PSYCHE

Heft 04 / April 2021

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
28,00 EUR
broschiert (zum Abonnement)
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Im April-Heft der PSYCHE


beschreibt Ulrich Moser die affektive Beziehung anhand der beiden Denkbilder des »affektiven Felds« und der »Trajektorie«, die zwischen einem auf die Subjekte zentrierten und einem auf das sie umgreifende Feld zentrierten Verständnis von Intersubjektivität vermitteln; vor dem Hintergrund dieses Modells werden verschiedene affektive und kognitive Beziehungsfunktionen unterschieden.

In »Kränkung, Rache und Vernichtung« untersucht Thomas Fuchs die destruktive und selbstdestruktive Dynamik des malignen Hasses mit den Mitteln der philosophischen Phänomenologie; dabei wird der Hass als anhaltende affektive Gesinnung verstanden, die, besonders wenn sie durch die Gruppe Bestätigung findet, potentiell auf eine Vernichtung des Feindes ausgerichtet ist.

In ihrer Notiz »Mit Freud in Berlin« informiert Regine Lockot über eine Initiative der Erinnerungskultur; unter anderem durch die Veranstaltung von Stadtrundfahrten konnte die Anschaffung und Anbringung von Gedenktafeln finanziert werden, die Spuren ausgelöschten psychoanalytischen Lebens im Berliner Stadtraum sichtbar machen.

Buchbesprechungen beschließen das Heft.

INHALT

Editorial
S. 289

HAUPTARTIKEL

Ulrich Moser
Was ist eine affektive Beziehung?
S. 291

Thomas Fuchs
Kränkung, Rache, Vernichtung.
Zur Phänomenologie des Hasses
S. 318

NOTIZ
    
Regine Lockot
»Mit Freud in Berlin«.
Zur Gedenkkultur
S. 352

BUCHBESPRECHUNGEN

Frank Matakas: Psychodynamik der Schizophrenie. Symptomatik, Entwicklung, Therapie, Bedeutung
(Harm Stehr)
S. 358

S. Montana Katz: Contemporary Psychoanalytic Field Theory: Stories, Dreams, and Metaphor
(Timo Storck)
S. 362

Lothar Müller: Freuds Dinge. Der Diwan, die Apollokerzen & die Seele im technischen Zeitalter
(Caroline Neubaur)
S. 367

PSYCHE Jahrgang 75, Heft 04, April 2021
broschiert
ISSN: 0033-2623

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de