumaexposition: kontrovers?

Die Methoden und Techniken der Traumaexposition sind lange Zeit kontrovers diskutiert worden, inzwischen aber fester Bestandteil von psychotherapeutischen Behandlungen traumatisierter Menschen. Dargestellt werden Kontroversen zu den Wirkungshypothesen, Nebenwirkungen auf die Familiendynamik und Stationsdynamik, allgemeine Problemfelder und Tendenzen der aktuellen Diskussion.

Trauma exposure: no controversy anymore?
Methods and techniques of trauma exposure have been discussed controversially for a long period of time. Today they are part of most therapeutic strategies for traumatized patients. The article discusses controversial opinions on how trauma exposures might work, on side effects on family systems and inpatient wards, general problems and actual tendencies in scientific and therapeutic discussions.

Schlagworte: posttraumatische Belastungsstörung, Trauma, Traumabehandlung, Konfrontation, posttraumatic stress disorder, exposure therapy, Traumaexposition, Emotional trauma, confrontation therapy, guided imagery
Formate: pdf, html
Peter Fiedler, Ulrich Sachsse
Seite 60 - 64
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift