trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Familiendynamik, 1986, Jg. 11, Ausgabe 2

Familiendynamik, 1986, Jg. 11, Ausgabe 2

Aus Forschung und Praxis

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.04.1986
ISSN print: 0342-2747 / ISSN digital: 2510-4195

Details


Zu diesem Heft:
Aus Forschung und Praxis
Formate: pdf
Helm Stierlin, Josef Duss-von Werdt
Seite 89 - 89
Prozeßphantasien: zur Technik der systemischen Einzeltherapie

Die Auswertung einer größeren Anzahl ambulanter Psychotherapien ergibt, von welchen gedanklichen Voraussetzungen beim Patienten und beim Therapeuten Wandlung oder Stillstand im Behandlungsprozeß abhängen. Je nach dem, wie das Leiden des Patienten von ihm selbst oder von seinem Therapeuten gesehen wird, und je nach dem, wie der therapeutische Prozeß gesehen und gestaltet wird, tritt Wandlung oder Stillstand ein. Die entsprechenden blockierenden oder wandlungskompetenten Prozeßphantasien beim Therapeuten oder beim Patienten werden beschrieben. Besonders häufig treten sie nicht direkt mitgeteilt als bewußte Erwartung zutage, sondern in indirekter Form eingewoben in andere sprachliche Mitteilungen. Gerade die wirksamsten therapeutischen Mitteilungen enthalten implizit jene beschriebenen wandlungskompetenten Prozeßphantasien. Paradoxien, Symptomverschreibungen, Vorannahmen und andere therapeutisch bewährte Sprach- und Interaktionsfiguren werden unter diesem Gesichtspunkt betrachtet.

Process Fantasies: The Technique of Systemic Therapy with Individuals. — Evaluation of a large number of ambulant psychotherapies reveals the preconditions of thinking on the part of the patient and the therapist on which transformation or standstill in the treatment process depend. Depending on how the patient himself sees his condition or how it is seen by his therapist, and on how the therapeutic process is regarded and designed, transformation or standstill occur. The corresponding blocking or transformation-competent process fantasies occurring in the therapist or in the patient are described. They occur especially frequently not as a conscious expectation which is directly communicated, but which is slipped in indirectly in other speech communications. This applies in a comparable way also to therapy. Precisely the most effective therapeutic communications contain these transformation-competent process fantasies described. Paradoxes, symptom assignments, presuppositions and other therapeutically proved speech and interaction figures are considered from this point of view.

Formate: pdf
Reinhard Plassmann
Seite 90 - 108
Paarkonflikte in Ehen krebskranker Frauen

Der Beitrag berichtet über einige Ergebnisse einer prospektiven Untersuchung über die Auswirkungen eines Mammakarzinoms auf die Paarbeziehung neu erkrankter Frauen. Spätere Brustkrebspatientinnen leben häufiger in problembelasteten Ehen als andere Frauen. Die Konflikte und die Krankheitsverarbeitung in den einzelnen Ehen sind jedoch recht verschieden und nicht krankheitstypisch. Paarbeziehungen von Brustkrebspatientinnen können aber nicht verallgemeinernd als konflikthaft und auffällig bezeichnet werden. Für die Auswirkungen der Krebserkrankung spielen noch andere Faktoren wie z.B. das Alter der Frau, sowie die Art der Primär- und Nachbehandlung eine Rolle. Die Ergebnisse sprechen eher gegen Vorstellungen einer sogenannten »typischen Krebspersönlichkeit« bzw. »typischen Krebsfamilie«.

Marital Conflicts of Female Cancer Patients. — This paper presents some of the results of a prospective study of the effects of a newly occurred breast cancer on the concerned woman, her husband and the couple relation. The women who later will be cancer patients live more often in problem laden marital relationships, however, the couples’ problems vary and are not specific. The couple relationships of breast cancer patients cannot be generalized as being conflictive and conspicuous. Other factors play a part, too, e. g. the age of the woman, the type of primary treatment and aftercare received. The present results rather speak against the notion of a typical »cancer personality« or »cancer family«.

Formate: pdf
Elmar Brähler, Bernhard Limacher, Claus Buddeberg, Robert Frei, Jörg Merz
Seite 109 - 123
Berichte aus der Praxis
Ein Ehekonflikt mit Suizidversuch des Ehemannes

Eine Familie kommt wegen eines gravierenden älteren Ehekonflikts (mit Trennung und zwei Suizidversuchen des Ehemannes) in die Beratung.
Der erste Teil der Sitzung ist der Informationsschöpfung gewidmet, die sich angesichts der allgemeinen Zurückhaltung als wenig fruchtbar erweist. Die Therapeutin wechselt daraufhin die Taktik und nimmt eine sorgfältige »Überprüfung der Motivationen für eine Familientherapie« vor.
Am Schluß der Sitzung räumt sie den Kindern Platz ein, die unter der Situation leiden, sich kaum geäußert haben und denen die Eltern die Suizidversuche des Vaters »verheimlicht« haben; sie gibt der Situation einen neuen Rahmen, indem sie die Rollen der Kinder als vollwertige Glieder des familiären Systems aufwertet.
Es handelt sich um eine einmalige Konsultation, auf die 14 Monate später eine katamnestische Nachkontrolle folgt. Diese zeigt, daß der Konflikt der Eltern zwar noch nicht gelöst ist, sie aber immerhin in gutem Einvernehmen unter dem gleichen Dach wohnen und die Kinder nunmehr glücklich und sozial gut integriert sind.

Marital Conflict with Attempt to Suicide on the Husband's Part. — A family is consulting for a serious and ancient marital conflict (with separation and two attempts of suicide on the husband’s part). The first part of the session is dedicated to the gathering of information, which appears to be little efficient because of the general reticences. The therapist is then changing her tactics by going over to a carefull »testing of the motivations regarding a family therapy«. Since the children show that they are suffering under the parents’ situation and that they have had very few opportunities to express themselves during the session, and since the parents have also concealed them their father’s attempted suicides, the therapist focuses on them in the conclusion of the session. She reframes the situation in such a way as to assign new value to the children’s role by addressing them as full members of the global family system. The article reports a single session which is followed by a catamnectic investigation fourteen months later. The latter shows that although the parents’ conflict still persists, the family has found a way of living in good terms under the same roof, and that the children are happy and socially well integrated.

Formate: pdf
Giuliana Prata
Seite 124 - 143
Einelternfamilien aus der Sicht der betroffenen Kinder
Versuch einer familienorientierten Gruppenarbeit

Der Aufsatz zeigt aus der Perspektive der Kinder und Jugendlichen die psychosozialen Probleme von Einelternfamilien. Mit familienorientierter Gruppenarbeit wurde versucht, den Dialog zwischen den Eltern und ihren Kindern zu fördern. Thematisch konzentrierten die Autoren sich dabei auf die Bedeutung des Trennungs- und Scheidungsprozesses sowie auf psychosoziale Überforderungen und Überlastungen im neuen Familiensystem.

One-parent Families as Perceived by the Children: The Experiment of a Family Oriented Workshop with Single (divorced) Parents and Children: — The article deals with the psychosocial problems of one-parent families as perceived by children and adolescents (10 to 17 years). An experiment to support the dialogue in such families by family oriented groupwork, particularly a weekend-workshop proved to be very helpful. The workshop focussed on the significance of the separating and actual divorce processes for both children and grown-ups, as well as on psychosocial overdemand and overstrain in the new family system.

Formate: pdf
Heinz Alex Schaub, Freda Schaub-Harmsen
Seite 143 - 150
Kontextuelles
Der verhexte Zoo - Oder: Reise in den Untergrund der bürgerlichen Familie
Ein siebenjähriges Mädchen erzählt eine Geschichte
Formate: pdf
Michael Parmentier
Seite 151 - 161
Tagungsbericht
Bericht über eine Tagung: Weinheimer Expertenaustausch zu Aus- und Weiterbildung in Familientherapie
Formate: pdf
Maria Bosch
Seite 162 - 164
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Michael Göpfert
Seite 165 - 166
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Michael Göpfert
Seite 166 - 167
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Fritz B. Simon
Seite 167 - 168
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Ulf Berwaldt
Seite 168 - 169
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Renate Wiesner
Seite 169 - 170
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Renate Wiesner
Seite 170 - 170
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Ursula Schmid-Bluntschli
Seite 171 - 172
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Willfried Becker
Seite 172 - 173
Zeitschriftenspiegel
Zeitschriftenspiegel
Formate: pdf
Seite 173 - 176
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift