Komplexe Traumafolgestörungen, 2. Auflage

Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung

Das könnte Sie interessieren

Imagination als heilsame Kraft

Ressourcen und Mitgefühl in der Behandlung von Traumafolgen

Imagination als heilsame Kraft

Ressourcen und Mitgefühl in der Behandlung von Traumafolgen

Imagination als heilsame Kraft

Ressourcen und Mitgefühl in der Behandlung von Traumafolgen
Dieses Buch erwerben
87,99 EUR
E-Book epub (Wasserzeichen)

E-Book-Formate und -Reader

Sie finden auf unserer Website E-Books im ePub- oder PDF-Format. PDFe werden nur im Bereich Fachbuch zusätzlich angeboten.
Wir bieten aber nicht das Amazon Kindle-Format oder ein Format für iPad oder iPhone an. Wenn Sie einen solchen Reader nutzen, empfehlen wir den Kauf direkt bei dieser Plattform.

Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Das Standardwerk zum Thema Traumafolgestörungen

Umfassend: Diagnostik und Therapie des breiten Spektrums an Traumafolgestörungen

Neu in der 2. Auflage: Durchgängige Aktualisierung auf ICD-11, neue Beiträge zu sexuellem Missbrauch im kirchlichen Kontext, zu Sozialrechtlichen Bedingungen der Opferhilfe und aus Perspektive von Betroffenen

Erfahrungen von schwerer Gewalt und Vernachlässigung vor allem in Kindheit und Jugend können zu einer Vielzahl psychischer und psychosomatischer Symptome führen. Typische Folgen sind Probleme mit der Affektregulation, der Selbstakzeptanz, Scham- und Schuldgefühle sowie Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Bereich. Nicht selten leiden Betroffene auch unter körperlichen Beschwerden ohne hinreichende organische Ursache. Auch Angststörungen, dissoziativen Störungen oder Suchterkrankungen gehören zu diesem breiten Spektrum der Beschwerden, die sich unter dem Begriff der komplexen Traumafolgestörungen zusammenfassen lassen. Die Vielzahl an gleichzeitig vorliegenden Symptomen und die hohe Beeinträchtigung der Patienten stellen eine Herausforderung für Diagnostik und Therapie dar.

Dieses Standardwerk bietet eine umfassende und praxisorientierte Übersicht über die gesamte Bandbreite der Folgen schwerer und langdauernder Traumatisierungen und deren Behandlung. PsychotherapeutInnen, PsychiaterInnen und TraumatherapeutInnen erhalten somit ein wertvolles Instrument an die Hand, um komplexe Traumafolgestörungen sicher zu diagnostizieren und erfolgreich zu behandeln.

In der zweiten aktualisierten Auflage wurden die Beiträge überarbeitet und auf den aktuellen Stand der Forschung aktualisiert sowie an die neue Diagnoseklassifikation WHO (ICD-11), angepasst, die jetzt auch die Diagnose Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung als eigenständige Diagnose einschließt. Das umfangreiche Standardwerk wurde um Beiträge zu Bedingungen und Folgen von sexuellem Missbrauch im kirchlichen Kontext sowie zu sozialrechtlichen Bedingungen der Opferhilfe und einem Beitrag aus Perspektive von Betroffenen ergänzt.

Schattauer Hrsg. von Ulrich Sachsse und Martin Sack und Julia Schellong
mit Beiträgen von Helga Mattheß und Gustav Wirtz und Ingo Schäfer und Silke Birgitta Gahleitner
Die Auflage entspricht der aktuellen Auflage der Print-Ausgabe zum Zeitpunkt des E-Book-Kaufes., 776 Seiten, E-Book epub
ISBN: 978-3-608-11885-8

Martin Sack

Prof. Dr. med. Martin Sack ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und stellv. Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ...

autor_portrait

Ulrich Sachsse

Prof. Dr. med. Ulrich Sachsse, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse, ...

autor_portrait

Julia Schellong

Julia Schellong, Dr. med., Stv. Klinikdirektorin, Oberärztin Psychotraumatologie, FÄ für Psychosomatik sowie für Psychiatrie und Psychotherapie, ...

Weitere Bücher von Martin Sack

Individualisierte Psychotherapie

Ein methodenübergreifendes Behandlungskonzept

Schonende Traumatherapie

Ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen

Weitere Bücher von Ulrich Sachsse

Sucht - Bindung - Trauma

Psychotherapie von Sucht und Traumafolgen im neurobiologischen Kontext Arbeitsblätter online

Trauma und Justiz

Juristische Grundlagen für Psychotherapeuten - psychotherapeutische Grundlagen für Juristen

Traumazentrierte Psychotherapie

Theorie, Klinik und Praxis - Mit einem Vorwort von Luise Reddemann

Weitere Bücher von Julia Schellong

Weitere Bücher von Martin Sack(als Herausgeber)

Komplexe Traumafolgestörungen, 2. Auflage

Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung

Weitere Bücher von Ulrich Sachsse(als Herausgeber)

Das so genannte Innere Kind

Vom Inneren Kind zum Selbst

Traumazentrierte Psychotherapie

Theorie, Klinik und Praxis - Mit einem Vorwort von Luise Reddemann

Komplexe Traumafolgestörungen, 2. Auflage

Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung

Weitere Bücher von Julia Schellong(als Herausgeber)

Komplexe Traumafolgestörungen, 2. Auflage

Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de