trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Trauma & Gewalt, 2013, Jg. 7, Ausgabe 2

Trauma & Gewalt, 2013, Jg. 7, Ausgabe 2

Themenheft Heimkinder in der DDR

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 02.05.2013
ISSN print: 1863-7167 / ISSN digital: 2510-4225

Details


Editorial
Editorial
Formate: pdf
Marita Pagels-Heineking
Seite 89 - 89
Forum
Kommentar zum Zeitgeschehen
Zugriff auf die Seelen – Strukturelle Gewalt und Heimerziehung im 20. Jahrhundert
Formate: pdf
Wolfgang U. Eckart
Seite 92 - 93
Wissenschaft
Erziehungsmethoden in den Spezialheimen der DDR

Spezialheime in der DDR hatten die Funktion, Kinder und Jugendliche umzuerziehen, die mit dem vieldeutigen Stigma »schwererziehbar« versehen worden waren. Diese Umerziehung ging einher mit tiefen Eingriffen in die Persönlichkeit ohne oder auch gegen den Willen der betroffenen Minderjährigen in ihrem Wollen, Fühlen, Erleben, Wissen und Werten. Sie forderte eine unbedingte und widerspruchslose Anpassung an die Staatsziele der Erziehung, ohne den berechtigten Eigensinn der Minderjährigen, ihre Wünsche und Prägungen zu achten. Mit den Methoden der Isolation, Disziplinierung, Kollektiv- und Arbeitserziehung spiegelten die Spezialheime die politischen Strukturen der SED-Diktatur in die Alltagswelt der Heime und bereiteten so auf das Leben im Erwachsenenalter vor. Insassen von Spezialheimen wurde nicht nur die ihnen zustehende Förderung versagt. Sie wurden massiv in ihren Bildungsmöglichkeiten eingeschränkt. Die Spezialheime verletzten damit bewusst und gewollt das Recht von Kindern und Jugendlichen auf persönliche Freiheit und körperliche Integrität, auf Bildung und auf Menschenwürde.

Upbringing Methods in GDR Protectories
GDR protectories were designed to provide corrective upbringing for children and adolescents classified (more or less unspecifically) as »behaviourally abnormal«. This corrective upbringing was associated with deep-reaching manipulation of the personalities of these minors, interfering with them profoundly and without their consent (against their will) in their intentions, feelings, subjective experience, knowledge and value systems. The corrective programme required unconditional and unresisting adjustment to the officially prescribed educational aims of the state and took no account of the (justified) self-will, wishes or prior upbringing of its charges. With methods like isolation, iron discipline, collective drill and hard physical work, the protectories mirrored the political structures of the East German dictatorship in the everyday routines of these homes, thus preparing the inmates for their adult lives under the prevailing system. The youngsters in these institutions were not only denied the assistance and encouragement they were entitled to. They were actively restricted in their access to education. The protectories thus consciously and intentionally violated the right of children and adolescents to personal liberty, physical integrity, education and human dignity.

Schlagworte: GDR protectories, Umerziehung, Spezialheime in der DDR, Erziehungsmethoden in der DDR, Kinderheime in der DDR, upbringing methods in the GDR, corrective upbringing, GDR children’s homes
Formate: pdf
Christian Sachse
Seite 94 - 107
Ehemalige Heimkinder der DDR
Was hilft bei der Bewältigung ihrer komplexen Traumatisierung?

Die Erfahrungen und Folgen der Heimerziehung der DDR wurden lange Zeit nicht in der Öffentlichkeit thematisiert und erst 2011 durch Einrichtung einer bundesweiten Arbeitsgruppe und auf Grundlage in Auftrag gegebener Expertisen genauer untersucht.
Ehemalige Heimkinder der DDR waren vielfältigen belastenden und teils traumatisierenden Heimbedingungen ausgesetzt, die nicht selten zu erheblichen gesundheitlichen, sozialen und beruflichen Einschränkungen geführt haben. Spezielle Beratungs- und Anlaufstellen für Betroffene, öffentliche Aufarbeitung und Anerkennung, finanzielle Hilfen und Angebote zur sozialen und beruflichen Rehabilitation sowie psychotherapeutische Hilfen sind dringend erforderlich, um die vielfältigen Folgen der Heimerziehung zu mildern und die Würde der Betroffenen wieder herzustellen.

GDR Protectories – What can help former inmates come to terms with their complex traumas?
For a long time a veil of silence was drawn over the experiences undergone by children and adolescents committed to GDR protectories and the consequences of what they went through there. Only in 2011 was a nation-wide work group established to investigate the matter on the basis of commissioned expert opinions.
Former inmates of GDR protectories were exposed to a wide variety of distressing and sometimes traumatizing conditions leading in many cases to substantial impairments in terms of health, social status and vocational opportunity. There is an urgent need for special counselling and contact centres for these people to turn to, as well as for public awareness and recognition, financial aid and the provision of social and vocational rehabilitation plus psychotherapeutic assistance. Only in this way can the severe consequences of protectory upbringing be alleviated and the dignity of the former inmates restored.

Schlagworte: psychotherapeutische Behandlung, Hilfsangebote, DDR-Heimerziehung, traumatisierende Heimbedingungen, soziale und psychische Folgen, GDR protectories, traumatic institutional conditions, social and psychological consequences, official aid, psychotherapeutic treatment
Formate: pdf
Martin Sack, Ruth Ebbinghaus
Seite 108 - 117
Die juristische Rehabilitierung von DDR-Heimkindern

Für die Aufarbeitung des in SBZ und DDR geschehenen Unrechts hat der bundesdeutsche Gesetzgeber Wiedergutmachungsgesetze erlassen. Das Strafrechtliche Rehabilitierungsgesetz ermöglicht es ehemaligen Heimkindern, in einem Gerichtsverfahren die Anerkennung von Unrecht und die Aufhebung rechtsstaatswidriger Einweisungsverfügungen zu erreichen. Die erfolgreiche Rehabilitierung ist der Anknüpfungspunkt für den Anspruch auf soziale Ausgleichsleistungen, darunter die sog. Opferrente, die bei einer besonderen Bedürftigkeit des Betroffenen gewährt wird. Die Rehabilitierung ist aber nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Das Gesetz spricht etwa von der Rechtsstaatswidrigkeit der Einweisungsverfügung. Die Gerichte meinen, unzumutbare oder gar menschenrechtswidrige Bedingungen in den Heimen seien lediglich Folge einer Einweisungsverfügung und spielten daher für die Rehabilitierung grundsätzlich keine Rolle. Deshalb haben Rehabilitierungsanträge von Heimkindern in fast allen Fällen kaum Aussicht auf Erfolg. Diese einengende Sicht der Gerichte überzeugt indes nicht. Da die Zustände in den DDR-Heimen zumeist systematischer Natur waren, können sie nach zutreffender Auffassung im Rehabilitierungsverfahren nicht ausgeblendet werden.

Legal Rehabilitation for Former East German Protectory Children
The Federal German legislature has enacted rehabilitation statutes designed to alleviate the injustice inflicted on former citizens of the German Soviet Zone and the German Democratic Republic (GDR). The criminal rehabilitation statute enables former inmates of GDR protectories to institute legal proceedings with a view to achieving recognition of the injustice done to them and annulment of the grounds for which they were wrongfully committed to these institutions. Official rehabilitation is the precondition for social compensation claims, including the so-called »victims’ pension« granted in particularly severe cases of penury. However, rehabilitation is only possible if a number of prerequisites are fulfilled. The relevant legislation refers to orders for committal to these institutions that are »contrary to the rule of law«. The courts are of the opinion that the conditions obtaining in the GDR protectories, however abysmal they may have been, were merely the consequences of such an order of committal and are thus irrelevant to the rehabilitation issue. Accordingly, applications for rehabilitation by former inmates of these institutions have little prospect of success. The author argues that this restrictive view is unconvincing. As the conditions prevailing in GDR protectories were mostly uniform and systematic, they cannot be justifiably left out of account in rehabilitation proceedings.

Schlagworte: Rehabilitierung von Heimkindern, Rechtsstaatswidrigkeit, Sippenhaft, Unterbringungsbedingungen in den Heimen, soziale Ausgleichsleistungen, legal rehabilitation for former protectory inmates, infringements of the rule of law, kin liability, living conditions in institutions, social compensation
Formate: pdf
Philipp Mützel
Seite 118 - 132
Umerziehung und Menschenbild in der DDR-Heimpädagogik
Von der »Allmacht« der Pädagogik

Der Beitrag ordnet die DDR-Heimerziehung in das ideologische Konzept des Sozialismus ein. Das Konzept beruht auf der (vorerst letzten) quasi-religiösen Auffassung, dass »die« Weltgeschichte teleologisch auf die Herrschaft des Kommunismus hinausläuft und mit den Führern des realen Sozialismus die Repräsentanten (die SED bildet die »Spitze der Arbeiterklasse«) ihrer inneren Notwendigkeit gefunden hat. Dadurch erhielt die Heimerziehung die Aufgabe, Kinder und Jugendliche so zu beeinflussen und zu bilden, dass sie dieser Entwicklung nicht hinderlich werden. Individuelle Kindeswohlaspekte sind demgegenüber in den Hintergrund getreten.

The »Omnipotence« of Pedagogy Re-education and humanitarian imagery in East German protectory upbringing
The article situates East Germany protectory upbringing within the overall ideological constellation of socialism . This ideology was based on the quasireligious conviction (the last of its kind so far) that the progress of »world history« was geared to the ultimate triumph of communism and that the leaders of »real-life« socialism were the earthly representatives of this incontrovertible necessity (the East German Socialist party as the »spearhead of the working classes«). This gave protectory upbringing the task of influencing and forming childern in such a way as to prevent them from impeding this development. Child welfare was deemed insignificant and relegated to the background.

Schlagworte: Pädagogik, Sozialismus, Jugendhilfe, human dignity, DDR-Heimerziehung, Umerziehung, socialism, youth aid, GDR protectory upbringing, pedagogy, re-education, social constructivism, collektive, historical progress, educating humanity, Pavlov, behaviorism
Formate: pdf
Karsten Laudien
Seite 134 - 142
Rechtsfragen der Heimerziehung in der BRD und DDR
Ein Vergleich

Es ist mutet schon etwas seltsam an, wenn man feststellt, dass sich die Berichte über Schläge und Demütigungen ehemaliger Heimkinder aus der DDR und die von ehemaligen Heimkindern aus den 50er- und 60er-Jahren in der Bundesrepublik Deutschland so sehr gleichen – trotz beispielsweise dem ausdrücklichen Verbot körperlicher und entwürdigender Strafen seit den 1950er-Jahren in der DDR.
Beiden Betroffenengruppen wurde nun, mit Einrichtung zweier ähnlicher Fonds, die Möglichkeit geboten, Hilfeleistungen und Beratung zu erhalten, um die Folgen ihrer traumatisierenden Erfahrungen aus Kindertagen im heutigen Alltag zu lindern.
Im folgenden Beitrag wird der Blick auf grundlegende Unterschiede in den Rechtsfragen der Heimerziehung in »Ost« und »West« gerichtet; nicht zuletzt mit Blick auf die SED-Unrechtsbereinigungsgesetze und die damit verbundene Möglichkeit ehemaliger Heimkinder aus der DDR nach § 2 des Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetzes (StRehaG) rehabilitiert zu werden.

Legal Issues Posed by Upbringing in Children’s Homes East and West Germany: A Comparison
It is chastening to see how much similarity there is between the reports on the physical correction and humiliation inflicted on former inmates of GDR protectories and the accounts of the treatment meted out to children put in corrective homes in West Germany in the 1950s and 1960s. Despite, say, the express prohibition of physical correction and humiliating punishment in the GDR as of the 1950s, such practices were obviously widespread in both parts of Germany at the time. Today, two funds have been set up to enable the former charges of such institutions to receive assistance and counselling with a view to alleviating the consequences of the traumatic experiences they underwent in childhood. The present article discusses the fundamental differences in the legal issues posed by the phenomenon of upbringing in children’s homes between »East« and »West«. One focus is on the East German Socialist Party’s legislation on the restitution of injustice enabling former inmates of GDR protectories to achieve rehabilitation in accordance with § 2 of the Rehabilitation Law.

Schlagworte: DDR, SED, Heimkinder, GDR, Kinderheime, protectory upbringing, children’s homes
Formate: pdf
Claudia Kittel, Friederike Wapler
Seite 144 - 151
Ruandische Narrative über Genozid und Trauma
Eine feministisch-befreiungspsychologische Annäherung

Der vorliegende Artikel zeigt die ambivalenten Gefühle auf, die ruandische Flüchtlinge empfinden können, wenn sie sich aufgefordert sehen, das kollektive Trauma von 1994, den im Genozid und der Vertreibung von Millionen Ruandern gipfelnden Konflikt, zu erinnern und darüber zu sprechen. Als ethnographisch arbeitende Wissenschaftlerin sah ich mich vor die ethisch und methodologisch herausfordernde Aufgabe gestellt, Interviews zu sensiblen Themen wie jenem Genozid und den damit verbundenen traumatischen Folgen zu führen. Für einige der befragten Ruander bedeutete das Erzählen der eigenen Geschichte von Krieg, Gewalt und Blutvergießen eine schmerzhafte und leidvolle Erfahrung, etwas, das sie lieber vermieden hätten. Anderen hingegen bot es die Gelegenheit, erstmals in eigenen Worten ihre Vergangenheit zu schildern. Der feministisch-befreiungspsychologische Ansatz bietet die Möglichkeit, das hier beschriebene Dilemma zu überwinden, indem es den Befragten und ihrer als traumatisch erlebten Geschichte eine Stimme verleiht und dabei ihre ganz persönlichen Bewältigungsstrategien aufzeigt.

Rwandan Narratives of Genocide and Trauma: A Feminist Liberation Psychology Approach
This paper presents the ambivalence, for Rwandan refugees, of remembering and talking about trauma resulting from the conflict that culminated in the 1994 genocide and the subsequent displacement of millions of Rwandans. For some Rwandans, being asked to remember and retell their personal stories about war, violence and bloodshed was a painful and distressing experience, that was, at best, to be avoided. For other Rwandans, however, retelling their personal memories was welcomed as an opportunity to talk about the past in their own terms, not as they have been talked about. For me as an ethnographic researcher, conducting interviews on a sensitive topic relating to post-war and genocide trauma presented ethical and methodological challenges about the potential harm of research on respondents and about power relational differences between the researcher and the researched. Using a feminist liberation psychology approach, I argue that not only are these apparent research dilemmas overcome; respondents are able to express through the medium of research, trauma as they experienced it or witnessed it and to inform about strategies they themselves have devised to survive.

Schlagworte: Trauma, Genozid, genocide, Ruanda, feministische Befreiungspsychologie, Opferrolle, Rwanda, feminist libe
Formate: pdf
Gaudencia Mutema
Seite 152 - 164
Forum
Mitteilungen der DeGPT
Formate: pdf
Ruth Ebbinghaus
Seite 166 - 167
Mittelungen der GPTG
Formate: pdf
Seite 168 - 169
Forum
Formate: pdf
Harald J. Freyberger
Seite 171 - 171
Forum
Formate: pdf
Claudia Maria Fliß
Seite 172 - 173
Forum
Formate: pdf
Sandy Krammer, Sabine Büchler
Seite 173 - 174
Forum
Formate: pdf
Svenja Eichhorn
Seite 174 - 174
Forum
Formate: pdf
Claudia Fliß
Seite 175 - 175
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift