trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Kinderanalyse, 2024, Jg. 32, Ausgabe 2
Neu

Kinderanalyse, 2024, Jg. 32, Ausgabe 2

Psychoanalytische Elternarbeit

DOI: 10.21706/ka-32-2

Print-Ausgabe

36,00 €

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
Abonnieren
Zur Zeit nicht lieferbar

Bibliographische Angaben


Herausgegeben von:Michael Günter, Kai von Klitzing und Daniel Barth
1. Auflage, Erscheinungstermin: 15.04.2024
ISSN print: 0942-6051 / ISSN digital: 2510-4209
ISBN: 978-3-608-97395-2

Details


Editorial
Elternarbeit
Formate: pdf, html
Eberhard Windaus
Seite 81 - 84 | doi: 10.21706/ka-32-2-81
Hauptartikel
Psychoanalytische Elternarbeit – Geschichte und Aktualität

In dieser Übersichtsarbeit wird den verschie­denen Konzepten von Elternarbeit seit den Anfängen der Kinderanalyse nachgegangen. Für die frühe Periode der Kinderanalyse werden Anna Freuds und Melanie Kleins Positionen zur Elternarbeit dargestellt. Anschließend werden Konzepte aus der Sicht der Ich-Psychologie, der Selbst-Psychologie und des szenischen Verstehens vorgestellt. Zum Schluss werden neuere Entwicklungen im Verständnis von Elternarbeit unter den Aspekten von Triangulierung, Wirkfaktoren und Konzeptionalisierungen zusammengefasst und mit Sequenzen aus Fallbeispielen erläutert.

This overview inquires into the various conceptualities brought to bear on work with parents since the earliest beginnings of child analysis. The positions of Anna Freud and Melanie Klein are drawn upon to exemplify the early period of child analysis. Subsequently, the author discusses concepts reflecting the approaches of ego psychology, self-psychology and scenic understanding. Finally, recent developments in the understanding of work with parents are summarised under the headings triangulation, effectivity factors and conceptualisation. Sequences from case examples are used to illustrate the points made.

Cet article retrace les différents concepts de travail psychanalytique avec les parents depuis les débuts de la psychanalyse de l’enfant. Au sujet de la première phase de l’analyse de l’enfant, l’étude présente les positions d’Anna Freud et de Melanie Klein concernant le travail avec les parents. Puis, les concepts sont expliqués du point de vue de la psychologie du moi, de la psychologie du soi (psychologie du self) et de la compréhension scénique. Pour finir, l’étude résume les récentes évolutions de la compréhension du travail avec les parents sous les aspects de la triangulation, des facteurs efficients et des conceptualisations et l’illustre à l’aide de séquences tirées d’exemples de cas.

Schlagworte: Triangulierung, Wirkfaktoren, triangulation, Arbeitsbündnis, working alliance, Elternarbeit, collaboration de travail, work with parents, travail avec les parents, Konzeptionalisierungen, effectivity factors, conceptualisations, facteurs efficients, conceptualisation
Formate: pdf, html
Eberhard Windaus
Seite 85 - 108 | doi: 10.21706/ka-32-2-85
Konzeption, therapeutische Haltung und Motivation in der Elternarbeit

In der tiefenpsychologisch fundierten und analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie steht die Arbeit mit den Bezugspersonen nie für sich allein. Die Entwicklung einer Arbeitsbeziehung mit den Eltern dient – je nach Problemstellung in unterschiedlicher Schwerpunktsetzung – der Entwicklung der Familiendynamik, der Eltern-Kind-Beziehung und der indirekten Hilfe für die Entwicklung des Kindes. In diesem Beitrag werden zunächst die Wichtigkeit eines stabilen Rahmens und die Beachtung zentraler Bündnisaufgaben in der Elternarbeit als wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Psychotherapie des Kindes betont.

Für das Gelingen der Psychotherapie des Kindes ist auch die therapeutische Haltung gegenüber den Bezugspersonen ein wesentlicher Bestandteil. Ein besonderes Augenmerk wird in diesem Beitrag auf den Aspekt der Motivation und Motivierung von Psychotherapeuten zur Elternarbeit gerichtet. Insbesondere ist dabei meist die Überwindung von eigenen Widerständen notwendig.

In depth-psychological and analytic child and adolescent psychotherapy, work with relatives and caregivers never stands in isolation. In different ways depending on the specific problem(s) involved, building up a working relationship with the parents serves to enhance family dynamics, deepen the parent-child relationship and provide indirect aid for the development of the child. This article initially discusses the importance of a stable framework and the concern for central alliance issues in working with parents as essential prerequisites for child psychotherapy. Successful child psychotherapy also hinges crucially on the therapist’s attitude towards relatives and caregivers. Another aspect the author focuses on is the motivation and motivisation of psychotherapists in working with the parents. Here it is frequently necessary to overcome a degree of personal resistance on the therapist’s part.

En matière de psychothérapie analytique pour enfants et adolescents fondée sur la psychologie des profondeurs, le travail avec les personnes de référence ne doit pas être considéré isolément. Le développement d’une relation de travail avec les parents sert – en fonction de l’accent de chaque problématique – au développement de la dynamique familiale, à la relation parent-enfant et indirectement au développement de l’enfant. Cette étude souligne débord l’importance d’un cadre stable et du respect de tâches centrales de la coopération dans le travail avec les parents comme étant des conditions importantes pour une psychothérapie de l’enfant réussie.

Pour la réussite de la psychothérapie de l’enfant, l’attitude thérapeutique à l’égard des personnes de référence est également un élément essentiel. Cet article porte une attention particulière à l’aspect de la motivation personnelle (intrinsèque) et extérieure (extrinsèque) des psychothérapeutes concernant le travail avec les parents. En même temps, il est surtout généralement nécessaire ici de surmonter ses propres résistances.

Schlagworte: Struktur, resistance, structure, Widerstände, Rahmen, framework, Arbeitsbeziehung, cadre, résistances, Bündnisaufgaben, working relationship, alliance issues, relation de travail, tâches d’alliance
Formate: pdf, html
Marie-Luise Althoff
Seite 109 - 128 | doi: 10.21706/ka-32-2-109
Die therapievorbereitende Elternarbeit

Misslingende Elternarbeit stellt eine der Hauptursachen für das Scheitern von Kindertherapien dar. Daher lohnt es sich, der explorativen oder diagnostischen Phase der Elternarbeit vor der Indikationsstellung für eine Therapie des Kindes besondere Aufmerksamkeit zu schenken. In diesem Prozess spielen die Gegenübertragung der Therapeutin und deren »subjektive Indikation« eine besondere Rolle. Der therapievorbereitenden Elternarbeit sollte so viel Zeit und Raum gegeben werden, bis eine sichere Basis für ein analytisches Arbeitsbündnis zwischen Therapeutin und Eltern entstanden ist. Damit sind dann schon Veränderungsprozesse in Gang gekommen, die eine nun einsetzende Kindertherapie erheblich erleichtern oder manchmal sogar erübrigen.

Unsuccessful work with parents is one of the main factors bedevilling child therapy. Accordingly, it is worth devoting particular attention to the exploratory or diagnostic phase involving work with the parents before elaborating indications for the therapy of an individual child. In this process, the countertransference of the therapist and its »subjective indication« play a key role. Work with parents as a preparation for therapy should be given sufficient scope to ensure that a sound basis for an analytic working alliance between therapist and parents can take shape. This in itself will set off transformation processes that will greatly facilitate the incipient child therapy if not make it superfluous altogether.

L’échec du travail avec les parents constitue l’une des principales causes d’échec des thérapies de l’enfant. Par conséquent, il faut porter une attention particulière sur la phase explorative et diagnostique du travail avec les parents avant une indication de psychothérapie de l’enfant. Dans ce processus, le contre-transfert de la thérapeute et son « indication subjective » jouent un rôle important. Il faudrait accorder suffisamment de temps et de place au travail avec les parents préparant à la thérapie de l’enfant pour que s’établisse une base stable pour une collaboration analytique entre la thérapeute et les parents. C’est alors qu’ont déjà commencé des changements qui vont considérablement faciliter voire parfois rendre inutile la thérapie engagée.

Schlagworte: Diagnostik, Gegenübertragung, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, diagnostic, Indikation, diagnostics, indication, countertransference, contre-transfert, work with parents, travail avec les parents, Eltern­arbeit, child and youth psychotherapy, psychothérapie de l’enfant et de l’adolescent
Formate: pdf, html
Jürgen Grieser
Seite 129 - 153 | doi: 10.21706/ka-32-2-129
»Ich bin an der Krise meines Sohnes gewachsen«
Entwicklungsräume in der psychodynamischen Elternarbeit

Elternarbeit in der psychodynamischen Psychotherapie mit Kindern stellt eine spezifische Herausforderung in der therapeutischen Arbeit mit Kindern dar. Ihr Gelingen entscheidet maßgeblich über den Erfolg oder das Scheitern der Therapie mit dem Kind. In dieser Arbeit werden konzeptuelle Überlegungen vorgestellt, um die Psychotherapie des Kindes und die begleitende Arbeit mit den Eltern so reflektieren zu können, dass Widerstände seitens der Eltern überwunden werden können, damit die Psychotherapie des Kindes gelingen kann. Es wird zunächst eine Diagnostik der Beziehungsdynamik zwischen Eltern und Kind vorgestellt, in der projektive und introjektive Mechanismen untersucht werden. Im Weiteren wird das Konzept des therapeutischen Feldes nach Ferro so erweitert, dass die Eltern als dessen Teil verstanden werden. Mithilfe impliziter und interaktiver Reflexivität können Verknüpfungen zwischen der Arbeit mit dem Kind und der Arbeit mit den Eltern hergestellt werden. Diese Verknüpfungen werden schließlich als therapieförderlich und wirksam aufgezeigt. An zwei Fallbeispielen, die innerhalb einer qualitativen Einzelfallstudie entstanden sind, soll die Wirkungsweise veranschaulicht werden.

As an integral part of psychodynamic psychotherapy for children, work with the parents poses specific challenges. It plays a key role in determining the success or failure of child therapy. This article proposes some conceptual ideas facilitating reflection on child psychotherapy and the concomitant work with parents and helping to achieve success in child psychotherapy by overcoming resistance on the part of the parents. First, the author proposes a diagnosis of the relational dynamics existing between parents and child, discussing both projective and introjective mechanisms. Subsequently, Ferro’s concept of the therapeutic field is extended to encompass the parents within its range. Implicit and interactive reflexivity can be drawn upon to create links between work with the child and work with the parents. These links are shown to be both therapy-supportive and efficacious. Two case examples taken from a qualitative single-case study serve to illustrate this efficacy.

En psychothérapie psychodynamique de l’enfant, le travail avec les parents constitue un défi spécifique du travail thérapeutique avec l’enfant. De sa réussite dépend largement le succès ou l’échec de la thérapie avec l’enfant. Cette étude présente des réflexions conceptuelles pour pouvoir réfléchir sur la psychothérapie de l’enfant et sur le travail avec les parents qui l’accompagne de sorte à surmonter les résistances venant des parents pour assurer la réussite de la psychothérapie de l’enfant. En premier lieu, on établit un diagnostic de la dynamique des rapports parent-enfant où sont analysés les mécanismes de projection et d’introjection. Par la suite, le concept de champ thérapeutique selon Ferro est élargi de façon à ce que les parents soient compris comme en faisant partie. A l’aide d’une réflectivité implicite et interactive, on peut établir des liens entre le travail avec l’enfant et le travail avec les parents. Ces liens sont finalement présentés comme étant propices à la thérapie et efficaces. A l’aide de deux exemples tirés d’une étude qualitative de cas, on illustrera le fonctionnement/mode d’action.

Schlagworte: Elternarbeit, introjektiver Mechanismus, projektiver Mechanismus, therapeutisches Feld, implizite Reflexivität, interaktive Reflexivität, work with parents, introjective mechanism, projective mechanism, therapeutic field, implicit reflexivity, interactive reflexivity, travail avec les parents, mécanisme d’introjection, mécanisme de projection, champ thérapeutique, réflectivité implicite, réflectivité interactive
Formate: pdf, html
Gudrun Kallenbach
Seite 154 - 186 | doi: 10.21706/ka-32-2-154

Autor:innen


Michael Günter(Hrsg.)

Michael Günter, Dr. med., Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Studium der Medizin, Kunstgeschichte und Empirischen Kult...

Michael Günter, Dr. med., Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Studium der Medizin, Kunstgeschichte und Empirischen Kulturwissenschaft in Tübingen und Wien, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und Lehranalytiker (DPV/IPA), Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Stuttgart, Leiter des Weiterb...

mehr

© Stefan Straube/UKL

Kai von Klitzing(Hrsg.)

Kai von Klitzing, Prof. Dr. med., ist Direktor der Universitätsklinik und -poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes-...

Kai von Klitzing, Prof. Dr. med., ist Direktor der Universitätsklinik und -poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters in Leipzig, Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse/IPV; Gewählter Präsident der World Association for Infant Mental Health (WAIMH). Forschungsschwerpunkte: Entwicklungspsychopathologie, frühe Kindheit, Familienbeziehungen, Kinder-Narrative, Psychoanalyse...

mehr

Daniel Barth(Hrsg.)

Daniel Barth, Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapie; Erwachsenen, Jugend- und Kinderpsychoanalytiker; Mitgl...

Daniel Barth, Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapie; Erwachsenen, Jugend- und Kinderpsychoanalytiker; Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse (SGPsa/IPA). 1995/96 Forschungsaufenthalt im Anna-Freud-Center bei Mary Target, psychoanalytische Lesegruppe mit Peter Fonagy von 1995 bis 2000. Schwerpunkt bildet die psychoanalytische Arbeit mit früh gestörten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im analytischen Setting. Daniel Barth ist Mit...

mehr
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Das könnte Sie auch interessieren: