trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Kinderanalyse, 2022, Jg. 30, Ausgabe 4

Kinderanalyse, 2022, Jg. 30, Ausgabe 4

Spiel – Therapeutischer Raum – Deutung

DOI: 10.21706/ka-30-4

Print-Ausgabe

36,00 €

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
In den Warenkorb
Abonnieren
Lieferbar
Versandkostenfrei nach D, A, CH; inkl. Mwst.

Beschreibung


Die Oktoberausgabe ist ein Themenheft der vergangenen KINDERANALYSE-TAGUNG, die vom 24. bis 26. März 2022 in Stuttgart stattgefunden hat: Spiel und Deutung sind zwei Eckpunkte des Tagungsthemas und zugleich ein Spannungsfeld. Die Kinderanalyse geht konkret vom kindlichen Spiel aus und sucht gemeinsam eine Sprache für unbewusste Konflikte.

Bibliographische Angaben


Herausgegeben von:Michael Günter, Kai von Klitzing und Daniel Barth
1. Auflage, Erscheinungstermin: 17.10.2022
ISSN print: 0942-6051 / ISSN digital: 2510-4209

Details


Editorial
Spiel – Therapeutischer Raum – Deutung
Formate: pdf, html
Michael Günter
Seite 313 - 314 | doi: 10.21706/ka-30-4-313
Hauptartikel
Das ist kein Spiel! – Psychotherapie mit vernachlässigten Kindern

Vernachlässigung und emotionale Misshandlung stellen in vielen westlichen Industrienationen die bei weitem häufigsten Formen von Kindesmisshandlung dar. Diese Misshandlungsformen werden in der breiten Öffentlichkeit nur wenig beachtet, jedoch bekommen wir es in der therapeutischen Arbeit mit Kindern sehr oft mit den äußeren und inneren Folgen von Vernachlässigungserfahrungen zu tun. Ausgehend von einem Fallbeispiel wird aufgezeigt, wie die Spielfunktion eines Kindes unter der Last transgenerationaler Misshandlungserfahrungen zusammenbrechen kann. Einige wesentliche Charakteristika des inneren emotionalen Erlebens von vernachlässigten Kindern werden dargestellt und daraus Prinzipien für die psychoanalytische Behandlung abgeleitet.

This Is Not a Game! Psychotherapy for neglected children – In many western industrial nations, neglect and emotional abuse are by far the most prevalent forms of child abuse. In the broader public, little attention is paid to these forms of maltreatment, but in our therapeutic work we are very frequently confronted with the inner and outer consequences of neglect experiences. Proceeding from a case example, the author demonstrates how a child’s play function can break down under the burden of transgenerational abuse. He discusses a number of essential characteristics typical of the subjective emotional experience of neglected children and derives from these descriptions a variety of principles on which psychoanalytic treatment can be based.

Ce n’est pas un jeu ! Psychothérapie d’enfants victimes de négligence parentale – Dans de nombreuses nations industrielles occidentales, la négligence parentale et la maltraitance émotionnelle constituent les formes les plus fréquentes de maltraitance infantile. Ces formes de maltraitance sont rarement perçues par le grand public, il n’empêche que dans le travail thérapeutique avec les enfants nous ayons très souvent à faire aux conséquences externes et internes de négligence parentale. Partant d’un cas clinique, nous montrerons que la fonction ludique d’un enfant peut s’effondrer sous le poids d’expériences de maltraitance transgénérationnelle. L’article décrit certaines importantes caractéristiques du vécu émotionnel interne et en déduit des principes pour la thérapie psychanalytique.

Schlagworte: Kinder, Vernachlässigung, Psychoanalytische Behandlung, children, neglect, emotionale Misshandlung, emotional abuse, psychoanalytic treatment, enfants, thérapie psychanalytique, négligence parentale, maltraitance émotionnelle
Formate: pdf, html
Kai von Klitzing
Seite 316 - 337 | doi: 10.21706/ka-30-4-316
Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Schreien und Bewegen
Bericht aus einer Kinderanalyse

Der Autor beschreibt die psychoanalytische Behandlung eines zu Beginn siebenjährigen Jungen, der an einer mangelnden Steuerungsfähigkeit seiner überflutenden Affekte litt. Ausgehend von der Unterscheidung zwischen monologischen und dialogischen Elementen im kinderanalytischen Prozess wird in Anlehnung an eine Formulierung Heinrich von Kleists die Entwicklung emotional-denkerischer Fähigkeiten bei diesem Jungen als allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Schreien und Bewegen im analytischen Feld und der analytischen Beziehung dargestellt. Im monologischen Modus dient der Analytiker zunächst als Gegenüber und Empfänger noch nicht formulierter Gedanken, im dialogischen Modus beteiligt er sich an der weiteren Entwicklung und Ausformulierung eines emotional-kognitiven Selbstverständnisses des Kindes. Die Nutzung präsentativer Symbolik im kindlichen Spiel, wie Zeichnen und leibliche Interaktion, kann durch begleitende sprachliche Deutungen zur triangulären Ausgestaltung des therapeutischen Raums führen und die Bildung diskursiver Symbole fördern. Auf diese Weise kann aus hyperkinetischem Schreien und Bewegen allmählich ein epistemisches Vertrauen in das Gegenüber und in die eigene Denk- und Steuerungsfähigkeit hervorgehen.

On the Gradual Formation of Thoughts during Yelling and Motion. Report on the analysis of a child – The author describes the psychoanalytic treatment of an initially seven-year-old boy suffering from an inability to control his overwhelming affects, a condition exerting a detrimental influence on his social integration in school and in the family. The treatment extended over a period of four years. Proceeding from the distinction between monologic and dialogic elements in the child-analytic process and with reference to the title of an essay by Heinrich von Kleist, the author describes the development of emotional/cognitive capacities in this boy as the gradual formation of thoughts during yelling and motion, both in the analytic field and in the analytic relationship. In the monologic mode, the analyst first assumes the role of vis-à-vis and recipient of unformulated thoughts, in the dialogic mode he participates in the further development and closer formulation of the child’s emotional/cognitive identity. Via explicit linguistic interpretation, the use made of presentational symbolism in the games played by the child (drawing, physical interaction, etc.) can lead to a triangulation of the therapeutic space and encourage the formation of discursive symbols. In this way, epistemic trust in the vis-à-vis and in the patient’s own ability to control his thoughts can gradually emerge from hyperkinetic yelling and motion.

De la constitution progressive des pensées par le cri et le mouvement. Compte-rendu de la psychanalyse d’un enfant – L’auteur décrit la psychanalyse d’un garçonnet âgé de sept ans au début de la thérapie, qui est incapable de gérer ses émotions débordantes, ce qui a des conséquences négatives pour son intégration sociale à l’école et dans la sphère familiale. La thérapie a duré quatre ans. Basé sur la distinction entre les éléments monologiques et les éléments dialogiques dans le processus psychanalytique chez l’enfant, l’article expose le développement des capacités émotionnelles et intellectuelles chez ce petit garçon en tant que – selon une formulation d’Heinrich von Kleist – la constitution progressive de ses pensées par des cris et des mouvements dans le cadre analytique et le rapport psychanalytique de l’enfant. En mode monologique, le psychanalyste sert d’abord de vis-à-vis et de récepteur des pensées non encore formulées, en mode dialogique, il prend part à la suite de l’évolution et à la formulation d’une conscience de soi émotionnelle et cognitive de l’enfant. L’utilisation d’une symbolique présentative dans le jeu de l’enfant tel que le dessin et l’interaction physique peut conduire à un aménagement triangulaire de l’espace thérapeutique accompagné d’interprétations verbales et encourager la formation de symboles discursifs. C’est ainsi que progressivement le cri et le mouvement hyperkinétique peuvent produire chez l’enfant une confiance épistémique dans son interlocuteur et dans sa propre capacité à gérer ses pensées.

Schlagworte: Epistemisches Vertrauen, Epistemic Trust, Selbstvertrauen, hyperkinetische Affekte, psychoanalytischer Prozess, monologische Elemente, dialogische Elemente, hyperkinetic affects, psychoanalytic process, monologic elements, dialogic elements, self-confidence, émotions hyperkinétiques, processus psychanalytique, éléments monologiques, éléments dialogiques, confiance épistémique, confiance en soi
Formate: pdf, html
Heribert Blass
Seite 338 - 360 | doi: 10.21706/ka-30-4-338
Zwischen Körper und Sprache: Handeln, Spielen, Sprechen als Mittel der Darstellung und der Intervention

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der psychoanalytischen Technik auseinander. Eine analytische Sitzung mit einem autistischen Kind wird ausführlich beschrieben und besprochen. Das 6-jährige Kind verfügt über keine verbale Sprache. Seine Mittel der Darstellung sind sein Körper, Handlungen und Laute, mit welchen es sich in den therapeutischen Raum und in den Körper des Analytikers einschreibt. Der Analytiker versucht der Bedeutung des Geschehens Worte zu verleihen. Seine Sprache dient dazu, sowohl dem Kind als auch dem Analytiker Halt in der Hilflosigkeit zu geben und Ordnung zu stiften. Im letzten Abschnitt wird das Verhältnis zwischen Körper, Handlungen und Sprache in der Psychoanalyse allgemeiner erörtert. Die historische Entwicklung der Technik der Psychoanalyse ist eine wechselvolle zwischen einer technischen, handlungsorientierten und einer sprachlichen, diskursorientierten Vorgehensweise. Freud erkannte, dass vielleicht gerade das Wesentliche nicht erinnert, sondern nur wiederholt werden kann. Die Wiederholungen in Handlungen und Inszenierung wie der Übertragung, dem Kinderspiel oder dem Trauma sind neben der Sprache notwendiger Bestandteil jeder Psychoanalyse. Erst Körper, Handlungen und Sprache zusammen ermöglichen einen schöpferischen Prozess und ergeben ein sinnvolles Ganzes.

Between Body and Language. Action, play and speech as modes of utterance and intervention – The present article focuses on psychoanalytic technique. It takes the form of a detailed description and discussion of an analytic session with an autistic child. The six-year-old child has no verbal language at its disposal. The resources it draws upon to express itself are its body and the actions and sounds with which it inscribes itself into the therapeutic space and the analyst’s body. The analyst attempts to find words for the meaning of what happens. His language serves to give both the child and the analyst something to hold on to in their helplessness and also to establish order. The final section is a more general discussion of the relation between body/actions and language in psychoanalysis. The historical evolution of psychoanalytic technique divides into a technical, action-based procedure and a linguistic, discourse-oriented approach. Freud understood that perhaps the essential things cannot be recalled but only repeated. Alongside language, the repetitions in actions and enactments as well as transference, child play or trauma are an essential component of every psychoanalytic analysis. Only body/actions and language together pave the way for a creative process and produce a meaningful whole.

Entre corps et langage : agir, jouer, parler comme moyens de représentation et d’intervention – Le présent travail se penche sur la technique psychanalytique. Il décrit et commente dans le détail une séance de psychanalyse avec un enfant autiste. Cet enfant de 6 ans ne dispose pas de langage verbal. C’est par son corps, ses actes et ses sons qu’il s’inscrit dans l’espace thé-rapeutique et dans le corps du psychanalyste. Ce dernier essaie de mettre des mots sur la signification de ce qui se passe. Son langage sert aussi bien à donner prise à l’enfant et au psychanalyste dans l’impuissance qu’à mettre de l’ordre. Dans le dernier paragraphe, la discussion porte sur le rapport entre le corps, les actes et le langage en psychanalyse. L’évolution historique de la technique psychanalytique est un pro-cessus variant entre la technique orientée à l’action et la technique verbale orientée au dis-cours. Freud a reconnu que c’est justement de l’essentiel que l’on ne remémore peut-être pas qui se répète. Les répétitions en actions et en mises en scène comme dans le transfert, le jeu enfantin ou le trauma sont, à côté de la parole, un élément nécessaire à toute psychanalyse. C’est seulement avec le corps et les actes réunis qu’un processus créatif est possible et qu’on obtient un tout cohérent.

Schlagworte: action, Sprache, Körper, Autismus, Deutung, Technik, body, autism, Handlung, language, Wiederholung, repetition, technique, interpretation, technique, langage, interprétation, répétition, corps, autisme
Formate: pdf, html
Thomas Koch
Seite 362 - 379 | doi: 10.21706/ka-30-4-362
Buchbesprechungen
Dorothea Steinlechner-Oberläuter: Rudolf Ekstein. Psychoanalytiker – Pädagoge – Philosoph. Biografische Einblicke und theoretische Grundkonzepte
Formate: pdf, html
Roland Kaufhold
Seite 380 - 385 | doi: 10.21706/ka-30-4-380
Markus Wilken: Frühkindliche Nahrungsverweigerung. Ursachen verstehen und Behandlungswege finden
Formate: pdf, html
Hans von Lüpke
Seite 386 - 389 | doi: 10.21706/ka-30-4-386

Autor:innen


Michael Günter(Hrsg.)

Michael Günter, Dr. med., Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Studium der Medizin, Kunstgeschichte und Empirischen Kult...

Michael Günter, Dr. med., Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Studium der Medizin, Kunstgeschichte und Empirischen Kulturwissenschaft in Tübingen und Wien, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und Lehranalytiker (DPV/IPA), Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Stuttgart, Leiter des Weiterb...

mehr

© Stefan Straube/UKL

Kai von Klitzing(Hrsg.)

Kai von Klitzing, Prof. Dr. med., ist Direktor der Universitätsklinik und -poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes-...

Kai von Klitzing, Prof. Dr. med., ist Direktor der Universitätsklinik und -poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters in Leipzig, Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse/IPV; Gewählter Präsident der World Association for Infant Mental Health (WAIMH). Forschungsschwerpunkte: Entwicklungspsychopathologie, frühe Kindheit, Familienbeziehungen, Kinder-Narrative, Psychoanalyse...

mehr

Daniel Barth(Hrsg.)

Daniel Barth, Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapie; Erwachsenen, Jugend- und Kinderpsychoanalytiker; Mitgl...

Daniel Barth, Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapie; Erwachsenen, Jugend- und Kinderpsychoanalytiker; Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse (SGPsa/IPA). 1995/96 Forschungsaufenthalt im Anna-Freud-Center bei Mary Target, psychoanalytische Lesegruppe mit Peter Fonagy von 1995 bis 2000. Schwerpunkt bildet die psychoanalytische Arbeit mit früh gestörten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im analytischen Setting. Daniel Barth ist Mit...

mehr
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Das könnte Sie auch interessieren: