trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie, 2014, Jg. 18, Ausgabe 4

PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie, 2014, Jg. 18, Ausgabe 4

Vulnerabilität und Resilienz

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.12.2014
ISSN print: 1433-6308 / ISSN digital: 2625-0780

Details


Editorial
Formate: pdf, html
Klaus Lieb, Birgit Kleim, Gitta A. Jacob
Seite 201 - 202
Transdiagnostisch, multisystemisch, quantitativ
Einige grundsätzliche Überlegungen zu Strategien und Studiendesigns in der modernen Resilienzforschung

Selbst starke Belastungen durch psychologische oder physische Stressoren führen nur bei wenigen Betroffenen zu dauerhaften Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit. Diese interessante Beobachtung motiviert die gezielte Erforschung jener Mechanismen, die den Organismus vor stressbedingten Erkrankungen schützen. Mit diesem Wechsel des Fokus weg von Pathomechanismen hin zur Resilienz hält ein Paradigmenwechsel Einzug in die klinisch-psychologische und psychiatrische Forschung, der ein großes Potenzial für die Entwicklung neuer Präventions- und Behandlungsstrategien birgt. In dieser Arbeit argumentieren wir, dass die Resilienzforschung ihr Potenzial nur dann ausschöpfen wird, wenn sie in ihre Grundannahmen und in ihre Forschungsdesigns Ideen der neueren transdiagnostischen Psychiatrie aufnimmt und insbesondere Diagnose-unabhängige, Dysfunktions-übergreifende und quantitative Zielgrößen psychischer Gesundheit verwendet. Auf dieser Basis entwickeln wir ein Modell für ein generisches longitudinales Studiendesign und geben erste Hinweise, worauf eine zukünftige vereinheitlichende, mechanistische Theorie der Resilienz fußen könnte. Eine ausführlichere Darstellung findet sich in Kalisch et al. (2014).

Transdiagnostic, multisystemic, quantitative: Some basic considerations on strategies and study designs in modern resilience research.
The well-replicated observation that many people maintain mental health despite exposure to severe psychological or physical adversity motivates research into the mechanisms that protect from stress-related mental illness. Focusing on mechanisms of resilience rather than pathology in many ways represents a paradigm shift in clinical-psychological and psychiatric research that has great potential for the development of new prevention and treatment strategies. We argue that resilience research will only exploit its full potential if it integrates recent concepts of transdiagnostic psychiatry and, in particular, if it employs non-diagnosis-based and quantitative outcome measures that span a range of stress-related dysfunctions. On this basis, we propose a generic longitudinal study design. Ways towards a future unifying mechanistic theory of resilience are discussed. A more extended discussion can be found in Kalisch et al. (2014).

Schlagworte: Depression, Resilienz, Angst, Stress, anxiety, Resilience, transdiagnostische Psychiatrie, transdiagnostic psychiatry
Formate: pdf, html
Raffael Kalisch, Markus B. Müller, Oliver Tüscher
Seite 203 - 214
Posttraumatische Belastungsstörung bei medizinischen Rettungskräften
Vulnerabilität, Resilienz und Implikationen für Interventions- und Präventionsprogramme

Medizinische Rettungskräfte sind in ihrem Berufsleben häufig mit traumatischen Situationen konfrontiert und weisen höhere Raten von Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) auf als die Allgemeinbevölkerung. Dennoch entwickeln die meisten keine psychischen Probleme. Ein wesentlicher Grund dafür könnte eine ausgeprägte Resilienz sein. Für den Aufbau und die Erhaltung dieser Resilienz scheinen spezifische Trainings sowie die Verfügbarkeit professioneller psychischer Unterstützung am Arbeitsplatz von zentraler Bedeutung zu sein. Es wäre wünschenswert, dass medizinischen Rettungskräften solche Maßnahmen zur Verfügung gestellt werden, um ihre Resilienz zu fördern und so mögliche Traumafolgestörungen zu verhindern.

Posttraumatic stress disorder in paramedics: vulnerability, resilience and implications for interventional and preventive programmes
Paramedics are frequently subjected to traumatic experiences and have higher prevalence rates of posttraumatic stress disorder (PTSD) than people in the general population. However, the vast majority of paramedics does not develop PTSD, which seems to be due to strong resilience. It seems that specific trainings and availability of psychological assistance at work are capable of boosting resilience. Therefore, they look like promising candidates in the quest of further reducing PTSD rates among paramedics.

Schlagworte: Resilienz, Resilience, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), paramedics, psychische Widerstandsfähigkeit, posttraumatic stress disorder (PTSD), medizinisches Rettungspersonal, psychological resistance
Formate: pdf, html
Markus Streb, Tanja Michael
Seite 215 - 219
Stress im Studium
Zusammenhang zwischen Schemata, chronischem Stress und Resilienz

Befunde aus empirischen Studien der letzten Jahre belegen die negativen Konsequenzen und Belastungen bei Studierenden im Kontext ihres akademischen Alltags. Gleichzeitig liegen Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Schematherapie vor, welche vorwiegend praxisnahen, psychopathologischen und klinisch-therapeutischen Fragen dienen und deren zugrunde liegende Konzepte zur Aufklärung von intra- sowie interpersonellen Prozessen beitragen. So werden beispielsweise sogenannte Schemamodi zur Identifizierung innerer Anteile (Schemata) und deren Aktivierung herangezogen. Diese bilden die Grundlage dieser strukturierten und gleichzeitig die Psychodynamik einer Person berücksichtigenden Therapieform. Ob Schemamodi auch zur Erklärung von Stress-Vulnerabilität und vor allem -Resilienz von Studierenden beitragen könnten, wurde bisher nicht empirisch überprüft. In der vorliegenden längsschnittlichen Studie wurde der Zusammenhang zwischen in der Kindheit entwickelten Schemamodi und späterem Stresserleben und der Resilienz bei Studierenden untersucht. Es konnten signifikante Zusammenhänge zwischen adaptiven und maladaptiven Schemamodi und Resilienz gefunden werden. Auch konnten über die vier erhobenen Messzeitpunkte signifikante Korrelationen zwischen dem subjektiven Erleben von chronischem Stress und der Ausprägung spezifischer Schemamodi festgestellt werden. Resilienz und chronischer Stress waren erwartungsgemäß invers korreliert.

Stress during academic studies – Associations between schemas, chronic stress and resilience
Recent empirical evidence shows the negative consequences and burdens of stress in the context of the academic daily life. At the same time, results from schema therapy, which can be understood from a practical, psychopathologic and clinical/therapeutical point of view, contribute to the understanding of intra- and interpersonal processes. Therefore, so called schema modes are used to identify mindsets (schemas) and their activated modes. They build the basic concept of schema therapy, regarding both structure and psychodynamic of a subject. Whether schema modes can also be used to explain students' stress vulnerability and, particularly, resilience has not been investigated so far. The present longitudinal study examined the association between schema modes developed during childhood, and the amount of stress and resilience experienced by students. Significant correlations between adaptive and maladaptive schema modes and resilience were found. Moreover, significant correlations between the experience of chronic stress and the activation of schema modes over all four time points were found. Unsurprisingly, resilience and chronic stress were inversely associated.

Schlagworte: Resilienz, Studium, chronischer Stress, Resilience, Schemata, Chronic stress, academic studies, schema
Formate: pdf, html
Birgit Kleim, Niclà Lozza, Elvira Abbruzzese, Sandra Ackermann, Ulrike Ehlert
Seite 221 - 233
Exploration von Resilienzen und Ressourcen bei Veränderungssprüngen
Eine Praxis-Anleitung

In Therapien, welche den Behandlungsverlauf präzise aufzeichnen, sind starke und nachhaltige Veränderungssprünge häufig, besonders in der ersten Therapiephase. Veränderungssprünge können sich in den individuellen Symptomen der Patienten, aber auch in allen anderen Lebensbereichen Praxis-Anleitung der WHO-Gesundheitsdefinition (WHO 1948) manifestieren. Die vorliegende Praxisanleitung bietet einen Explorationsleitfaden, wie Veränderungssprünge für die weitere Therapie genutzt werden können. Der Leitfaden umfasst (1) die Exploration der Veränderungssituation, (2) das Herausarbeiten von generalisierter Selbstwirksamkeit und Vertrauensaufbau und (3) den Transfer für die weiterführende Therapie. 

Recognition of individual resiliencies and resources during sudden change episodes – a practical guideline
When mental health is monitored over the course of treatment, many clients report strong and stable changes, particularly early in psychotherapy. Such changes can occur both in singular events, such as sudden gains in particular symptoms, and in more comprehensive ways according the World Health Organization definition of health (WHO 1948), which includes well-being and psychosocial functioning. The present practical guideline illustrates a systematized sequence of tasks that explore rapid changes and sudden gains at a very early stage of therapy, as well as how such changes can be used in future therapeutic work. These tasks include (1) exploration of the change situation, (2) reinforcement of generalized self-efficacy and hope bonding, and (3) benefit for therapy. 

Schlagworte: Ressourcenaktivierung, Veränderungssprünge, frühe Verbesserungen, positive automatische Gedanken, Sudden gains, early response, capitalization models, positive automatic thoughts
Formate: pdf, html
Martin Grosse Holtforth, Christoph Flückiger, Aaron C. Del Re, Wolfgang Lutz
Seite 235 - 243
Resilienz in der Psychotherapie
Konzepte und Intervention

Resilienz im Sinne psychischer Widerstandsfähigkeit wurde ursprünglich im entwicklungspsychologischen Kontext konzeptualisiert. Nach einer kurzen Einordnung in duale Gesundheitsmodelle wird das Konstellations-Prozess-Modell der Resilienz dargestellt: Im Spannungsfeld zwischen Risikofaktoren und protektiven Faktoren entfaltet sich ein Bewältigungsprozess mit adaptivem Ergebnis. Beispielhaft werden zwei Interventionen zur Resilienzarbeit im Erwachsenenalter vorgestellt: 1.) Ausgehend von einer kognitiven Perspektive werden im Resilienzfaktor-Programm (Reivich u. Shatté 2002) hinderliche Denkmuster dekonstruiert und damit resilientes Denken und Handeln gefördert. 2.) Das Persönliche Resilienzmodell (Padesky u. Mooney 2012) nimmt an, dass jede Person über Resilienzbereiche verfügt; hier relevante resiliente Strategien werden herausgearbeitet und für aktuelle Problembereiche nutzbar gemacht. In der Diskussion wird dafür plädiert, klar zu differenzieren zwischen Resilienz als Ziel psychosozialer Interventionen (Resilienz-Förderung) und Resilienz als Ausgangspunkt psychosozialer Interventionen (Resilienz-Nutzung).

Resilience in psychotherapy: Concepts and intervention
Resilience as psychological stamina was originally conceptualized in the context of developmental psychology. On the basis of a short introduction to dual-factor models of mental health the constellation-process-model of resilience is presented: Coping processes with adaptive results unfold from the tension between risk factors and protective factors. Two examples of resilience interventions for adults are described: 1.) Starting from a cognitive perspective, dysfunctional thought patterns are deconstructed and thus resilient thinking and actions are promoted by the Resilience Factor Program (Reivich and Shatté, 2002). 2.) The Personal Model of Resilience (Padesky and Mooney, 2012) assumes that every person has areas of resilience. Resilient strategies that are relevant in these contexts are analyzed and applied to current problems. The discussion argues to clearly differentiate between psychosocial resilience as a goal of interventions (promoting resilience) in contrast to regarding resilience as the starting point of psychosocial interventions (use of resilience).

Schlagworte: Positive Psychologie, Resilienz, Resilience, positive psychology, Kognitive Therapie, Cognitive therapy
Formate: pdf, html
Ulrike Willutzki, Philipp Pascal Victor
Seite 244 - 255
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift