Rüdiger Retzlaff, Dr. sc. hum., Diplom-Psychologe, Psychotherapeut und Kinder- und Jugendpsychotherapeut, ist Leiter der Ambulanz für Paar- und Familientherapie der Universitätsklinik Heidelberg, Lehrtherapeut für systemische Therapie, Hypnotherapie, Verhaltenstherapie und psychodynamische Therapie, ...
Dieses Lehrbuch stellt die gesamte Bandbreite an Techniken und Interventionen vor, die sich für die systemisch-therapeutische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern als nützlich erwiesen haben. Prägnante Fallbeispiele und übersichtliche Anleitungen erleichtern die praktische Umsetzung.
Welche Stärken zeichnen Familien behinderter Kinder aus, denen es gelingt, »trotz alledem« ein erfülltes Leben zu führen? Und wie können Beratung und Therapie diese Stärken fördern? Rüdiger Retzlaff untersucht, wie Akzeptanz und Resilienz entstehen und gibt detaillierte Anleitungen für die ressourcenorientierte Arbeit.
»Dem Autor ist hier ein wunderbares Fachbuch gelungen. Es ist sehr gut lesbar, sehr gut aufgebaut, so genau und umfänglich perspektivenreich in der Beschreibung des Themas, sowohl aus wissenschaftlicher wie aus alltagspraktischer Perspektive. Betroffene Eltern wie behandelnde Therapeuten bekommen hier auf einmalige Weise das Thema „Familien mit einem schwer behinderten/ erkrankten Kind“ so aufbereitet, wie es nur jemand kann, der aus der eigenen Lebenserfahrung um die Dinge weiß, die diese Familien besonders auszeichnen, und der darüber hinaus als Therapeut und Wissenschaftler den Themenkomplex systematisch aufgearbeitet und differenziert, gut verständlich, beschrieben hat. Man spürt beim Lesen die wertschätzende, ressourcenorientierte, empathische Haltung des Autors den betroffenen Familien und ihrer Lebensaufgabe gegenüber.«
Andrea Berreßem, Deutsche Behinderten Zeitschrift, Oktober 2013
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos