trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2020, Jg. 19, Ausgabe 2

PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2020, Jg. 19, Ausgabe 2

Vielfalt der psychodynamischen Psychotherapie

DOI: 10.21706/pdp-19-2

Print-Ausgabe

40,00 €

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Leider vergriffen

Bibliographische Angaben


1. Auflage, Erscheinungstermin: 23.06.2020
ISSN print: 1618-7830 / ISSN digital: 2625-0772

Details


Editorial
Vielfalt der psychodynamischen Psychotherapie
Formate: pdf, html
Carsten Spitzer, Sebastian Euler
Seite 121 - 122 | doi: 10.21706/pdp-19-2-121
Schwerpunkt
Stellenwert der psychodynamischen Gruppenpsychotherapie in der psychotherapeutischen Versorgung

Die Psychotherapie-Richtlinien unterscheiden als psychoanalytisch begründete Psychotherapien die tiefenpsychologisch fundierte und die analytische Gruppenpsychotherapie. Der Begriff der psychodynamischen Gruppenpsychotherapie umfasst beide Methoden. Ihr Stellenwert ist im ambulanten und stationären psychotherapeutischen Versorgungsbereich verschieden. In der ambulanten Versorgung wird die Gruppenpsychotherapie nach bisherigen Erfahrungen überwiegend als Langzeittherapie durchgeführt. Ihre Anwendungen sind im ambulanten Bereich zurückgegangen, sodass die Gesundheitspolitiker sich veranlasst sahen, die Gruppenpsychotherapie generell durch Änderung der Richtlinien und höhere Vergütung zu fördern. Der Autor hält die ökonomische Unterstützung alleine für nicht zielführend, sondern spricht sich für eine dringend erforderliche Forschungsförderung aus. Die Domäne der Gruppenpsychotherapie, die sich auch aus der Forschungslage begründen lässt, ist die stationäre und teilstationäre Psychotherapie. Die Stellung der Gruppe in den stationären Behandlungsmodellen wird kurz dargestellt. Ein weiterer Anwendungsbereich ist die Gruppenselbsterfahrung für die Gebiete mit Psychotherapie in der Aus- und Weiterbildung von ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten und anderen im psychosozialen Feld tätigen Berufsgruppen.

As regards psychoanalytically-based psychotherapies, the psychotherapy guidelines distinguish between depth psychological and the analytic group psychotherapy. The term psychodynamic group psychotherapy captures both methods. The role is different in outpatient therapy to inpatient treatment. Psychodynamic group psychotherapy is mostly used in outpatient work as a long-term form of treatment. Use in outpatient treatment has decreased, and policymakers therefore changed the guidelines and introduced higher fees in order to support group psychotherapy. The author argues that an economic support cannot be the only approach and advocates urgent support for research.

Inpatient psychotherapeutic treatment is the area of psychodynamic group psychotherapy for which scientific evidence can be best cited. The role of the group in such treatment models is outlined cursorily. Another field is group-based self-awareness training for physicians, psychologists and other professionals working in the psychosocial field.

Schlagworte: Theorie der Gruppe, ambulante und stationäre Gruppenpsychotherapie, Gruppenselbsterfahrung, theory of groups, outpatient and inpatient group psychotherapy, group self-awareness training
Formate: pdf, html
Paul L. Janssen
Seite 123 - 137 | doi: 10.21706/pdp-19-2-123
Mentalisierungsbasierte (MBT) und Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP)
Neue Ansätze für die Weiterentwicklung der Tiefenpsychologischen Psychotherapie (TP)

Der Artikel stellt zunächst die Besonderheiten von TFP und MBT vor. Beide wurden für die Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen entwickelt. TFP betont besonders die Rolle von Rahmen und Vereinbarungen zur Eindämmung von destruktivem Agieren und die Rolle moderner Übertragungsdeutungen zur Modifikation der inneren Objektbeziehungen. MBT betont die Bedeutung der Mentalisierungsstörung bei Patienten mit strukturellen Störungen und setzt eine spezifische affektfokussierte Fragetechnik ein, um Mentalisieren zu fördern. Beide Ansätze sehen Gemeinsamkeiten mit der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (TP) in der Betonung der interaktionellen und Hier-und-Jetzt-Orientierung und Fokussierung auf das soziale Feld des Patienten. Der Unterschied – und damit die Anregung für die Weiterentwicklung der TP besteht in der Manualisierung mit dem Fokus auf die negative Übertragung sowie in der Nutzung von Videoanalysen von Therapiestunden und Rollenspielen.

This article first outlines the spe­cific approaches of TFP and MBT. Both were developed to treat severe personality disorders. TFP stresses the role of treatment frame and therapy agreements to limit destructive acts. Furthermore, new interpretations of transference to modify internal object relations are highlighted. MBT stresses the role of disturbances of mentalizing in the context of structural disorders and relies on the technique of affect-focused questioning to promote mentalizing. Both approaches identify common ground with standard psychodynamic psychothe­rapy in the focus on interaction and the here-and-now as well in the emphasis on the patient’s social relationships. A difference and potential for further advancing psychodynamic psychotherapy lies in the reliance on therapy manuals, the focus on negative transference, and the use of video analysis and role play in training and supervision.

Schlagworte: Mentalisieren, Rollenspiel, Schwere Persönlichkeitsstörungen, Severe personality disorders, Role play, mentalizing, Übertragungsdeutungen, Videoanalyse, tranference interpretations, video analysis
Formate: pdf, html
Mathias Lohmer, Ulrich Schultz-Venrath
Seite 138 - 152 | doi: 10.21706/pdp-19-2-138
Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP)
Eine systematisch aufgebaute, vielseitig anwendbare Methode der psychodynamischen Psychotherapie

Die KIP ist eine Methode der psychodynamischen Psychotherapie (PDP), in der das Zusammenspiel der Elemente Imagination, Emotion und Symbol einen besonderen Stellenwert hat. Diese Psychotherapieform ist einerseits systematisch genug aufgebaut, um Orientierung für den Lernenden wie für die Gestaltung des therapeutischen Prozesses zu bieten, andererseits ist sie flexibel genug für die Anpassung an individuelle situative Gegebenheiten. So ergibt sich eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten.

GAI is a method in psychodynamic psychotherapy (PDP), in which the interaction of the elements of imagination, emotion and symbol play a special role. This form of psychotherapy is sufficiently systematic in structure in order to offer a guideline for learners and for the design of the therapeutic process. At the same time, it is sufficiently flexible to be adapted to the individual setting and specifics. The result is a plethora of possible applications.

Schlagworte: Imagination, KIP, guided affective imagery, Katathym Imaginative Psychotherapie, Katathymes Bilderleben, Symboldrama, GAI, experiencing affective imagery, symbolic drama
Formate: pdf, html
Andrea Friedrichs-Dachale, Harald Ullmann
Seite 153 - 173 | doi: 10.21706/pdp-19-2-153
Über die subtile Schönheit der Tiefen­psychologisch fundierten Psychotherapie

Trotz ihrer weiten Verbreitung im deutschen Versorgungssystem steht die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie mitunter etwas im Schatten der Analytischen Psychotherapie. Im Beitrag sollen daher spezifische Stärken der Methode, die sich aus Rahmenbedingungen und Gegenstandsbereich ableiten, benannt und diskutiert werden. Ein besonderes Augenmerk wird auf Fokussieren, Priorisieren, Aktivität und Mut, Kreativität und Integration, Umgang mit Grenzen, Überprüfen und Lehren gelegt.

Despite its widespread use in the German healthcare-system, psychodynamic psychotherapy is sometimes marginalized in comparison to analytical psychotherapy. In this article, the speci­fic strengths of the method as result from the overall framework and the matter at hand are identified and discussed. Special attention is paid to the areas of focusing, prioritizing, level of activity and courage, creativity and integration, dealing with boundaries as well as aspects of outcome research and teaching formats.

Schlagworte: Psychodynamik, Tiefenpsychologie, Behandlung, treatment, psychodynamics, depth psychology
Formate: pdf, html
Johannes C. Ehrental
Seite 174 - 182 | doi: 10.21706/pdp-19-2-174
Methodenintegration in der psychodynamischen Psychotherapie
Möglichkeiten, Grenzen und neue Möglichkeiten

Integrative Psychotherapien werden gegenwärtig vermehrt diskutiert, auch im Lichte der Reform der Psychotherapeutenausbildung. In diesem Artikel sollen die verschiedenen vorgeschlagenen Strategien zur Psychotherapieintegration zusammengefasst und kritisch evaluiert werden. Eine konzeptuelle Analyse der Integrationsstrategien ergibt, dass diese notwendigerweise hinter dem häufig formulierten Anspruch einer produktiven Vereinheitlichung der theoretischen Systeme zurückbleiben müssen. Stattdessen sehen wir die Notwendigkeit, Psychotherapieintegration anders zu denken, nämlich als persönliche Integration im Kontext der professionellen Entwicklung der Therapeutinnen und Therapeuten. Wir argumentieren dafür, die Vielheit der therapeutischen Grundorientierungen im Sinne eines theoretischen Eklektizismus zu erhalten. Dabei betrachten wir die vorgelegten konzeptuellen und forscherischen Bemühungen um Psychotherapieintegration als Möglichkeit, ­gelungene Therapeutenentwicklungen hin zu vernünftigem klinischem Handeln in Abwesenheit absoluter Gewissheiten zu befördern.

Integrative psychotherapies are increasingly becoming a focus of debate, among other things in light of the new regulatory reforms in the training of psychotherapists. We set out to summarize and critically evaluate the different proposed strategies for psychotherapy integration. A conceptual analysis shows that these strategies in principle cannot make good on one of their oft-vaunted goal, namely to productively unify the different theoretical systems of psychotherapy. As an alternative, we propose to think about psychotherapy integration differently, namely as personal integration in the context of therapists’ professional development. We argue in favor of theoretical eclecticism, that is: preserving the multiplicity of therapeutic orientations. Within such a framework we believe that conceptual and research approaches to psychotherapy integration can be valuable in supporting the successful development of therapists as regards rational clinical action in the absence of absolute certainties.

Schlagworte: professional development, Psychotherapieausbildung, psychotherapy training, Psychotherapieintegration, psychotherapy integration, professionelle Entwicklung, therapeutische Richtungen, therapeutic orientations
Formate: pdf, html
Cord Benecke, Christian Sell
Seite 185 - 200 | doi: 10.21706/pdp-19-2-185
Was macht die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie so attraktiv?

Was macht die Attraktivität der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie aus? Als ein sich permanent entwickelndes Verfahren, welches sich in jüngster Zeit sowohl im Hinblick auf ihre Wirksamkeit als auch auf ihre Wirkmechanismen in einer Vielzahl wissenschaftlich-empirischer Untersuchungen unter Beweis gestellt hat, bieten die Tiefe und Breite der psychodynamischen Theoriengeschichte den Raum, das Beobachtete und Erlebte in seiner Dynamik aufzudecken, zu bearbeiten und induktiv-deduktiv theoretisch einzubetten. Somit sind das psychodynamische Wahrnehmen, Verstehen, Intervenieren und das kritische Reflektieren die Kernaspekte der psychodynamisch psychotherapeutischen Haltung, die das Individuum einerseits sehr ernst, andererseits auch sehr eigen in der PatientInnen-TherapeutInnen-Beziehung wahrnimmt. In Zukunft gilt es, die Identifikation der tiefenpsychologisch Tätigen als »PsychodynamikerInnen« zu stärken – im Rahmen einer modernen, empirisch und theoretisch fundierten psychodynamischen, Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie.

What makes psychodynamic psychotherapy attractive? As a therapeutic approach under considerable change it has of late along with the mechanisms it triggers been proven effective in a wide range of empirical and scholarly studies. The depth and breadth of the tradition of psychodynamic theory lay the groundwork to explore and observe individual (i. e., intrapsychic and interpersonal) dynamics and to place this inductively and deductively in the context of theoretical paradigms. Psychodynamic perception, understanding, intervention, and critical reflection form the key aspects of the psychodynamic psychotherapeutic approach which adopts a very serious and unique perspective on the individual within the patient-therapist relationship. Going forward, we need to strengthen the identity of practitioners as psychodynamic therapists in the framework of further developing modern, empirical, and theoretically well-founded psychodynamic psychotherapy.

Schlagworte: psychodynamische Psychotherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, psychodynamic psychotherapy, psychodynamische Identität, psychodynamic identification
Formate: pdf, html
Klaus Michael Reininger, Nora Rebekka Krott
Seite 201 - 205 | doi: 10.21706/pdp-19-2-201
Mitteilungen aus der Gesellschaft
Aktuelles von der DFT
Formate: pdf, html
Seite 206 - 211 | doi: 10.21706/pdp-19-2-206
Der interessante Fall
Übertragungsfokussierte Psychotherapie einer 38-jährigen Frau mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung

Vorgestellt wird die Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) einer 38-jährigen Frau mit emotional-instabiler Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typus. Die Behandlung wurde in einem modifizierten analytischen Setting mit zweistündiger Therapiefrequenz und insgesamt 215 Behandlungsstunden durchgeführt. Dem Behandlungskonzept der Übertragungsfokussierten Psychotherapie liegen objektbeziehungstheoretische Modelle der Identitätsdiffusion und Spaltungsabwehr nach Kernberg, Clarkin und Yeomans zugrunde (Yeomans et al. 2017). Konzept der Behandlung ist es, innerhalb eines sicheren Therapierahmens verzerrte innere Selbst- und Objektrepräsentanzen und Affekte, die an diese Beziehungsdyaden gekoppelt sind, zu aktivieren. Die durch den Therapievertrag gesicherte therapeutische Beziehung soll eine Bearbeitung dieser inneren Welt ermöglichen, ohne die Kommunikation oder die Behandlung zu zerstören. Explizites Ziel der Therapie war es, mehr Beziehungsfähigkeit zu erreichen, Spaltungen aufzulösen und ein authentischeres Selbst zu entwickeln. Durch die vor Therapiebeginn durchgeführte strukturelle Diagnostik konnten prognostische Einschätzungen getroffen werden, die sich im therapeutischen Verlauf bestätigten. Der Fall zeigt, dass trotz der strukturellen Einschränkungen bereits nach etwa 100 Stunden deutliche Verbesserungen hinsichtlich Selbstverletzung, Impulsivität und Suizidalität zu erreichen sind, die veränderte Darstellung in den Bildern der Patientin lässt bereits strukturelle Veränderungen innerhalb dieses Zeitraumes vermuten.

The article presents transference-focused psychotherapy (TFP) of a 38-year-old woman with borderline personality disorder (BPD). This manualized treatment was conducted in a modified psychoanalytical setting in twice-weekly sessions with 215 sessions in total. The TFP treatment model as developed by Kernberg, Clarkin and Yeomans draws on object-relational concepts of identity diffusion and splitting as a defense mechanism. TFP focuses on activating and addressing distorted self and object representations and affects linked to these relational dyads within a stable therapeutic framework. A therapy agreement is established from the beginning in order to protect the therapeutic relationship from destructive behavior that would threaten treatment and communication while facilitating the integrative work on the internal world of the patient. The explicit treatment goals were to improve the patient’s ability to maintain relationships, overcome splitting, and help her develop a more authentic self. The initial structured diagnostic assessment allowed for a clear prognostic picture to emerge that was confirmed over the course of treatment. This clinical case highlights the gains made within the first 100 hours of TFP treatment: The patient, despite considerable limitations in the structure of her personality, engaged in less self-harming behavior, impulsivity and suicidal behavior, and furthermore, began to show evidence of a more integrated, less distorted internal world.

Schlagworte: Übertragungsfokussierte Psychotherapie, Transference-Focused Psychotherapy, Identitätsdiffusion, identity diffusion, Spaltungsabwehr, Therapievertrag, STIPO, splitting as defense mechanism, therapy agreement
Formate: pdf, html
Helmut Teller
Seite 212 - 223 | doi: 10.21706/pdp-19-2-212
Buchbesprechungen
Depression
Psychoanalytische Theorie – Forschung – ­Behandlung
Formate: pdf, html
Annegret Boll-Klatt
Seite 224 - 226 | doi: 10.21706/pdp-19-2-224
Zweitsicht
Hepatitis C nach Rhesusprophylaxe
Schwerwiegende Folgen für die von einer Arzneimittelstraftat in der DDR Betroffenen
Formate: pdf, html
Florian Steger
Seite 227 - 237 | doi: 10.21706/pdp-19-2-227
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift