Inhalt
Editoral Harald Tegtmeyer-Metzdorf Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter
S. 154
Schwerpunkt
Harald Tegtmeyer-Metzdorf Psychosomatik in der Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kinder- und Jugendmedizin – eine Zwangsehe?
S. 157
Hans-Jürgen Kühle Biofeedbacktherapie funktioneller Störungen. Eine rasche und wirksame Hilfe in der Praxis, dargestellt an zwei Fallbeispielen
S. 161
Stephan Heinrich Nolte Der psychosomatische Zugang zu Miktionsstörungen und Harnwegsinfektionen
S. 167
Stephan Springer Autismus, ADHS und Intelligenzminderung. Anregungen zur teilhabeorientierten Behandlung von Kindern und Jugendlichen und ihren Familien
S. 175
Dieter Kunert, Jochen Meister Stationäre pädiatrische Psychosomatik. Möglichkeiten und Grenzen
S. 181
Miriam Haagen Das besondere Kind – krank oder hochbegabt? Kinder, die ihre Eltern durch ihr Verhalten beunruhigen
S. 187
Harald Tegtmeyer-Metzdorf Replik zum Beitrag »Das besondere Kind – krank oder hochbegabt?« von Miriam Haagen
S. 193
Mechthild Neises Kommentar zum Beitrag »Das besondere Kind – krank oder hochbegabt?« von Miriam Haagen, ergänzend zur Replik von Harald Tegtmeyer-Metzdorf
S. 194
Aus Politik und Praxis Giovanni Andrea Fava Favas Feder
S. 197
Verbandsnachrichten Mitteilungen der DGPM
S. 199
Mitteilungen der VPK
S. 202
Mitteilungen des BPM
S. 206