trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Familiendynamik, 1980, Jg. 5, Ausgabe 1

Familiendynamik, 1980, Jg. 5, Ausgabe 1

Theoretische Konzepte der Familientherapie

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.01.1980
ISSN print: 0342-2747 / ISSN digital: 2510-4195

Details


Zu diesem Heft:
Theoretische Konzepte der Familientherapie
Formate: pdf
Helm Stierlin, Josef Duss-von Werdt
Seite 1 - 1
Die kopernikanische Revolution in der Psychotherapie: der Wandel vom psychoanalytischen zum systemischen Paradigma

Die Epistemologie des zwanzigsten Jahrhunderts unterscheidet sich in radikaler Weise von ihren Vorläufern. Wir sehen heute die Welt mit neuen Augen; wir formulieren neue Erklärungsprinzipien und wir konstruieren Konzepte, die ihren Vorläufern diametral gegenüberstehen. In diesem Aufsatz wird versucht, diesen revolutionären Wandel aus einer Vielfalt von Fakten herauszuschälen und, gestaltpsychologisch gesehen, die Umrisse gegenüber einem verschwommenen Hintergrund deutlich abzugrenzen. Die folgenden Ausführungen sind eine Zusammenfassung einer größeren diesem komplexen Prozeß des epistemologischen Wandels gewidmeten Arbeit.

The Copernican Revolution in Psychotherapy: The change from the psychoanalytic to the systemic paradigm. — The epistemology of the twentieth century radically differs from its predecessors. We have a new way of looking at the world; definitions are made according to new principles, and concepts and theories are constructed which are diametrically opposed to those previously made. The epistemology has undergone a revolutionary change which, as a matter of fact, is only just now being realized in social sciences. The author analyses central aspects of the revolutionary change in psychotherapy and psychiatry. He suggests that the importance of the change of paradigm — from the psychoanalytic to the systemic — equals the impact of the copernican revolution on epistemology and pragmatics.

Formate: pdf
Gottlieb Guntern
Seite 2 - 41
Paradoxe Interventionen: eine Technik zur therapeutischen Veränderung von individuellen und familiären Systemen

Theoretische Überlegungen und aus der Praxis gewonnene Einsichten führen zur Frage, wann eigentlich paradoxes Intervenieren angezeigt sei. Herausgearbeitet und mit einem konkreten Beispiel belegt wird hauptsächlich ein Kriterium. Wenn die Entwicklung eines Individuums, einer Familie und/oder der Therapie immer wieder an den gleichen toten Punkt gelangt, erzielt die beharrliche und konsistente Verwendung paradoxer Prinzipien bemerkenswerte Erfolge.

Paradoxical Interventions: Leverage for therapeutic change in individual and family systems. — Theoretical reflections are made on when paradoxical interventions are indicated as a leverage for therapeutic change in individual and family systems. The author’s own preference is to use nonparadoxical methods in family therapy whenever they seem likely to work for a suitable treatment goal, but certain problems, usually characterized by a repetitive treatment failure or impasse, yield remarkably well to a thorough and consistent application of paradoxical principles in the context of a therapeutic system with sustained and identifiable boundary. A case example is presented for illustration.

Formate: pdf
Lyman C. Wynne
Seite 42 - 56
Paradoxe Interventionen in systemischer Familientherapie

Es wird der Behandlungsverlauf einer 10 Sitzungen umfassenden Familientherapie bei Schulverweigerung beschrieben. Die Indexpatientin, ein 11jähriges Mädchen, ist Einzelkind. Die Behandlung wurde in einem Team durchgeführt, das nach strukturellen Grundsätzen arbeitete, indem drei Therapeuten hinter dem Einwegspiegel den Autor berieten und unterstützten bei der Arbeit mit der Familie. Als taktische Elemente wurden verhältnismäßig viele paradoxe Interventionen verwendet. Diese werden näher betrachtet und deren Anwendungsbereich diskutiert. Schließlich wird auf die häufigsten kritischen Einwände gegen solche Taktiken eingegangen, indem Bezüge zu konventionellen Therapieformen aufgezeigt werden.

Paradoxical interventions in systemic family therapy. — The treatment process of a family therapy applied in a case of school refusal by an 11-year old girl (only child) is described. The family was seen in 10 sessions. Therapy was based on a structural approach with three co-therapists behind the mirror assisting and advising the author who sat with the family. The tactical elements consisted in a relatively high number of paradoxical interventions. These interventions are investigated and their range of application is discussed. — Paradoxical tactics are met with a good deal of criticism. This criticism is looked into and confronted with facts from conventional techniques.

Formate: pdf
Thomas Hess
Seite 57 - 72
Die Wirksamkeit von Familientherapie
Eine Übersicht über Untersuchungen zur Erfolgskontrolle

In diesem Überblick werden Untersuchungen des Erfolgs von Familientherapien der letzten Eltern-Kind-Generationen besprochen. Aus Studien ohne Vergleichsgruppe geht hervor, daß gemeinsame (conjoint) Familientherapie einzeltherapeutischen Methoden gegenüber etwa gleichwertig, aber nicht überlegen ist. Solche mit Vergleichsgruppen hingegen lassen erkennen, daß gemeinsame Familientherapie erfolgreicher ist als andere Behandlungsformen oder gar keine Behandlung. Untersuchungen schließlich, welche die Wirkung von Faktoren wie Patient, Therapeut, Behandlungstechnik auf das Ergebnis gemeinsamer Familiensitzungen zum Gegenstand haben, zeigen dann, wie wichtig die Bestimmung von adäquaten Kriterien zur Feststellung von Veränderung ist.

The Effectiveness of Family Therapy. — Outcome research was reviewed on the conjoint treatment of families that involved at least two generations. Results from studies without comparison groups show that conjoint family therapy has an impact that is similar, but not superior, to nonconjoint methods. Studies with comparison groups provide some evidence that conjoint treatment is superior to no treatment and to treatment with nonconjoint methods. Studies that examine the effect of factors (i. e. patient, therapist, and technique) affecting the outcome of conjoint treatment show that variations in these factors do have an impact on the result. Identifying the proper criteria of change is important.

Formate: pdf
Kathryn Nash DeWitt
Seite 73 - 103
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift