Daniel Barth

Daniel Barth, Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapie; Erwachsenen, Jugend- und Kinderpsychoanalytiker; Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse (SGPsa/IPA). 1995/96 Forschungsaufenthalt im Anna-Freud-Center bei Mary Target, psychoanalytische ...

  • Kinderanalyse / 2019 / 01

    Editorial

    Daniel Barth, Patrick Gross Editorial Fluid Gender – Formen der geschlechtlichen Identität Das Thema der Trans*-Identität 1 ist in den letzten Jahren stark in das öffentliche Bewusstsein gedrungen. Die KINDERANALYSE möchte zu diesem Thema weitere Beiträge herausbringen und es aus klinischer und ...
  • Kinderanalyse / 2013 / 04

    Editorial

    Daniel Barth Editorial Die Kinderanalyse war und ist in der Schweiz zwar nicht in großer Zahl, aber dennoch namhaft vertreten. Hans Zulliger aus Biel publizierte 1952 ein vielbeachtetes Buch mit dem Titel Heilende Kräfte im kindlichen Spiel und war ein bedeutender Lehrer innerhalb der ...
  • Kinderanalyse / 2015 / 01

    Editorial

    Daniel Barth Editorial Im Film «Rain Man» wird Charlie als ein gefühlsarmer und selbstverliebter Autohändler vorgestellt. Wenn man sich die Frage stellt, warum er so geworden ist, so kann die nachfolgende Geschichte als transgenerationales Drama verstanden werden. Nur dunkel erinnert sich Charlie ...
  • Kinderanalyse / 2015 / 02

    Editorial

    Daniel Barth Editorial In der letzten Ausgabe der KINDERANALYSE (23. Jahrgang, Heft 1, 2015) wurden drei Vorträge des 5. Kinder- und jugendanalytischen Symposiums, welches vom 20. bis 22. März 2014 in Basel stattfand, publiziert. Es wurde vom Psychoanalytischen Seminar Basel (SGPsa), dem ...
  • Kinderanalyse / 2015 / 04

    Editorial

    Daniel Barth Editorial Dieses Themenheft ist einer Debatte gewidmet, die von den erfahrenen Kinderanalytikern Francesco Carnaroli und Marcello Mastello in Italien initiiert wurde und die den Titel trägt: «Die vielen Facetten der Kinderpsychoanalyse». Sie wurde online zwischen September 2012 und ...
  • Kinderanalyse / 2013 / 04

    Kommentar zu der Arbeit von Jacqueline Girard-Frésard

    Daniel Barth Kommentar zu der Arbeit von Jacqueline Girard-Frésard1 1 Überarbeitete Fassung eines Vortrags, der auf dem Jahressymposium der SGPsa am 2. Juni 2012 in Bern gehalten wurde. Barth, D. (2013). Kommentar zu der Arbeit von Jacqueline Girard-Frésard. Kinderanalyse 22 (4), 274–285 Rapunzel ...
  • Kinderanalyse / 2016 / 04

    Texte zur psychoanalytischen Theorie in der Rubrik Kurzberichte

    Daniel Barth Texte zur psychoanalytischen Theorie in der Rubrik Kurzberichte Bisher hatten wir in der KINDERANALYSE vor allem klinische Kurzberichte publiziert, nun erweitern wir diese Rubrik um theoretische Arbeiten. Gerade die Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen profitiert von einem soliden ...
  • Kinderanalyse / 2017 / 04

    Über die Effektivität der Kinderpsychoanalyse

    Daniel Barth Über die Effektivität der Kinderpsychoanalyse Eine Fallvignette Die Kinderpsychoanalyse hat zu Unrecht den Ruf, dass unsere Interventionen erst nach vielen Stunden einen therapeutischen Erfolg zeigen. Vor allem Verhaltensstörungen seien mit einer kognitiv-behavioralen Therapie viel ...
  • Kinderanalyse / 2019 / 01

    Von der Bisexualität Freuds zur Dual-Sexualität der Psychoanalyse

    Daniel Barth, Patrick Gross Von der Bisexualität Freuds zur Dual-Sexualität der Psychoanalyse Zusammenfassung: »Ist das sexuelle Geschlecht eines Menschen eindeutig?« Dieser Frage möchten wir aus psychoanalytischer Sicht nachgehen. Es wird gesagt, dass jeder Mensch eindeutig sagen könne (sagen ...
  • Kinderanalyse / 2013 / 01

    Zur Reflexion im Traum

    Daniel Barth Zur Reflexion im Traum oder «Geht man mit der Mama im Heißluftballon verloren?» Barth, D. (2012) Zur Reflexion im Traum oder «Geht Mama mit dem Heißluftballon verloren?» Kinderanalyse 21 (1), 4–20 Einleitung Anja, ein 7-jähriges Mädchen, träumte, zusammen mit ihrer Mutter mit einem ...
  • Kinderanalyse / 2016 / 02

    «Da gibt es nur Gemetzel»

    Daniel Barth «Da gibt es nur Gemetzel» Vom Zwang und Gemetzel zum kreativen Chaos1 Aus der Analyse eines 8-Jährigen mit Zwängen 1 Dieser Text ist eine Modifikation eines am 16.06.2015 bei der 9. deutschsprachigen Silser Studienwoche über Kinder- und Jugendlichenanalyse gehaltenen Vortrags. Barth, D. ...
  • Kinderanalyse / 2018 / 02

    »Besetzung ist besetzen« – zur klinischen Bedeutung eines Freud’schen Konzepts

    Daniel Barth »Besetzung ist besetzen« – zur klinischen Bedeutung eines Freud’schen Konzepts »In den zwei entgegengesetzten Situationen der äußersten Verliebtheit und des Selbstmordes wird das Ich, wenn auch auf gänzlich verschiedenen Wegen, vom Objekt überwältigt.« (Freud, 1917) Zusammenfassung: ...
Banner rechts Social Media
Newsletter

Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de