Vernachlässigung

Betreuung und Therapie von emotional vernachlässigten und misshandelten Kindern
Dieses Buch erwerben
40,00 EUR (D), 41,20 EUR (A)
Gebunden
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Was vernachlässigten Kindern und Jugendlichen hilft

- Vernachlässigung ist die mit Abstand häufigste Gefährdung des Kindeswohls
- Erstes Werk speziell zum Thema Kindesvernachlässigung
- Zahlreiche Falldarstellungen und praxisrelevante Hilfestellungen


Zusatzmaterial Download

Im Gegensatz zu körperlichen und sexuellen Übergriffen auf Kinder steht die weit verbreitete Kindesvernachlässigung kaum im Fokus öffentlicher Wahrnehmung. Dabei erleben mehr als 10 Prozent aller Menschen in ihrer Kindheit Vernachlässigungen und emotionale Misshandlung. Derartige Erfahrungen in der Kindheit gehören zu den wesentlichsten Risikofaktoren für das Auftreten vieler psychischer und körperlicher Erkrankungen im späteren Leben.

Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über Definition, Häufigkeit, Ursachen und Folgen von Vernachlässigung und emotionaler Kindesmisshandlung. Praxisnahe Fallbeispiele und wissenschaftliche Befunde ermöglichen ein psychoanalytisches Verständnis der Innenwelt vernachlässigter Kinder. Schließlich führt das Buch in psychoanalytisch fundierte Grundsätze erfolgreicher Betreuung und Behandlung ein und gibt PraktikerInnen in Medizin, Psychologie und Sozialpädagogik wichtige Hinweise für Beratung und Therapie.

»Ein höchst empfehlenswertes Buch für Fachpersonen, die sich interprofessionell um die Behandlung solch psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen kümmern, damit sich diese auch transgenerationell nicht wiederholen.«
Dr. phil. Miriam Vogel

»Ein höchst empfehlenswertes Buch für Fachpersonen, die sich interprofessionell um die Behandlung solch psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen kümmern, damit sich diese auch transgenerationell nicht wiederholen.«
Miriam Vogel, Psychoscope, 02. Januar 2023

»Das Buch erfüllt höchste Ansprüche, es ist ein Fachbuch, dennoch in einer klaren, gut verstehbaren Sprache verfasst. Auch dank seiner spannenden, plausiblen Falldarstellungen »liest es sich fast von selbst«. Das Werk ist für jeden psychodynamisch arbeitenden Psychotherapeuten, auch wegen seines Glossars, von größter Wichtigkeit. Ich wünsche diesem Buch in der künftigen Ausbildung von Pädagogen, Psychologen und Psychotherapeuten den Status eines Standardwerkes.«
Hans Hopf

»Das Buch hat das Verdienst, das in der Öffentlichkeit häufig vernachlässigte Thema der Kindesvernachlässigung aufzugreifen. Dabei analysiert Kai von Klitzing das Thema aus einer breiten interdisziplinären Perspektive und bezieht vielfältige kinderrechtliche sowie kinderpolitische Bezüge ein«
Prof. Dr. Jörg Maywald, Honorarprofessor an der Fachhochschule Potsdam, Sozial- und Bildungswissenschaften

»Das Buch greift ein eminent wichtiges Thema für die Zukunft vieler Kinder und Jugendlicher und für unsere Gesellschaft auf. Beeindruckend ist die Breite und Vielfalt der dargestellten Aspekte, die mit berührenden Fallbeispielen untermauert werden. Ganz wichtig ist, dass ein weites Spektrum von Behandlungsansätzen dargestellt wird.«
Heribert Blass, Dr. med., Präsident der Europäischen Psychoanalytischen Föderation (EPF)

»von Klitzings umfassende Auseinandersetzung mit den Auswirkungen kindlicher Vernachlässigung auf Beziehungsgestaltung und Erleben ist eine unverzichtbare Bereicherung für alle im Kinder- und Jugendbereich Tätigen. Möge die ausführliche Darstellung der Psychodynamik sowie der wissenschaftlich evaluierten psychoanalytischen Kurztherapie dazu beitragen, vielen Familien diesen flexiblen, verstehenden Zugang zuteilwerden zu lassen und die Kooperation der mit ihnen befassten Institutionen zu sichern.«
Karin J. Lebersorger, Dr.in phil., Klinische Psychologin und Psychotherapeutin, Wien

»Mit seinem Buch „Vernachlässigung“ hat der renommierte Arzt, Lehrer und Forscher ein herausragendes Standardwerk geschaffen, das eine wichtige Lücke schließt: die kombinierte Darstellung von neurobiologischen und psychodynamischen Mechanismen, von Fallbeispielen und wissenschaftlichen Studien. Vor dem Hintergrund seiner eigenen langjährigen klinischen und wissenschaftlich sehr erfolgreichen Arbeit verfolgt von Klitzing konsequent das Ziel eines möglichst evidenzbasierten Vorgehens und zeigt in beeindruckendster Art und Weise die dadurch erreichbaren Behandlungserfolge auf – eine Pflichtlektüre für jeden, der im Bereich Kinderschutz aktiv ist.«
Volker Mall, Ärztlicher Direktor des kbo Kinderzentrums, Professor für Sozialpädiatrie TU München
Klett-Cotta Fachbuch
1. Auflage 2022, 296 Seiten, Gebunden
ISBN: 978-3-608-98089-9
autor_portrait

Kai von Klitzing

Kai von Klitzing, Prof. Dr. med., ist Direktor der Universitätsklinik und -poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- ...

Weitere Bücher von Kai von Klitzing



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de