trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2004, Jg. 3, Ausgabe 4

PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2004, Jg. 3, Ausgabe 4

Kunsttherapie

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.11.2004
ISSN print: 1618-7830 / ISSN digital: 2625-0772

Details


Editorial
Kunsttherapie
Formate: pdf, html
Doris Titze
Seite 191 - 192
Originalarbeiten
Zum Stellenwert der Sprache in der Kunst-Psycho-Therapie

Die Einbeziehung von spontan gemalten Bildern eröffnet visuelle Zugänge zum (tiefen)psychologischen Wissen über sich selbst, über andere Menschen und über das Leben. Die traditionelle Psychotherapie gewinnt durch das Hinzunehmen von Bildern neue Räume der psychodiagnostischen und psychotherapeutischen Erfahrung und Erkenntnis. Ohne Sprache kann Kunst-Psycho-Therapie nicht auskommen, da wir über Bilder sprechen müssen um mitzuteilen, was wir sehen und was wir meinen. Über die Sprache können die Erfahrungen der Kunst-Therapie auch anderen Disziplinen verständlich gemacht werden. Innovation findet immer an den Rändern der etablierten Institutionen statt. Kunst und Therapie sind solche Institutionen. Durch die dauernde Bewegung im interdisziplinären Raum zwischen Bild und Wort entwickeln Kunst-Psycho-Therapeuten eine besondere Form von wissenschaftlicher Kreativität.

About the value of language within art-therapy
The integration of spontaneous images opens visual doors to deep psychological knowledge about the own person, other persons and life. Traditional psychotherapy wins new spaces of psychodynamic and psychodiagnostical experience and knowledge. Without language arttherapy cannot exist, because we have to talk about images to let the others know what we are thinking about them. Using language we can communicate experiences and results within arttherapy to other disciplines. Innovation always took place at the edges of institutions. Art and therapy are such institutions. Moving always in the interdisciplinary space between image and word art therapists develop a special form of scientific creativity.

Schlagworte: Sprachebenen, spontanes Bild, Resonanzbild, kollektives Bildwissen, wissenschaftliche Kreativität., Levels oft language, spontaneous images, resonance images, collective image knowledge, scientific creativity.
Formate: pdf, html
Gisela Schmeer
Seite 193 - 208
Kunst an sich ist nicht heilsam
Formanalytische KunstTherapie: zur Analogie künstlerischer und therapeutischer Prozesse

Kunst und Therapie sind in ihren äußeren Zielsetzungen ebenso konträr wie in ihren inneren Prozessen verwandt: Der künstlerische Prozess dient der Formulierung einer ästhetischen Position, der therapeutische Prozess der Heilung. Doch beide sind lösungsorientiert in einer handelnden wie seelisch-geistigen Auseinandersetzung, suchen nach innerem Einklang bei aller Offenheit für bisher Ungewohntes. So entspricht das Durcharbeiten einer künstlerischen Fragestellung mit allen Widerständen und Höhepunkten therapeutischen Prozessen. Kunst an sich ist nicht heilsam, doch öffnet sie manchmal den Blick auf uns selbst und über uns hinaus. Künstlerische Methoden können bildhaft Nähe oder Distanz zu eigenen Themen schaffen, den Kontakt zur Realität anregen und Lösungswege entwickeln helfen. Anhand der Phänomene Farbe, Linie, Fläche und Raum werden in Verbindung mit künstlerischen Arbeiten kunsttherapeutische Bezüge aufgezeigt.

The analogy of the artistic and therapeutic process
Art and therapy are as opposed to one another in their external objectives as they are related in their internal processes. The aim of the artistic process is the formulation of an aesthetic position; the therapeutic process to promote healing. Art and therapy are, however, similar in that they both strive to provide solutions as part of a dialogue, which is both active as well as being intellectual and spiritual. Both aim at achieving an inner resonance in a public setting for something which was previously unfamiliar. This is why the working through of an artistic question, with all of its inherent obstacles and highpoints, is related to therapeutic processes. Art in itself does not promote healing, yet it may sometimes help us to take a fresh look at things inside ourselves or beyond ourselves. Artistic processes may, by graphical means, bring us closer to, or create the necessary distance from our own concerns. They may stimulate us into making contact with reality and help us to develop new approaches for finding the solutions to problems. New approaches in art therapy may be identified from studying the use of colour, line, surface and space in works of art.

Schlagworte: Integration, therapeutischer Prozess, Wahrnehmung, Kunsttherapie, Bildende Kunst, art therapy, therapeutic process, künstlerischer Prozess, Fine art, artistic process, perception
Formate: pdf, html
Doris Titze
Seite 209 - 218
Aus- und Weiterbildung
Focusing und Kunsttherapie

Der Beitrag stellt die von Eugene Gendlin entwickelte Focusing-Methode als fruchtbares Werkzeug für die kunsttherapeutische Arbeit vor. Vor dem Hintergrund der Klient-zentrierten Psychotherapie-Theorie von Carl Rogers wird Gendlins lineares Focusing-Prozessmodell vorgestellt. Die Arbeit mit diesem Modell wird zuerst an einigen Bilden und Fallbeispielen aus der kunsttherapeutischen Arbeit veranschaulicht. Danach wird ein kreisförmig erweitertes Interventionsmodell für die Anwendung in der Kunsttherapie vorgeschlagen, das es ermöglicht, die innere Selbstwahrnehmung des Klienten ebenso effektiv zu begleiten wie den äußeren Gestaltungsprozess.

Focusing and art therapy
This article presents Eugene Gendlin’s focusing-method as an effective tool for art therapy too. Based on the theory of client-centered psychotherapy (Carl R. Rogers), first explicates Gendlin’s linear describing for the seven steps of the focusing process and shows some pictures and examples out of the art therapy work. After that it presents a circular describing of the focusing concept within the art therapy work, which is, as a tool of therapeutic interventions, more open to the clients inner awareness and for the external processes of creative actions too.

Schlagworte: Kunsttherapie, art therapy, Client-centered therapy, Klient-zentrierte Psychotherapie, Focusing-Prozess, focusing process
Formate: pdf, html
Norbert Groddeck
Seite 219 - 231
Aktuelle Wissenschaft
Die psychoemotionale Entwicklungstheorie von Norbert Bischof und ihr Bezug zur Kunsttherapie

Die psychoemotionale Entwicklungstheorie von Norbert Bischof, die sich aus den Mythologien verschiedener Kulturen ableitet, bietet Kunsttherapeuten eine bildhafte Veranschaulichung der Phasen der Ich-Entwicklung. Dadurch kann die formale Gestaltung mancher Bilder in der Therapie und deren Bezug zum Beziehungsund Übertragungsgeschehen besser verstanden werden. Die graphische Darstellung der Entwicklungsstufen erlaubt es, die damit verbundene Theorie anschaulich in der kunsttherapeutischen Praxis einzusetzen. Dieser Artikel fasst Norbert Bischofs Theorie für die ersten fünf Lebensjahre zusammen und versucht so einen Anstoß zu geben, die Dynamik von Bildern, die sich mit essentiellen Themen dieser Lebensjahre auseinandersetzen, grundlegender zu erfassen, neue Zugangsweisen zu Bildern zu entwickeln und so Anstöße für Indikationen und Interventionen in der Therapie zu erhalten.

The psycho-emotional development theory of Norbert Bischof and art-therapy
The Psycho-Emotional Development Theory of Norbert Bischof, which is based on Mythologies of various cultures, offers art therapists a graphical representation of the phases of ego development. This perspective helps in understanding the structures found in paintings and drawings in relationship to psycho-emotional development stages and their further relationship to transference und relationship dynamics. Bischof’s graphical representation allows art therapists easily to make use of this theory in therapeutic sessions. The present article summarizes Norbert Bischof´s theory for the first five years of childhood development. It shows how to understand paintings and drawings in a deeper way, according to essential themes during these early years. It suggests new perspectives for viewing paintings and developing interventions in the therapeutic process.

Schlagworte: Entwicklungspsychologie, Mythologie, Kunsttherapie, art therapy, developmental psychology, Psychoemotionale Entwicklungstheorie, Ich-Entwicklung im Bild, Psycho-emotional development theory, ego development in paintings and drawings, mythology
Formate: pdf, html
Gertraud Schottenloher
Seite 233 - 245
Informationen aus Kliniken
Stationäres familientherapeutisches Behandlungskonzept einer Eltern-Kind-Station im Kontext der Behandlung von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung

Innerhalb des gesamten Kontingentes an psychosomatischen Behandlungsplätzen stehen in der Inntalklinik, Simbach am Inn (Deutschland), 77 familientherapeutische Plätze auf einer Eltern-Kind-Station zur Verfügung. Diese moderne flexible Struktur stellt eine Alternative zu den bis jetzt üblichen Formen der Hospitalisierung dar. Sowohl die Mütter und Väter als auch ihre Kinder können abhängig von der Indikationsstellung entweder als Patienten oder als Begleitpersonen aufgenommen werden. Die Psychotherapie auf der Station geschieht in einem multipersonalen Beziehungsfeld in Form verschiedener Interaktionsmöglichkeiten zwischen den unterschiedlichen Berufsgruppen und der Patientengruppe. Die ganz besondere Psychodynamik einer psychosomatischen Familienabteilung, in der u.a. Patienten mit frühen Persönlichkeitsstörungen behandelt werden, zwingt zur Reflexion.

Parent-child ward as a family therapy treatment concept in a treatment setting for patients with borderline personality disorder
At the Inntal Clinic, Simbach am Inn (Germany) 77 family therapy places are available in two parent-child wards as part of the total number of psychosomatic treatment places. This modern, flexible structure forms an alternative to the usual mode of hospitalization up till now. Both mothers and fathers, as well as their children, may be admitted either as patients or companions, regardless of the indication. Psychotherapy takes place on the ward in a multipersonal relationship setting, in the form of various interactional possibilities between the different professions involved and the patient group. The very special kind of psychodynamics in a psychosomatic family department in which some of the patients are being treated for personality disorders in early stages compels one to reflect on the situation.

Schlagworte: Familientherapie, Borderline, family therapy, Eltern-Kind-Station, parent-child ward
Formate: pdf, html
Ferdinand Mitterlehner, Marius Nickel, Isabella v. Bohlen, Cerstin Nickel, Petra Forthuber, Wolfhardt Rother
Seite 247 - 251
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift