trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 2021, Jg. 75, Ausgabe 9-10

PSYCHE, 2021, Jg. 75, Ausgabe 9-10

Psychoanalytische Sozialarbeit

DOI: 10.21706/ps-75-9

Print-Ausgabe

40,00 €

eJournal

28,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Leider vergriffen

Beschreibung


Das diesjährige Doppelheft der PSYCHE widmet sich der psychoanalytischen Sozialarbeit.

Mit einem Blick in verschiedene Länder und unter Rückgriff auf kleine Fallbeispiele beschreiben Georg Bruns und Michael Günter die Entstehung, Theorie und Praxis der Psychoanalytischen Sozialarbeit.

Ausgehend von frühen Entwicklungen in der psychoanalytischen Pädagogik schildert Manfred Gerspach die Geschichte psychoanalytischer Sozialarbeit und zeigt ihre Aktualität auf.

Stuart Twemlow und Henri Parens zeichnen die Geschichte der angewandten Psychoanalyse nach, formulieren Vorschläge für eine »Community Psychoanalysis« mit entsprechend spezialisierter Ausbildung und Validierung und erörtern die Unterschiede zwischen dieser und der klinischen Psychoanalyse.

Aufbauend auf den konzeptionellen Bausteinen einer psychoanalytisch orientierten Familienhilfe gibt Hans-Walter Gumbinger einen Einblick in die konkrete Arbeit mit Eltern.

Am Beispiel eines Falls stellt Martin Feuling praxisorientierte Überlegungen zu Gestaltungen des Settings und der Technik psychoanalytischer Sozialarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe an.

Sylvia Künstler zeigt, wie durch die besondere Verbindung der Felder Soziale Arbeit und Psychoanalyse Menschen erreicht werden können, die weder in einer rein psychotherapeutischen Behandlung noch mit den klassischen Arbeitsweisen der Sozialpädagogik begleitet werden können.

Eine Filmrevue von Ulrich A. Müller und zahlreiche Besprechungen von Büchern aus dem Themenbereich runden das Doppelheft ab.

Bibliographische Angaben


Herausgegeben von:Johannes Picht, Susanne Döll-Hentschker, Udo Hock, Vera King, Stefanie Sedlacek, Herbert Will und Birgit Gaertner
1. Auflage, Erscheinungstermin: 01.09.2021, 256 Seiten
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Editorial
Zur Aktualität psychoanalytischer Sozialarbeit
Formate: pdf, html
Susanne Döll-Hentschker, Birgit Gaertner
Seite 753 - 763 | doi: 10.21706/ps-75-9-753
Zur Entstehung, Theorie und Praxis der psychoanalytischen Sozialarbeit

Die psychoanalytische Sozialarbeit und psychoanalytische Pädagogik sind wichtige und relevante Felder der Anwendung der Psychoanalyse. Der Beitrag zeichnet zunächst ihre Entstehung und Geschichte in verschiedenen Ländern nach, wo sie jeweils eigene Ausformungen gefunden haben, um dann ihre gegenwärtige Theorie und Praxis zu skizzieren. Sozialarbeit versucht, bei materieller Not, die sehr verschiedene Gesichter haben kann, zu helfen, die Psychoanalyse, indem sie Selbsterkenntnis und Selbstveränderung fördert, wenn seelische Not oder interaktionelle Störungen bestehen: Mithilfe kleiner Fallbeispiele wird gezeigt, dass und wie psychoanalytische Sozialarbeit diese zwei unterschiedlichen Formen der Hilfe miteinander verbindet.

Psychoanalytic social work and psychoanalytic pedagogy are important and relevant sectors in applied psychoanalysis. The article first outlines their origins and history in various countries in which they display differing degrees of development. From there the authors proceed to an account of theory and practice in the present day. Social work as such is an attempt to help in cases of material hardship, which come in varying guises. The psychoanalytic approach is to encourage self-recognition and self-change in response to mental/psychological distress and interactional disorders. With reference to various small-scale case examples, the authors demonstrate that – and how – psychoanalytic social work combines these two different kinds of help.

Le travail social psychanalytique et la pédagogie psychanalytique sont des domaines importants et pertinents de l’application de la psychanalyse. Cet article retrace d’abord leur émergence et leur histoire dans différents pays ainsi que les modes d’expression qui leur sont propres, puis expose leur théorie et leur pratique actuelles. Le travail social cherche à aider dans des situations de besoin matériel qui peuvent présenter des visages très différents. La psychanalyse le fait en favorisant la connaissance de soi et la transformation de soi dans des situations de besoin psychologique ou quand des troubles interactionnels existent : à l’aide de petites études de cas, l’article montre comment le travail social psychanalytique combine ces deux formes d’aide différentes.

Schlagworte: Setting, Supervision, Psychoanalytische Sozialarbeit, psychoanalytic social work, psychoanalytische Pädagogik, psychoanalytic pedagogy, travail social psychanalytique , pédagogie psychanalytique , supervision , cadre de travail
Formate: pdf, html
Georg Bruns, Michael Günter
Seite 764 - 799 | doi: 10.21706/ps-75-9-764
Zur Geschichte und Aktualität der psychoanalytischen Sozialarbeit

Ausgehend von frühen Entwicklungen in der psychoanalytischen Pädagogik wird ein Blick auf die psychoanalytische Sozialarbeit geworfen, deren Anfänge sich auf das Jahr 1925 datieren lassen, als August Aichhorn und Siegfried Bernfeld erste Schriften zu diesem Themengebiet vorlegten. Nach ihrer Emigration in die USA kamen Fritz Redl, Ernst Federn und Rudolf Ekstein mit der dortigen Sozialarbeit in Berührung und stellten sie auf ein psychoanalytisches Fundament. Diese Erkenntnisse fanden später Eingang in den deutschsprachigen Raum. Wenngleich die psychoanalytische Sozialarbeit bis heute eine eher randständige Rolle spielt, weisen ihre Wissensbestände doch einen von (Selbst-)Reflexion getragenen Zugang zu den Adressaten im Praxisfeld auf, der anderen Spielarten dieser Disziplin verborgen bleibt.

Proceeding from early developments in psychoanalytic pedagogy, the author focuses subsequently on psychoanalytic social work, the origins of which date back to the year 1925, when August Aichhorn and Siegfried Bernfeld published the first writings on this subject. After emigrating to the United States, Fritz Redl, Ernst Federn, and Rudolf Ekstein came into contact with social work as practiced there and placed it on psychoanalytic foundations. Their insights were later taken up in German-speaking Europe. Although psychoanalytic social work still plays only a marginal role, the way the discussion on the topic addresses practitioners displays a degree of (self-)reflection that in other approaches to the discipline is conspicuous by its absence.

L’article se réfère aux premiers développements de la pédagogie psychanalytique et se penche sur le travail social psychanalytique, dont les débuts peuvent être datés de 1925, lorsque August Aichhorn et Siegfried Bernfeld présentèrent leurs premiers écrits sur le sujet. Après leur émigration aux États-Unis, Fritz Redl, Ernst Federn et Rudolf Ekstein se sont intéressés au travail social de ce pays et l’ont placé sur une base psychanalytique. Ces idées ont ensuite trouvé leur chemin dans le monde germanophone. Bien que le travail social psychanalytique joue encore aujourd’hui un rôle plutôt marginal, son corpus de connaissances ouvre néanmoins aux praticiens un accès fondé sur l’(auto)réflexion qui reste d’un abord difficile pour les autres variétés de cette discipline.

Schlagworte: Sozialarbeit, Psychoanalytische Sozialarbeit, social work, psychoanalytic social work, Übertragung/Gegenübertragung, transference/countertransference, psychoanalytic pedagogy, psychoanaly­tische Pädagogik, sozialer Ort, social location, transfert/contre-transfert, travail social psychanalytique , pédagogie psychanalytique , lieu social , travail social 
Formate: pdf, html
Manfred Gerspach
Seite 800 - 827 | doi: 10.21706/ps-75-9-800
Das Erbe der Psychoanalyse – jenseits der Couch?

Die Autoren vertreten die Ansicht, dass das eigentliche Erbe Freuds in der Anwendung der Psychoanalyse auf gesamtgesellschaftliche Probleme und Fragen bestehen wird und weniger in Beiträgen zur Behandlung psychischer Erkrankungen. Sie zeichnen die Geschichte der angewandten Psychoanalyse nach, formulieren Vorschläge für eine Gemeindepsychoanalyse (»Community Psychoanalysis«) mit entsprechend spezialisierter Ausbildung und Validierung und erörtern die Unterschiede zwischen Gemeindepsychoanalyse und klinischer Psychoanalyse. Beispiele für moderne Anwendungen der Psychoanalyse auf die Kindererziehung und die Prävention emotionaler Störungen im Kindesalter, auf das Verständnis gesellschaftlicher Großgruppen, u.  a. von rassischen und ethnischen Konflikten, von Gewalt in Schulen, Terrorismus, gesellschaftlichen Vorurteilen und Widersprüchen beschließen den Beitrag.

The paper advances the view that Freud’s main legacy will be the application of psychoanalysis to community and social problems and issues, rather than in contributions to the treatment of mental illness. The history of applied psychoanalysis is outlined with suggestions for the training and validation of Community Psychoanalysis as a discrete field. How Community Psychoanalysis differs from Clinical Psychoanalysis is reviewed. The paper finishes with a sketch of typical modern applications to rearing of children and prevention of emotional disorders in children, contributions to understanding large social groups including racial and ethnic strife, school violence, terrorism, prejudice and conflict.

Les auteurs soutiennent que le véritable héritage de Freud réside dans l’application de la psychanalyse aux questions locales et sociales dans leur ensemble, plutôt que dans les contributions au traitement de la maladie mentale. Ils retracent l’histoire de la psychanalyse appliquée, formulent des propositions pour une psychanalyse communautaire (« community psychoanalysis ») avec une formation spécialisée et une validation appropriées, et se penchent sur les différences entre la psychanalyse communautaire et la psychanalyse clinique. Des exemples d’applications modernes de la psychanalyse à l’éducation des enfants et à la prévention des troubles émotionnels infantiles, à la compréhension des grands groupes sociaux, y compris les conflits raciaux et ethniques, la violence dans les écoles, le terrorisme, les préjugés sociaux et les contradictions concluent l’article.

Schlagworte: Prävention, Freud, prevention, soziale Probleme, social problems, Gemeindepsychoanalytiker, community psychoanalyis, psychanalyste communautaire , prévention , Freud , problèmes sociaux
Formate: pdf, html
Stuart Twemlow, Henri Parens
Seite 828 - 871 | doi: 10.21706/ps-75-9-828
Die Arbeit mit Eltern in der psychoanalytischen Sozialarbeit

Elternarbeit ist ein wichtiges, aber noch zu wenig beachtetes Element in der Kinder- und Jugendhilfe. Aus den Reflexionen zur Elternarbeit in der psychoanalytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie lassen sich für die Jugendhilfe, insbesondere die sozialpädagogische Familienhilfe, wertvolle Anregungen aufnehmen. Auftrag, Rahmen und Interventionsmöglichkeiten sind in der Jugendhilfe jedoch sehr verschieden von der Psychotherapie. Die Veranlassung einer Hilfe geschieht oft durch Dritte (Schule, Kita usw.), Eltern fühlen sich oft als »Beschuldigte«, die sich unter Verdacht eines Fehlverhaltens gestellt sehen. Starke Projektionen, geringe Tri­angulierungsfähigkeit, eingeschränkte Fähigkeiten zum »Containen«, die Leugnung eigener Konfliktanteile stellen besondere Anforderungen an die Beziehungsarbeit mit Eltern in der Familienhilfe. Aufbauend auf den konzeptionellen Bausteinen einer psychoanalytisch ­orientierten Familienhilfe wird die Arbeit mit einer Familie vorgestellt, die durch ihr starkes Agieren eine besondere Herausforderung darstellte und die durch eine heftige Konfliktdynamik geprägt war.

. – Working with parents is an important element in child and adolescent welfare. It has not however been given the attention it deserves. Reflection on the cooperation with parents in psychoanalytic child and adolescent psychotherapy provides a valuable stimulus for child and adolescent welfare, more especially for socio-pedagogical family support. However, in the young people’s welfare sector, objectives, framework, and potential interventions differ greatly from psychotherapy. Frequently the indication of the need for support comes from third parties (school, kindergarten, etc.). Parents frequently feel »suspected« of having behaved inappropriately. Strong projections, inadequate triangulation capacity, restricted containing ability, and denial of responsibility for conflicts pose challenging problems for the relations with parents in supplying family support. Proceeding from the conceptual components underlying psychoanalytically oriented family support, the author discusses the challenges involved in working with a family notable for a marked propensity for acting out and an explosive conflict dynamic.

Le travail avec les parents est un élément important mais encore trop peu considéré de la protection de l’enfance et de la jeunesse. A partir de réflexions sur le travail avec les parents dans la psychothérapie psychanalytique de l’enfant et de l’adolescent, des suggestions précieuses peuvent être prises en compte pour aider les jeunes, en particulier aider les familles sur le plan social et pédagogique. L’objectif, le cadre et les possibilités d’intervention dans le domaine de la protection de la jeunesse sont néanmoins très différents de ceux de la psychothérapie. L’aide a lieu souvent par l’intermédiaire d’un tiers (école, garderie, etc.), les parents se sentent souvent « accusés » et soupçonnés de comportements négatifs. De fortes projections, une faible capacité de triangulation, une capacité limitée à « contenir », le déni de ses propres conflits impliquent des exigences particulières dans le travail relationnel avec les parents dans l’aide aux familles. À partir des bases conceptuelles d’une aide aux familles orientée psychanalytiquement, l’article décrit le travail avec une famille qui représentait un défi particulier en raison d’un important passage à l’acte et était caractérisée par une dynamique conflictuelle violente.

Schlagworte: Eltern, Psychoanalytische Sozialarbeit, parents, psychoanalytic social work, Agieren, Beziehungs­arbeit, psychische Separation von Eltern und Kind, relational work, psychic parent-child separation, marked parental enactment, travail social psychanalytique , travail relationnel , parents , séparation psychique des parents et de l’enfant , important passage à l'acte des parents
Formate: pdf, html
Hans-Walter Gumbinger
Seite 872 - 901 | doi: 10.21706/ps-75-9-872
Gegen den Strom
Psychoanalytische Sozialarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe

In einem praxisorientierten Text wird die Stellung der psychoanalytischen Sozialarbeit im Verhältnis zu anderen Sozialsystemen skizziert und so gezeigt, dass sie sich als strukturelle Randposition beschreiben lässt. Neben einigen Reflexionen über die Frage des Neuaufbaus einer Institution psychoanalytischer Sozial­arbeit werden am Beispiel einer Fallgeschichte Überlegungen zu Gestaltungen des Settings und der Technik psychoanalytischer Sozialarbeit angestellt.

The article is geared to practical concerns. The author outlines the position and status of psychoanalytic social work in comparison with other social systems, concluding that in structural terms its standing can at best be described as a marginal. Alongside reflections on the issues posed by the re-establishment of an institution for psychoanalytic social work, the author draws upon a case history to illustrate his ideas on optimizing the setting and the technique of psychoanalytic social work.

La position du travail social psychanalytique est exposée par rapport à d’autres systèmes sociaux dans un texte orienté vers la pratique. Cette position peut être décrite comme une position marginale structurelle. En plus de quelques réflexions sur la reconstruction d’une institution de travail social psychanalytique, l’article propose à partir d’un cas clinique des considérations sur le cadre et la technique du travail social psychanalytique.

Schlagworte: Setting, Kinder- und Jugendhilfe, Psychoanalytische Sozialarbeit, Triangulierung, triangulation, psychoanalytic social work, Sozialsysteme, child and adolescent welfare, social systems, travail social psychanalytique , cadre , protection de l’enfance et de la jeunesse , systèmes sociaux 
Formate: pdf, html
Martin Feuling
Seite 902 - 934 | doi: 10.21706/ps-75-9-902
Soziale Arbeit und Psychoanalyse
Das Ineinandergreifen handelnder Hilfen und verstehender Zugänge

Psychoanalytische Sozialarbeit wird in ihrer Komplexität und Verzahnung der zwei methodischen Zugänge beschrieben. Durch die besondere Verbindung der Felder können, so die Hypothese, Menschen erreicht werden, die weder in einer rein psychotherapeutischen Behandlung noch mit den klassischen Arbeitsweisen der Sozialpädagogik bzw. sozialen Arbeit gehalten und begleitet werden können. Das Agieren unbewusster Konflikte im Sozialen braucht eine Antwort im konkreten Begleiten der Klientel in der sozialen Wirklichkeit, ohne die unbewussten Ursachen der Schwierigkeiten aus den Augen zu verlieren. Anhand von Fallvignetten werden sowohl verschiedene Aspekte unterschiedlicher Settings als auch die »Übersetzung« agierter Konflikte in Sprache beschrieben, ferner die Bedeutung einer haltgebenden Institution, der Arbeit in Mehrpersonensettings und der Supervision.

Psychoanalytic social work is discussed here in all its complexity and as a function of the interplay between two methodically distinct modes of access to patients and their problems. The author contends that the specific combination of these two approaches makes it possible to gain access to individuals for whom neither psychotherapeutic treatment tout court nor conventional social pedagogy/social work would be efficacious. The acting-out of unconscious conflicts in the social sector requires a concrete response from a caring constellation squarely located in social reality and at the same time fully aware of the unconscious causes of the problems involved. Case vignettes are drawn upon to describe (a) various aspects of different settings, (b) the »translation« of conflicts from the acting-out stage into language, and (c) the significance of a supportive institution, work in multi-person settings, and supervision.

Le travail social psychanalytique est décrit dans sa complexité et à partir de l’imbrication des deux approches méthodologiques. L’hypothèse est que la connexion spéciale des champs permet d’atteindre des personnes qui ne peuvent être suivies et accompagnées ni par une psychothérapie pure, ni avec les méthodes de travail classiques de la pédagogie sociale ou du travail social. Le passage à l’acte des conflits sociaux inconscients nécessite une réponse dans l’accompagnement concret de la clientèle dans la réalité sociale, sans perdre de vue les causes inconscientes des difficultés. Divers aspects de différents contextes ainsi que la « traduction » des conflits actifs dans le langage sont décrits à partir de vignettes cliniques, ainsi que l’importance d’une institution de soutien, du travail dans des séances incluant plusieurs personnes et de la supervision.

Schlagworte: Setting, Psychoanalytische Sozialarbeit, Institution, Rahmen, psychoanalytic social work, framework, travail social psychanalytique , cadre , séance 
Formate: pdf, html
Sylvia Künstler
Seite 936 - 958 | doi: 10.21706/ps-75-9-936
Film-Revue
»Vaterseelenallein«
Die Inszenierung des »Systemsprengers« und seine impliziten Verstrickungen zwischen Not, Wut und Trauer
Formate: pdf, html
Ulrich A. Müller
Seite 960 - 972 | doi: 10.21706/ps-75-9-960
Buchbesprechungen
Sammelbesprechung
Thomas Aichhorn (Hg.): August Aichhorn. Pionier der psycho­analytischen Sozialarbeit. Zur Geschichte der Sozialarbeit und Sozialarbeitsforschung, Bd. 1
Formate: pdf, html
Hans Füchtner
Seite 973 - 981 | doi: 10.21706/ps-75-9-973
Rosa Dworschak: Zur Praxis und Theorie der psychoanalytischen Sozialarbeit. Zur Geschichte der Sozialarbeit und Sozialarbeitsforschung, Bd. 6. Hg. von Thomas Aichhorn, Karl Fallend & Klaus Posch
Formate: pdf, html
Gudrun Maierhof
Seite 982 - 985 | doi: 10.21706/ps-75-9-982
Bruce Sklarew, Stuart W. Twemlow & Sallye M. Wilkinson (Hg.) (2014): Analysts in the Trenches: Streets, Schools, War Zones
Formate: pdf, html
Marianne Leuzinger-Bohleber
Seite 986 - 991 | doi: 10.21706/ps-75-9-986
Verein für Psychoanalytische Sozialarbeit (Hg.): Traumatisierung und Verwahrlosung. Wie kann Psychoanalytische Sozialarbeit helfen?
Formate: pdf, html
Frank Winter
Seite 992 - 996 | doi: 10.21706/ps-75-9-992
Beate Fischer, Hans-Walter Gumbinger, Ulrich M. Haiber & Thomas Kuchinke (Hg.): Hilfreiche Beziehungen. Aus der Praxis psychoanalytischer Sozialarbeit
Formate: pdf, html
Hauke Witzel
Seite 997 - 1000 | doi: 10.21706/ps-75-9-997

Inhaltsverzeichnis


Editorial
Zur Aktualität psychoanalytischer Sozialarbeit

HAUPTARTIKEL

Georg Bruns & Michael Günter
Zur Entstehung, Theorie und Praxis der psychoanalytischen Sozialarbeit

Manfred Gerspach
Zur Geschichte und Aktualität der psychoanalytischen Sozialarbeit

Stuart Twemlow & Henri Parens
Das Erbe der Psychoanalyse – jenseits der Couch?

Hans-Walter Gumbinger
Die Arbeit mit Eltern in der psychoanalytischen Sozialarbeit

Martin Feuling
Psychoanalytische Sozialarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe

Sylvia Künstler
Das Ineinandergreifen handelnder Hilfen und verstehender Zugänge

FILM-REVUE

Ulrich A. Müller
Die Inszenierung des »Systemsprengers« und seine impliziten Verstrickungen zwischen Not, Wut und Trauer

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift