trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2021, Jg. 20, Ausgabe 2

PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2021, Jg. 20, Ausgabe 2

Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie

DOI: 10.21706/pdp-20-2

Print-Ausgabe

40,00 €

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Leider vergriffen

Bibliographische Angaben


1. Auflage, Erscheinungstermin: 15.06.2021
ISSN print: 1618-7830 / ISSN digital: 2625-0772

Details


Editorial
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
Formate: pdf, html
Ingo Jungclaussen, Lars Hauten
Seite 97 - 99 | doi: 10.21706/pdp-20-2-97
Schwerpunkt
150 Jahre Kampf um die Psychotherapie – Ende gut, alles gut?
Ein historischer Rückblick anlässlich der Ausbildungsreform

Mit der 2019 erfolgten Verabschiedung des Gesetzes zur Reform der Psychotherapeut*innenausbildung wurde eine in Deutschland über 100 Jahre währende berufs- und machtpolitische Auseinandersetzung an ihr vorläufiges Ende gebracht. Gemeint ist der Streit um die Hoheit über die Psychotherapie, der zwischen der Psychiatrie, psychotherapeutischer Medizin, Psychoanalyse und Psychologie seit 1869 ausgefochten wurde. Die 2019 beschlossene Akademisierung der Psychotherapie-Ausbildung im Rahmen des Psychologiestudiums wird die Psychotherapie in noch engerer Weise der Psychologie zugeordnet. Im Beitrag wird dieser vermeintliche Sieg der Psychologie im Kampf um die Psychotherapie kritisch vor dem Hintergrund der Entwicklungen im Fach und in der Profession beleuchtet. Es werden Konsequenzen für die neu zu entwickelnde Wissenschaft »Psychotherapie« diskutiert.

With the legal reform of psychotherapy training in 2019, a professional and power-political dispute that had lasted for over 100 years in Germany was brought to a preliminary end. It is the dispute over sovereignty over psychotherapy, which has long been fought between psychiatry/medicine, psychoanalysis, and psychology. The in 2019 passed academization of psychotherapy in the framework of the psychology curriculum means that psychotherapy is classified even more closely as coming under psychology. This ostensible victory of psychology in the struggle for psychotherapy is critically examined against the background of developments in the field and in the profession. The consequences this has for a »psychotherapy« that needs to be developed as an academic discipline are discussed.

Schlagworte: Psychologie, Medizin, PSYCHOLOGY, Psychotherapie, Psychotherapeutengesetz, Psychotherapy, Medicine, Psychotherapieausbildung, psychotherapy training, psychotherapy act
Formate: pdf, html
Ingo Jungclaussen, Lars Hauten
Seite 100 - 111 | doi: 10.21706/pdp-20-2-100
Wie wird psychodynamische Psychotherapie an der Universität lehrbar?

Absolventen des Hochschulstudiums Psychotherapie müssen die wissenschaftlich anerkannten Verfahren – also auch die psychodynamische (analytische und tiefenpsychologisch fundierte) Psychotherapie – in ihren Grundzügen so weit beherrschen, dass sie in der Lage sind, eigenverantwortlich und selbständig Psychotherapie auszuüben. Im vorliegenden Beitrag werden acht strukturelle und fachliche Voraussetzungen einer angemessenen Lehre der psychodynamischen Psychotherapie erörtert. Es wird gefordert, 1) alle wissenschaftlich anerkannten Verfahren zu lehren, 2) für verfahrensspezifisch kompetentes Lehrpersonal zu sorgen, 3) eine enge Verknüpfung von Forschung, Praxis und Lehre zu sichern, 4) die Essenz der psychodynamischen Verfahren im Studium zu lehren, 5) eine zeitgemäße psychodynamische Identität zu vertreten, 6) eine verfahrensübergreifende gemeinsame Sprache zu finden, 7) die allgemeinen Wirkfaktoren und die Rolle der Therapeutin bzw. des Therapeuten zu würdigen und 8) moderne didaktische Konzepte zu nutzen. Diese Forderungen sind nicht utopisch. Sie haben zumindest in Teilen bereits Eingang in die öffentliche Debatte gefunden. Nicht nur psychodynamische Therapeuten und Therapeutinnen, sondern auch die Vertreter und Vertreterinnen der anderen Verfahren sollten sich dafür engagieren, dass die psychodynamischen Verfahren in der universitären Lehre ausreichend und angemessen vertreten sind, da diese einen essentiellen und unverzichtbaren Beitrag für die zukünftige (verfahrensübergreifende) Psychotherapiewissenschaft leisten können und werden.

Graduates of the new psychotherapy degree program must have a command of the basics of all scientifically recognized psychotherapeutic methods (including those with analytical and psychodynamic roots) enabling them to practice psychotherapy autonomously and independently. This paper discusses eight structural preconditions and professional requirements needed to ensure an adequate level of university teaching in the field of psychodynamic and psychoanalytic psychotherapies. It requires that 1) all academically accredited therapy methods are taught; 2 well-qualified staff for the respective therapy method are recruited; 3) close integration as well as an exchange of knowledge among researchers, teachers and practitioners; 4) the essence of psychodynamic and psychoanalytical psychotherapies are taught as part of the curriculum; 5) an up-to-date psychodynamic and psychoanalytical identity be conveyed; 6) a shared common language be found between the therapeutic methods; 7) common factors in psychotherapy and the important role of the therapist be acknowledged; 8) state-of-the-art didactic concepts be used. These requirements are by no means utopian and have at least in part already have found their way into public debates. Not only psychodynamic and psychoanalytical psychotherapists but also representatives of the other methods should engage in ensuring that psychodynamic and psychoanalytic therapy becomes part of the curriculum to an adequate extent as it is in a position to make an essential and indispensable contribution to a future cross-cutting discipline of psychotherapy.

Schlagworte: psychodynamische Psychotherapie, analytische Psychotherapie, psychodynamic psychotherapy, psychoanalytic psychotherapy, Psychotherapieausbildung, psychotherapy training, Hochschulstudium Psychotherapie, tiefenpsychologische fundierte Psychotherapie, didaktische Konzepte, psychotherapy degree programme, didactical concepts
Formate: pdf, html
Michael Geyer, Antje Gumz
Seite 112 - 126 | doi: 10.21706/pdp-20-2-112
Plädoyer für eine psychoanalytisch begründete Tiefenpsychologische Psychotherapie
Aus der Perspektive der Aus- und Weiterbildungspraxis an einem psychoanalytischen Institut

Die AutorInnen sind PraktikerInnen in der Lehre eines psychoanalytischen Aus- und Weiterbildungsinstitutes, sowohl für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie als auch für Analytische Psychotherapie. Sie begründen aus ihrer Erfahrung heraus, warum die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie auch bei gleichzeitiger Vermittlung beider Verfahren im Rahmen eines Aus- bzw. Weiterbildungsganges längst über die Rolle der »kleineren Schwester« der Analytischen Psychotherapie hinausgewachsen ist. Mit Blick auf die künftige Weiterbildung für PsychotherapeutInnen sprechen sie sich daher dafür aus, dass diese die gleichzeitige Vermittlung beider Verfahren – analog zur bisherigen postgradualen Ausbildung – weiterhin ermöglicht. Außerdem zeigen sie auf, dass die AbsolventInnen der eigenständigen Aus- bzw. Weiterbildung in Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie davon profitieren, wenn am gleichen Institut auch in Analytischer Psychotherapie aus- bzw. weitergebildet wird und vice versa. Daher plädieren sie für eine psychoanalytisch begründete Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie in Abgrenzung von anderen Ansätzen einer eigenständigen Aus- bzw. Weiterbildung in Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie.

The authors are senior members of staff of a psychoanalytic institute that offers training in psychoanalytic and psychoanalytically based psychotherapy. Based on their teaching experiences they argue that psychodynamic psychotherapy (focus-centered psychotherapy with 1 to 2 session per week) is no longer the »little sister« of psychoanalytical psychotherapy, even if both methods are taught simultaneously at the same training institute. With a view to reforming training they recommend allowing further simultaneous training of both methodologies. From their point of view even training candidates who are enrolled either for training in psychodynamic psychotherapy or psychoanalytically based psychotherapy benefit from training courses that allow to get to know the common ground of and the differences between the two methods, taught by clinical experts from both fields. Therefore, the authors advocate the integrated training of psychodynamic and psychoanalytical psychotherapy by pointing out the differences between this psychodynamic psychotherapy and other approaches.

Schlagworte: Psychoanalyse, analytische Psychotherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, psychoanalysis, psychoanalytic psychotherapy, Psychotherapieausbildung, psychoanalytically based psychotherapy, training regulations
Formate: pdf, html
Claudia Subic-Wrana, Michael Koenen, Rupert Martin
Seite 129 - 139 | doi: 10.21706/pdp-20-2-129
Tiefenpsychologisch fundierte*r Psychotherapeut*in werden
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie lernen, ­therapeutische Kompetenzen weiterentwickeln

Die Kompetenzbasierung der Psychotherapieweiterbildung ist ein wichtiger Baustein in der Entwicklung der Musterweiterbildungsordnung für Psychotherapie geworden. Bisher besteht jedoch noch kein Konsens zwischen den psychodynamischen Fachgesellschaften über die Komponenten psychodynamisch-psychotherapeutischer Kompetenz in der psychodynamischen Weiterbildung (WB). Schon lange gibt es die Forderung einer fachlichen Konsentierung einer bzw. zweier Operationalisierungen zur tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (TP) und Analytischen Psychotherapie (AP) durch die psychodynamischen Fachgesellschaften. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, welche verfahrensbezogenen Kompetenzen tiefenpsychologisch fundierte WB-Teilnehmer*innen am Ende der Psychotherapieweiterbildung entwickelt haben sollten und ob dies mit einer verklammerten Weiterbildung erreicht werden kann.

Competency-based psychotherapy training has become an important component in the development of the regulation on advanced psychotherapy training. To date, the professional bodies involved have not yet reached a consensus on psychodynamic-psychotherapeutic competences, their importance and the way of imparting them in advanced training. That has long since been a call for a professional consensus to be reached between the official bodies on one or rather two operationalizations of psychodynamic psychotherapy and psychoanalytical psychotherapy. This article explores which procedural competences should have been developed by the end of advanced psychotherapy training by practitioners of psychodynamic psychotherapy education and whether this is possible within a joint advanced training system.

Schlagworte: psychodynamische Psychotherapie, analytische Psychotherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Psychotherapierichtlinien, psychodynamic therapy, Allegianz, allegiance, psychotherapy regulations, psychoanalytical therapy
Formate: pdf, html
Antje Orwat-Fischer
Seite 140 - 150 | doi: 10.21706/pdp-20-2-140
Zur Weiterbildung in psychodynamischer Psychotherapie

In den anstehenden Entscheidungen zur neuen Weiterbildungsordnung für die zukünftigen Fachpsychotherapeuten wollen die psychoanalytischen Institute eine »Verklammerung« von tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Weiterbildung in Psychotherapie. Anhand der Entwicklung der ärztlichen Weiterbildungsordnung von 1957 bis heute und der fachlichen Entwicklung der psychodynamischen sowie der psychoanalytischen Verfahren legen die Autoren dar, dass die psychodynamischen Verfahren eine eigenständige Entwicklung genommen haben. Sie unterscheiden sich methodisch von den psychoanalytischen/analytischen Psychotherapien. Die Autoren vertreten die Auffassung, dass es um zwei eigenständige Verfahren geht, in denen weitergebildet werden sollte, wie dies auch in der ärztlichen Weiterbildung seit vielen Jahren praktiziert wird. Darüber hinaus sollte psychodynamische Gruppenpsychotherapie ein eigenständiges Verfahren in der Weiterbildung werden.

In the upcoming decisions on the new training regulations for future specialist psychotherapists, the psychoanalytic institutes want an »amalgamation« (integration) of psychodynamic and analytical training in psychotherapy. On the basis of the development of the medical training regulations from 1957 until today and the professional development of the psychodynamic as well as the psychoanalytical methodologies, the authors show that the psychodynamic method has evolved along an independent route. It differs from psychoanalytical/analytical psychotherapy. The authors argue that these are two independent methodologies and training should be provided in each, as has been the practice in advanced medical education for many years now. Furthermore, psychodynamic group psychotherapy should become an independent procedure in continuing education.

Schlagworte: psychodynamische Psychotherapie, Tiefenpsychologische Psychotherapie, Gruppenpsychotherapie, Psychoanalytische Psychotherapie, psychodynamic psychotherapy, group psychotherapy, depthpsychological psychotherapy, psychoanalytical psychotherapy
Formate: pdf, html
Paul L. Janssen, Wolfgang Schneider, Ulrich Schultz-Venrath
Seite 153 - 164 | doi: 10.21706/pdp-20-2-153
Psychotherapeutische gruppenbezogene Identifikationen, Vertiefungsverfahrenszugehörigkeit und Einstellungen zur Reform der Psychotherapeut:innenausbildung

Im Kontext politisierter Auseinandersetzungen um die 2019/2020 verabschiedete Ausbildungsreform untersuchen wir im vorliegenden Beitrag eine Stichprobe von 323 Psychotherapeut:innen (approbiert oder in Ausbildung) hinsichtlich ihrer Erwartungen zur Reform sowie ihren gruppenbezogenen super- und supraordinaten psychotherapeutischen Identifikationen. Wir beobachten, dass die Obergruppe psychoanalytisch begründet Tätiger (das heißt sich als tiefenpsychologisch fundiert, psychoanalytisch oder psychodynamisch Identifizierende) im Vergleich zu Verhaltenstherapeut:innen (1) negativere Einstellungen zur Reform, (2) weniger übergeordnete, mit allen Psychotherapeut:innen geteilte und (3) mehr untergeordnete, nur von der Gruppe des eigenen Vertiefungsverfahrens geteilte Identifikationen aufweisen. Innerhalb der psychoanalytisch begründet Tätigen lässt sich ein ähnliches Muster beobachten: Die Tiefenpsycholog:innen weisen tendenziell (1) optimistischere Erwartungen hinsichtlich der Reform und (2) mehr übergeordnete, gemeinsam geteilte Identifikationen mit der Gesamtgruppe aller Psychotherapeut:innen auf als sich als Psychoanalytiker:innen oder als Psychodynamiker:innen Identifizierende. Wir diskutieren die Bedeutungen und Implikationen der Ergebnisse.

The recent reform of psychotherapy training has led to intense politicized debate between representatives of the different psychotherapeutic schools. In the present study, we asked 323 psychotherapists (licensed or in training) for their expectations regarding the upcoming reform changes and for their social psychotherapeutic identification. We observed more negative expectations regarding the reform among psychodynamic psychotherapists compared to cognitive behavioral psychotherapists. Also, psychodynamic psychotherapists showed less superordinate identifications (i. e., belonging to the group of all psychotherapists) but instead more supraordinate ties with the particular group of psychodynamic therapists. Similar patterns emerged within the group of psychodynamic psychotherapists, with therapists with a more general, psychodynamic identification showing more positive expectations regarding the reform compared to therapists who identify with the group of psychoanalytic therapists. We discuss the results and implications for the different therapy schools in the context of the reform.

Schlagworte: Psychoanalyse, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, psychoanalysis, psychotherapeutische Identifikation, Ausbildungsreform, soziale Identität, Politisierung, analytische Psychotherapie Verhaltenstherapie, psychotherapeutic identification, reform of psychotherapy training, social identity, politicization, psychodynamic psychotherapy behavioral therapy
Formate: pdf, html
Ingo Jungclaussen, Bernd Löwe, Klaus Michael Reininger, Hannah Marie Biel, Holger Zapf, Nora Rebekka Krott, Timo Hennig, Steffen Moritz, David Algner-Herzmann
Seite 167 - 181 | doi: 10.21706/pdp-20-2-167
Mitteilungen aus der Gesellschaft
Aktuelles von der DFT
Formate: pdf, html
Seite 182 - 186 | doi: 10.21706/pdp-20-2-182
Der interessante Fall
Ein Ausbildungsfall im Verfahrensdialog
Fallbasierte Darstellung eines innovativen Kasuistikseminars in der Psychotherapieausbildung

Die Ausbildung von Psychologischen Psychotherapeut*innen erfolgt in Deutschland verfahrensspezifisch. Die fundierte Kenntnis von Unterschieden und Gemeinsamkeiten der beiden aktuell für die Versorgung bedeutsamsten Psychotherapieverfahren (Verhaltenstherapie, Psychodynamische Verfahren) scheint jedoch von großer Relevanz. Ziel dieses Beitrags ist die Vorstellung eines didaktischen Formats zur verfahrensdialogischen Fallarbeit in der postgradualen Ausbildung von Verhaltenstherapeut*innen und Tiefenpsycholog*innen. Die Lehrmethode »Kasuistik im Verfahrensdialog« (KiV) wird zunächst beschrieben sowie in ihren einzelnen Phasen (Falldarstellung, Cross-Over komplementär, Cross-Over konkordant, Dialog und Behandlungsplanung) erläutert. Anschließend erfolgt die ausführliche Darstellung der Anwendung dieser Lehrmethode anhand eines Behandlungsfalls in der Ausbildungspraxis. Hieran schließt sich eine kritische Einordnung der didaktischen und ausbildungsrelevanten Aspekte dieses Lehrformats an.

Postgraduate clinical psychology training in psychotherapy in Germany requires a specialization in one specific therapeutic approach. However, an in-depth knowledge of the differences and shared properties of the two most important psychotherapy methods (cognitive behavioral therapy, psychodynamic therapy) seems to be of great relevance. The aim of this paper is to present a didactic format for dialogical casework between cognitive behavioral and psychodynamic perspectives in the postgraduate training of psychological psychotherapists. This teaching method (Kasuistik im Verfahrensdialog; short KiV) is first described as well as explained in its individual phases (case presentation, cross-over complementary, cross-over concordant, dialogue and treatment planning). This is followed by a detailed description of the application of this teaching method on the basis of a case history. Subsequently the didactic aspects of this teaching format relevant to training are critically discussed.

Schlagworte: Ausbildung, Training, Didaktik, Psychotherapie, Psychotherapy, Kasuistik, case report, Verfahrensdialog, dialogue between approaches, didactics
Formate: pdf, html
Karl Haller
Seite 188 - 198 | doi: 10.21706/pdp-20-2-188
Buchbesprechungen
Psychodynamische Paar- und Familientherapie
Formate: pdf, html
Peter Joraschky
Seite 199 - 199 | doi: 10.21706/pdp-20-2-199
Randzonen der Erfahrung
Beiträge zur Phänomenologischen Psychopathologie
Formate: pdf, html
Silke Kleinschmidt
Seite 200 - 201 | doi: 10.21706/pdp-20-2-200
Zweitsicht
Herausforderungen für die Zukunft der Psychoanalyse

Die gegenwärtige Psychoanalyse befindet sich in einer Krise. Sie ist der akademischen Welt entfremdet, und sie leidet an autoritären und elitären Strukturen. Es ist eine ablehnende Zurückhaltung gegenüber den Nachbarwissenschaften zu konstatieren, welche die Psychoanalyse als Ganzes in existenzielle Gefahr bringt. Als Lösungsmöglichkeiten für die Überwindung dieser Krise wird vorgeschlagen, das Ausbildungssystem neu zu organisieren. Statt einer oft chaotischen und isolierten Vermittlung psychoanalytischer Techniken und Kompetenzen sollten diese kritisch geprüft sowie präzise definiert und zusammenhängender konzeptualisiert werden. Es sollte auf das autoritäre Lehranalysesystem verzichtet werden zugunsten transparenter und objektiver Zertifizierungsmethoden zur Beurteilung von psychodynamischen Kompetenzen. An psychoanalytisch-psychodynamischen »Zentren« sollen neben der therapeutischen Ausbildung grundlegende Forschungsaktivitäten betrieben werden. Zugleich sollten in vielen universitären und gesellschaftlichen Bereichen Mitglieder der psychoanalytisch-psychodynamischen Zentren für die (erneute) Verbreitung des psychoanalytischen Denkens sorgen.

Contemporary psychoanalysis is in a crisis. Psychoanalysis is alienated from the academic realm and suffers from authoritarian and elitist structures. There is hostile reticence towards neighboring sciences, which puts psychoanalysis as a whole in existential danger. As a possible solution for overcoming this crisis, it is proposed to restructure the training system. Instead of the often chaotic and isolated communication of psychoanalytic techniques and competencies, these should be critically examined, precisely defined and conceptualized in a more coherent way. The authoritarian training analysis system should be dispensed with in favor of transparent and objective certification methods for assessing psychodynamic competencies. In addition to therapeutic training, fundamental research activities are to be carried out at psychoanalytical-psychodynamic »Centers«. At the same time, members of these »Centers« should facilitate the (anewed) dissemination of psychoanalytic thinking.

Schlagworte: Psychoanalyse, psychodynamische Psychotherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Psychotherapie, Psychotherapy, psychodynamic psychotherapy, psychoanalysis, Psychotherapie-Ausbildung, psychotherapy-training, depth psychology focused psychotherapy
Formate: pdf, html
Otto F. Kernberg
Seite 202 - 213 | doi: 10.21706/pdp-20-2-202
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift