trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie, 2007, Jg. 11, Ausgabe 4

PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie, 2007, Jg. 11, Ausgabe 4

Sinngebung in der Therapie

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.12.2007
ISSN print: 1433-6308 / ISSN digital: 2625-0780

Details


Editorial
Formate: pdf, html
Annette Streeck-Fischer, Ulrich Sachsse
Seite 217 - 218
Die neurobiologischen Grundlagen der Suche des Menschen nach Sinn

Aufgrund seines enorm plastischen, zeitlebens lernfähigen, sich durch sinnliche Erfahrungen strukturierenden Gehirns ist jeder Mensch zu jedem Zeitpunkt seines Lebens darauf angewiesen, neue Sinneseindrücke beziehungsweise die durch neue Wahrnehmungen im Gehirn generierten Erregungsmuster mit den durch vorangegangene Erfahrungen entstandenen und stabilisierten synaptischen Verschaltungsmustern in Einklang zu bringen, ihnen also »Sinn« zu verleihen. Die Suche nach Sinn ist also kein nutzloses oder esoterisches Unterfangen, sondern eine, sich aus der Arbeitsweise und der Strukturierung des menschlichen Gehirns zwangsläufig ergebende Notwendigkeit. Der Beitrag beschreibt die Hirnentwicklung als einen Prozess der sukzessiven Herausformung von in sinnvoller Weise den ältern Strukturen jeweils übergeordneten und diesen älteren Strukturen selbst wieder Sinn verleihenden Metarepräsentanzen. Durch die im Verlauf von Erziehung und Sozialisation gemachten Erfahrungen kommt es zu strukturell im Gehirn verankerten Anpassungsleistungen, die aus sozialer Sicht zwar sinnvoll, aber mit den am eigenen Leib gemachten Erfahrungen unvereinbar – sinnlos – sind. Die damit einhergehende Entfremdung wird so zur Triebfeder einer lebenslangen Suche nach Kohärenz zwischen selbstgemachten und von anderen übernommenen Erfahrungen.

Neurobiological background of the human search for a sense of coherence
The neuronal connectivity of the human brain is not predetermined but successively structured by own experiences. Novel sensations, impressions or ideas can only be integrated if they can somehow be fitted, i.e., associated to the already existing connectivity patterns formed and stabilized by previous experiences. The search for experiences and ideas that »make sense« is therefore not a futile or esoteric exercise, but a dire necessity derived from the functional and structural organization of the human brain. This contribution describes the brain development as a process of the successive moulding in a sensible form of older structures by superimposed meta-representations. Knowledge gained during the course of education and socialisation results in the establishment of behavioural patterns which become structurally anchored in the brain. The resultant alienation becomes the main spring of a lifelong search for coherence between personally acquired knowledge and that which has been transferred from others.

Schlagworte: Sinnsuche, Hirnentwicklung, Sense of coherence, Entfremdung, Repräsentanzen, brain development, Kohärenz, coherence, Metastrukturen, meta-structures, neuronal connectivity
Formate: pdf, html
Gerald Hüther
Seite 219 - 228
Die Frage nach dem Sinn in der Psychotherapie aus der Perspektive der Logotherapie

In diesem Artikel werden die Grundlagen der Logotherapie als sinnzentrierte Psychotherapie dargestellt. Der Begründer V. Frankl beschreibt drei Möglichkeiten, Sinn zu erfahren, indem er die Sinnfrage mit der Verwirklichung von Werten verknüpft. Der Wille zum Sinn ist für ihn das primäre Streben des Menschen. Sinnmöglichkeiten sind in jeder Lebenssituation potenziell gegeben, die jedoch entdeckt werden müssen.

The question for meaning in psychotherapy from the perspective of logotherapy
In this article logotherapy is presented as a meaning-centered psychotherapy. Linking the question of meaning with the realisation of values the founder V. Frankl points out three ways of experiencing a meaning. According to him the will to meaning is the primary motivation of human being. In all circumstances of one's life there is a potential for meaning that has to be discovered.

Schlagworte: Persönlichkeitsstörungen, Werte, personality disorders, Logotherapie, logotherapy, Values, Existenzanalyse, Wille zum Sinn, existential analysis, will to meaning
Formate: pdf, html
Ingo Zirks
Seite 229 - 234
Sinnsuche zwischen Selbstwertregulation und Identität aus der Sicht einer Psychoanalytikerin

Es wird dargestellt, wie die Psychoanalyse Sinnentstehung im Sinne von Sinnerleben verstehen und wie sich in Therapien die Erfahrung von Sinnerleben entwickeln kann. Beispielhaft werden die Strukturtheorie und die Selbstpsychologie auf ihre sinnstiftende Qualität hin untersucht. Die Fallvignette einer schwer traumatisierten Patientin macht die sinnstiftenden wie die sinnzerstörenden Kräfte der Erkrankung deutlich. Exemplarisch wird eine modifizierte psychoanalytische Behandlung dargestellt, mit dem Ziel, der Patientin wieder zum Sinnerleben zu verhelfen.

Search for meaning between self value reevaluation and identity from the viewpoint of a psychoanalyst
This presentation shows, how psychoanalysis unterstands development of sense as sense experiencing and how there is the chance of sense experience in the course of psychoanalytic therapies. Structure theory and self psychology are examined by examples for their sense giving qualities. The case report of a severely traumatized patient shows the sense giving and sense destroying forces of her disease. A modified psychoanalytic therapy to regain sense experience for the patient is presented.

Schlagworte: Selbstpsychologie, Sinnsuche, Strukturtheorie, Selbstwertregulation, Herstellen von Selbstsinn, sinnstiftende psychotherapeutische Interventionen, Search for sense, self value reevaluation, theory of structure, self psychology, organisation of self-sense, sense giving psychotherapeutic interventions
Formate: pdf, html
Eva-Maria Einig
Seite 235 - 246
Psychotherapie bei Hypochondrie – Sinnsuche in der Kognitiven Verhaltenstherapie

Im folgenden Artikel wird eine metakognitive Perspektive der Hypochondrie vorgestellt. Bei der Hypochondrie werden zwei Grundannahmen des Patienten Gegenstand der Erörterung: »Ich kann jetzt nicht sterben« und/oder: »Ich kann es nicht ertragen, körperlich krank zu sein.« Ebenso stellt sich die prinzipielle Frage, ob der Tod kontrollierbar ist. Der Wunsch, das Leben unter Kontrolle zu haben, ist akzeptabel, sollte sich aber auf Angelegenheiten beschränken, bei denen dies möglich ist. Wenn ein Hypochonder gesunden soll, muss er akzeptieren, dass er sterblich und verletzbar ist. Anstatt mit den Patienten zu diskutieren, ob sie eine Herzkrankheit, Krebs, Multiple Sklerose oder ähnliches haben, sollte man gemeinsam mit ihnen erörtern, wie es zur Wahl ihres speziellen Verhaltens bei dem Gedanken, eine solche Erkrankung zu haben, gekommen ist. Hilfreich ist dabei oft, zwischen Gedanken und Tatsachen zu unterscheiden. Ein Patient kann Katastrophengedanken eine große oder eine geringe Glaubwürdigkeit beimessen. Nach der kognitiven Restrukturierung hat eine Verhaltensänderung in dem Sinne zu erfolgen, dass sie nicht nur Theorie bleibt, sondern sich beim Patienten im Alltag in Form von größerer Freiheit und geringerer Angst auswirkt.

Psychotherapy in hypochondria – Search for meaning in cognitive behavioral therapy
In this article a metacognitive perspective on hypochondria is presented. The following basic assumptions, often held to by the patients, are challenged: »I cannot die now«, and/or: »I will not stand being seriously ill.« The basic question is whether death is controllable or not. It is acceptable to want to have control of life, but it is wise to keep to factors that are in fact controllable. If the hypochondriac wants to recover, it will be crucial that he accepts that he is mortal and vulnerable. Instead of discussing with the patient whether he has heart disease, cancer, multiple sclerosis etc., the issue is how the patient will choose to consider his thoughts of suffering from one of these diseases. It is often helpful to differentiate clearly between thoughts and truths/facts. The patient has the choice either to believe strongly in his catastrophic thoughts or to look upon them as thoughts, theories. Thoughts never killed anybody. After such a cognitive restructuring, the patient is supposed to behave as if he believes in his new attitude or basic assumption. This way the change will be more than just theoretical insight, but really life transforming, giving more freedom and less fear of health.

Schlagworte: Hypochondrie, Kognitive Therapie, Cognitive therapy, hypochondria, metakognitive Perspektive, Gesundheits- und Krankheitsangst, health anxiety, metacognitive perspective
Formate: pdf, html
Ingvard Wilhelmsen, Günter Jantschek
Seite 247 - 255
Shit happens – Sinngebung bei schweren Persönlichkeitsstörungen

Patientinnen und Patienten mit schweren, ungerechten Schicksalsverläufen stellen in der Psychotherapie die Sinnfrage. Diese Sinnfrage kann entweder als depressives Symptom behandelt werden, es kann an Religion und Philosophie verwiesen werden, oder diese Frage muss fundiert im Rahmen einer Psychotherapie aufgegriffen werden. Hilfreich ist dabei die Kenntnis einiger Antworten der Religionen auf Sinnfragen der Menschheit. Die Weisheit aktivierende kognitive Therapie der posttraumatischen Verbitterungsstörung versucht, Elemente aus Religion und Weisheit in ein Therapievorgehen zu integrieren.

Shit happens – Making sense for severe personality disorders
How does psychotherapy create sense? Patients with traumata and extremely unfair experiences in life ask their therapists to assist their search for meaning, for wisdom and sense. If therapists accept these questions, they are well advised to know some answers given by religions.

Schlagworte: Trauma, Religion, Sinnfrage, Complex posttraumatic stress disorder, komplexe Traumafolgeschäden, Meaning of life, religions
Formate: pdf, html
Ulrich Sachsse
Seite 256 - 266
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift