trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2002, Jg. 1, Ausgabe 4

PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2002, Jg. 1, Ausgabe 4

Somatoforme Störungen

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.11.2002
ISSN print: 1618-7830 / ISSN digital: 2625-0772

Details


Editorial
Somatoforme Störungen: Vom dualistischen Dilemma zur interdisziplinären Kooperation
Formate: pdf, html
Wolfgang Söllner
Seite 199 - 202
Originalarbeiten
Diagnosen und Ursachenzuschreibungen bei somatoformen und angrenzenden psychischen Störungen

Es ist schwierig, die diagnostische Aussagekraft von medizinisch nicht erklärbaren Körpersymptomen zu spezifizieren und anhand dieser die einzelnen somatoformen und angrenzenden psychischen Störungen voneinander zu unterscheiden. In einer prospektiven Studie haben wir somatische Symptome sowie die von den Patienten vermuteten Krankheitsursachen erfasst und deren Einfluss auf die Doppeldiagnose und den Krankheitsverlauf bei somatoformen und angrenzenden psychischen Störungen erhoben. Es zeigte sich eine häufige Überlappung (79,6%) zwischen somatoformen, depressiven und Angststörungen, wobei die Diagnosegruppen anhand der Symptomprofile schlecht zu unterscheiden waren. Bei Berücksichtigung der Kausalattribution durch die Patienten zeigte sich, dass die Erfassung von Elementen des Erklärungsmodells die Konzeptualisierung von »Somatisierung« verbessern kann und diese valide Indikatoren von Komorbidität und klinisch bedeutsamer Charakteristika bei somatoformen und angrenzenden psychischen Störungen sind.

Diagnosis and causal attributions in somatoform and related disorders
It is difficult to specify the diagnostic significance of medically unexplained somatic symptoms and to rely on them to distinguish common mental disorders. In a prospective study we assessed somatic symptoms, patients' perceived causes of their illness and how these accounted for the dual diagnosis and course of common mental disorders. We found a frequent diagnostic overlap (79,6%) between somatoform, depressive and anxiety disorders. The analysis of patients' causal attribution showed that elements of an illness explanatory model enhance the conceptualisation of somatisation and that they are valid indicators of comorbidity and clinically significant features of common mental disorders.

Schlagworte: Diagnostik, somatoforme Störungen, Somatoform disorders, diagnostics, Psychische Komorbidität, prospektive Studie, prospective study, psychic comorbidity
Formate: pdf, html
Peter Henningsen, Thorsten Jakobsen
Seite 203 - 211
Psychodynamische Psychotherapie bei somatoformen Störungen im symptomatischen Monitoring

Einige Einsatzmöglichkeiten des SCL-90-Rs für symptomatisches Monitoring bei psychodynamischen Psychotherapien von somatoformen Störungen wurden in dieser Arbeit untersucht. Hierzu wurden die Werte der SCL-Skalen und des dazugehörigen Globale Schwere Indexes (GSI) von n = 18 Patienten mit somatoformen Störungen, die psychodynamisch behandelt wurden und n = 21 Personen mit der gleichen Diagnose, die in einer psychosomatischen Poliklinik an einem Erstgespräch teilnahmen und in den folgenden 4-6 Monaten keine psychotherapeutische Behandlung begannen, im Längsschnitt einander gegenübergestellt. Insbesondere zeigte sich – gemessen mit dem SCL – dass die erste Gruppe zu Beginn auf deskriptiver Ebene eine größere psychische Komorbidität aufwies und dass die Psychotherapiepatienten signifikant größere Verbesserungen als die unbehandelten erzielten. Mögliche Einsatzgebiete des SCL-90-Rs im Rahmen des Screenings und der Verlaufserfassung bei Psychotherapien werden aufgezeigt.

Psychodynamic treatment of somatoform disorders in symptomatic monitoring: possible applications of the SCL-90-R
Some potentials of the SCL-90-R for symptomatic monitoring of patients with somatoform disorders undergoing psychodynamic treatment are examined in this paper. The scores of the SCL-scales and the Global Severity Index (GSI) from n = 18 patients treated with a psychodynamic approach are compared longitudinally to the scores from n = 21 individuals coming to a psychosomatic outpatient clinic for diagnostic purposes and staying without psychotherapeutic treatment for 4-6 months. As measured with the SCL, the first group showed a higher rate of psychological comorbidity on a descriptive level than the second group and the patients treated psy-chodynamically achieved significantly higher rates of improvement than the untreated. Possible applications of the SCL-90-R for screening and the assessment of change in psycho-therapies are viewed.

Schlagworte: somatoforme Störungen, Somatoform disorders, SCL-90-R
Formate: pdf, html
Thomas H. Loew, Karin Tritt, Robert K. Bidmon, Hamid Peseschkian, Steffen Mühldorfer
Seite 212 - 224
Aktuelle Wissenschaft
Leitliniengestützte Therapie der somatoformen Störungen

Körperliche Symptome, für die sich mittels intensiver Diagnostik keine ausreichend plausible organische Ursache finden lässt, sind ein in allen medizinischen Teildisziplinen häufiges Phänomen. Diese Patienten gelten gemeinhin als schwierig und die Therapie als wenig erfolgversprechend, nicht zuletzt deswegen, weil bisher klare Handlungsempfehlungen weitgehend fehlten. In Abstimmung mit den Fachgesellschaften DGPM, DKPM, AÄGP sowie DGPT wurden detaillierte, praxisorientierte und qualitativ hochwertige Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von somatoformen Störungen erstellt, für die das Autorenteam den DKV-Cochrane-Preis für »hervorragende wissenschaftliche Arbeiten zur evidence-based-medicin« erhielt und die nun als Monografie erschienen sind.

Guideline based therapy of somatoform disorders
In all medical disciplines, bodily symp-toms, which remain unexplainable even after extensive somatic investigations, are a very common phenomenon. These patients are generally considered as difficult to handle and the therapy of somatoform disorders was not regarded as very promising, especially since up to now precise treatment recommendations were lacking. In coordination with the german psychotherapeutic associations DGPM, DKPM, AÄGP and DGPT, detailed and practically oriented guidelines of high quality were formulated. For these guidelines, which were recently published as a monograph, the authors were honoured with the DKV-Cochrane-Award for excellent scientific work in the field of evidence-based-medicine.

Schlagworte: somatoforme Störungen, Leitlinien, Somatoform disorders, guidelines, evidenzbasierte Medizin, evidence based medicine, Wirksamkeitsnachweis, evidence of effectiveness
Formate: pdf, html
Claas Lahmann, Rainer Richter
Seite 225 - 230
Aus- und Weiterbildung
Ausbildungsseminar zur tiefenpsychologischen Kulturtheorie
Die psychosozialen Funktionen von Krieg und Faschismus

Das hier skizzierte Ausbildungsseminar an der »Berliner Akademie für Psychotherapie« behandelt aus aktuellem Anlass zwei zentrale Fragenbereiche: Wie kommt es zur Entstehung von Kriegen? Welche politisch-sozio-ökonomischen Faktoren und insbesondere welche psychischen Konflikte und psychosozialen Arrangements spielen dabei eine Rolle? Was hat so viele Menschen in Deutschland dazu motiviert, sich bereitwillig und enthusiastisch der NS-Diktatur zu unterwerfen und ihr bis zum Ende in treuer Gefolgschaft zu dienen? Warum ist die Gewaltverherrlichung im Rechtsextremismus gerade auch für junge Menschen nach wie vor attraktiv? Als theoretische Grundlage für die Erklärung von Kriegen dienen in erster Linie Konzeptionen der Narzissmustheorie, insbesondere von Kohut (Größenselbst und idealisierte Objektimago), Mentzos (Narzissmus als eigenständiger Trieb), Altmeyer (Narzissmus als intersubjektiv vermittelte Selbstbeziehung) und Wirth (Narzissmus und Macht). Die Suche nach narzisstischer Befriedigung spielte auch im Nationalsozialismus eine eminent wichtige Rolle: so haben Brockhaus das »Erlebnisangebot« der Nazis als »Schauder und Idylle«, Fromm die sadomasochistische Lust an Gehorsam und Unterordnung, Adorno die Idealisierung des Führers als »großen kleinen Mannes« und Eric Voegelin die NS-Ideologie als »politische Religion« thematisiert.

The psychosocial functions of war and fascism
The training seminar described here, which was held at the »Berlin Academy of Psychotherapy« treats – in view of current events – two central areas of interest: How do wars evolve? Which political and socio-economical factors and especially which psychological conflicts and psychosocial arrangements play a role? Where are the roots of people's – in spite of contrary experiences – indelible enthusiasm for war? What motivated so many Germans to voluntarily and enthusiastically follow the Nazi dictatorship? Why is the glorification of violence still so attractive especially for younger people? Concepts from the theory of narcissism, especially from Kohut, Mentzos, Altmeyer and Wirth are employed foremost as a theoretical foundation for the evolution of war. As Brockhaus, Fromm, Adorno and Eric Voegelin pointed out, the search for narcissistic satisfaction played a major role in national socialism.

Schlagworte: Krieg, Narzissmus, Macht, Rechtsextremismus, Kulturtheorie, Power, narcissism, right-wing extremism, Trieb, Aggressionstrieb, war, Culture-theory, aggressive urge
Formate: pdf, html
Günter Gödde
Seite 231 - 243
Kasuistik
Die Somatisierungsstörung – eine harmlose Krankheit?
Ein Fallbericht
Formate: pdf, html
Ulrich Lamparter, Ursula Pilz
Seite 244 - 251
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift