trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Familiendynamik, 1983, Jg. 8, Ausgabe 1

Familiendynamik, 1983, Jg. 8, Ausgabe 1

Familienmedizin — Familienarzt

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.01.1983
ISSN print: 0342-2747 / ISSN digital: 2510-4195

Details


Zu diesem Heft:
Familienmedizin — Familienarzt
Formate: pdf
Helm Stierlin, Josef Duss-von Werdt
Seite 1 - 2
Unmöglicher Auftrag — Psychosomatische Konsiliararbeit aus analytisch-systemischer Sicht

Psychosomatische Konsiliararbeit bietet eine gute Chance zur Kooperation von Psychosozialer Medizin und Organmedizin. In der Praxis überwiegen jedoch die Schwierigkeiten. Aus einer analytisch-systemischen Sicht lassen diese sich als Widerstände gegen die Bedrohung des Gleichgewichtes eines bereits maximal belasteten Systems verstehen. Die Familientherapie liefert Hinweise für das Verstehen und für den konstruktiven Umgang mit solchen "Widerständen". Allerdings ist die Konsiliartätigkeit nur die erste Phase eines langfristig angelegten Entwicklungsprozesses, der Psychosomatik und klinische Medizin gleichermaßen einschließt.

An Impossible Task: Psychosomatic Consultation from an Analytic-Systemic Point of View. — Psychosomatic consultation offers many chances for cooperation between psychosomatic and organic medicine. In practice, however, the chances are outweighed by the difficulties. Considered from an analytic-systemic point of view the latter can be interpreted as resistance against a threat to the balance of a system which is already under full strain. Family therapy provides suggestions for understanding and for constructively dealing with such "resistance". Psychosomatic consultation, to be sure, is only a first phase in a long term development process which includes psychosomatic and clincial medicine on equal terms.

Formate: pdf
Michael Wirsching
Seite 3 - 16
Der Hausarzt als Familienarzt

Die herkömmliche Schulmedizin läuft theoretisch und praktisch Gefahr, den Menschen als Ganzes aus dem Auge zu verlieren. Sie konzentriert sich zu ausschließlich auf Symptome, auf das Kranke und zu wenig auf das auch vorhandene Gesunde und Intakte. An verschiedenen Beispielen wird gezeigt, daß dadurch auch Heilungschancen verpaßt oder mindestens vermindert werden.
Besonders zwei Bereiche sollte der Arzt stärker berücksichtigen: die Lebensgeschichte und die aktuelle soziale, besonders die familiäre Situation seiner Patienten. Wieder werden dafür Belege gebracht. Allerdings kommt der Hausarzt an Grenzen seiner Kompetenz, wenn familientherapeutische Interventionen im engeren Sinn angezeigt wären.
Sich eine neue Sicht anzueignen hat Konsequenzen für das Selbstverständnis des Arztes. Mit Überlegungen dazu schließt der Beitrag.

General Practitioner — Family Doctor. — Traditional medicine as it is taught in theory and practice is in danger of losing man in his entirety out of sight. Increasingly its focus has been on symptoms and on pathology mainly, and comparatively little thought is given to those things which have remained healthy and undamaged. Various examples are cited which will show that such policy may also result in missing or at least reducing some chances for successful treatment.
Two areas, in particular, should be taken more into consideration by doctors: one is the patient’s life history, the other his actual social or, more accurately, his family situation. Examples are stated also here. A family doctor is meeting his boundaries, though, when interventions of actual family therapy would be advised.
The adoption of new perspectives is not without consequences for a general practitioner’s self-identity. Reflections in this regard conclude the article.

Formate: pdf
Bernd Frederich
Seite 17 - 31
Beobachtungen in Familien mit chronischen Leiden

Es werden die verschiedenen Stufen der Annäherung an Familien mit chronischen Leiden beschrieben, wobei dem subjektiven vor dem objektiven Zugang der Vorrang gegeben wird. Die Vielzahl der Möglichkeiten und Konstellationen mit chronischem Leiden wird eingegrenzt in übergreifende Themen wie die Lebenserwartung, die Sichtbarkeit der Beeinträchtigung, das Schmerzerleben und der Umgang mit der Sexualität. Schließlich werden Möglichkeiten von Kompensationen und Auslöser von Dekompensationen diskutiert, wobei die Organisation der beeinträchtigten Familie bewußt von der zu problematisierenden Organisation der umgebenden Umwelt abgehoben wird.

Observations in Families with Chronic Disease. — In this article the different steps in approaching families with chronic disease are described. Preference is thereby given to a subjective approach in contrast to objective methods. The multitude of possibilities and constellations with chronic disease is narrowed down by topics which are of common interest to all such families, such as the diseased member’s expectation of life, the visibility of the handicap, the experience of suffering and how sexual problems can be managed. The article is concluded by a discussion of the possibilities of compensation and causes of decompensation and the handicapped family’s private organization is supported in contrast to the problem-causing organization of the surrounding society.

Formate: pdf
Eckhard Sperling
Seite 32 - 47
Familienmedizin mit Krebskranken

Seit die Heidelberger Arbeitsgruppe erstmals vor ca. 2 Jahren in dieser Zeitschrift (Familiendynamik 6, 1981, 1—23) über die Familientherapie bei Krebskranken berichtete, ergaben sich neue Erfahrungen und Überlegungen. Eine prädiktive Studie vermochte an 63 wegen eines Knotens in der Brust an eine Chirurgische Klinik überwiesenen Patientinnen aufgrund eines 30- bis 50minütigen vor dem Probeschnitt durchgeführten Interviews signifikant vorauszusagen, welche Frauen eine maligne oder benigne Geschwulst hatten. Weiter erlaubte eine Untersuchung der Strukturen von 55 Familien mit chronisch psychosomatisch kranken Jugendlichen einen Vergleich mit den Strukturen von Familien mit krebskranken Angehörigen. Dabei zeigten sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Schließlich wird über den Fortgang eines familientherapeutischen Projektes berichtet, das 50 Familien von lungenkrebskranken Patienten erfaßte. Es ermöglichte die Erprobung systemischer Vorgehensweisen bei einer besonders belasteten Patientengruppe mit bisher ermutigenden Resultaten.

Family Medicine with Cancer Patients. — Since its first report on the family therapy of cancer patients approximately two years ago in this journal (Familiendynamik 6: 1—23, 1981) the Heidelberg team has gained new experiences and insights. A predictive study carried out on 63 women admitted for exploratory surgery because of a knot in their breast yielded highly significant results as to who had a benign or a malign tumor. The predictions were made on the basis of an interview of 30 to 50 minutes duration carried out before the biopsy. Further, a study of 55 families with chronic psychosomatically ill youngsters permitted comparison with families in which one or more members where suffering from cancer. Similarities as well as differences were noticed. Finally, a project offering family therapy to 50 patients with lung cancer made it possible to experiment with systemic therapeutic procedures in this highly stressed patient group. So far, the results have been encouraging.

Formate: pdf
Helm Stierlin, Gunther Schmidt, Michael Wirsching, Gunthard Weber, Bettina Haas, Florian Hoffmann, Barbara Wirsching
Seite 48 - 68
Ein lebensgeschichtliches Modell der Alkoholismusfamilie

Das wissenschaftliche wie das therapeutische Interesse an der Alkoholismusfamilie hat sich schneller entwickelt als familienbezogene Theorieansätze bereitgestellt werden konnten. Vor allem der Gesichtspunkt der familiären Entwicklung wurde in der Theoriebildung fast völlig außer acht gelassen, obwohl es sich gerade beim Alkoholismus um eine chronische, langdauernde Krankheit handelt.
Der Autor stellt ein lebensgeschichtliches Modell vor, das sich auf die Konzepte "Alkoholismussystem", Familienhomöostase und "Alkoholismusphasen der Familie" stützt. Danach führt chronischer Alkoholismus zu Störungen des normativen Lebenszyklus der Familie. Diese Störungen sowie ihre therapeutischen Implikationen werden anhand von vier Fallgeschichten diskutiert.
Zur Fundierung des Modells werden aktuelle Forschungsergebnisse über die Alkoholismusfamilie herangezogen.

A Life History Model of the Alcoholic Family. — Research and clinical interest in the alcoholic family has tended to outpace the development of family-oriented conceptual models of alcoholism. A family development perspective has been almost totally absent, despite the chronic, longitudinal nature of alcoholism.
A life history model is proposed that uses the concepts of the "alcoholic system", family homeostasis, and the "family alcohol phase" as its building blocks. Chronic alcoholism tends to produce distortions in the normative family life cycle. These distortions and their clinical implications are discussed, using four case histories as illustrations of the concepts proposed.
The model is also examined in the light of current research findings about the alcoholic family.

Formate: pdf
Peter Steinglass
Seite 69 - 91
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Rosmarie Welter-Enderlin
Seite 92 - 93
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Norbert A. Wetzel
Seite 93 - 94
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Eckhard Sperling
Seite 94 - 96
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Jürgen Hargens
Seite 96 - 96
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Jürgen Hargens
Seite 97 - 99
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift