Kinderanalyse

Heft 03 / Juli 2023

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
36,00 EUR
broschiert (zum Abonnement)
Erscheinungsdatum: 17.07.2023
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel



In der nächsten Ausgabe der KINDERANALYSE lesen Sie u. a. Beiträge von:

Angela Joyce beschäftigt sich in ihrem Beitrag mit dem Konzept der Transitionalität, das von Winnicotts Aussagen über Illusion und Übergangsraum abgeleitet wird, um die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die psychoanalytische Behandlung einiger Kinder zu untersuchen. Einige Kinder mit stark beeinträchtigten frühen Entwicklungsverläufen kommen in die Kinder- und Jugendpsychiatrie und sind nicht in der Lage, zu spielen oder sich in alltäglichen Situationen zurechtzufinden. Die Autorin untersucht den Fall eines Kindes im Latenzalter mithilfe von Winnicotts Ideen. Mit Ausbruch der Pandemie und durch das Verbot der Arbeit in Präsenz wurden die Fortschritte, die in der Behandlung erzielt worden waren, stark beeinträchtigt. Unter Verwendung des Konzepts der Transitionalität untersucht der Beitrag die Folgen solcher Brüche unter pandemischen Bedingungen für diese Art Kinder.

Beat Manz vergleicht Zulligers Spieltheorie mit jener von D. W. Winnicott, sein Deutungskonzept mit jenem von Anne Alvarez. Hans Zulliger, Schweizer Lehrer, psychoanalytischer Pädagoge und psychoanalytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut, propagierte bei Kindern bis etwa zum 12. Altersjahr eine »deutungsfreie Spieltherapie«. Kinder mit Phobien, Entwicklungsrückschritten und psychogenen Lernstörungen wurden durch das gemeinsame Spiel ohne deutende Worte geheilt. Um seine Erfolge zu erklären, entwarf er eine psychoanalytische Theorie des spontanen Spiels und des kindlichen Denkens.

Kinderanalyse Jahrgang 31, Heft 03, Juli 2023
ca. 120 Seiten, broschiert
ISSN: 0942-6051

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de