trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2006, Jg. 5, Ausgabe 4

PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2006, Jg. 5, Ausgabe 4

50 Jahre ärztliche PsychotherapiePsychosomatische Frauenheilkunde

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.11.2006
ISSN print: 1618-7830 / ISSN digital: 2625-0772

Details


Editorial
50 Jahre ärztliche Psychotherapie
Formate: pdf, html
Mechthild Neises
Seite 185 - 186
Originalarbeiten
Hysterie – Psychopathologie, Psychopathogenese und Dynamik
Versuch zur Rehabilitation des Konzepts auf der Grundlage psychodynamischer und existenzieller Dynamik

Phänomenologische Analysen der hysterischen Störungen ergeben eine durchgängige Struktur, die sich dynamisch im Verarbeitungsmodus und inhaltlich um das Leiden an der ausgebliebenen Selbstfindung bzw. am Verlust des Zugangs zu einer im Eigenen begründeten Identität zentriert. Für die psychotherapeutische Arbeit ist die Verwendung eines einheitlichen Hysteriekonzeptes daher durchaus sinnvoll. Die einheitliche Struktur gruppiert sich um ein starkes Schmerzgefühl, das aus dem Zustand der Selbstentfremdung bzw. des Sich-selbst-nicht-sehen-Könnens entsteht. Da der Schmerz nicht bearbeitet und integriert werden kann, wird seine affektive Qualität anästhesiert, was als zentrale Dynamik der Entstehung der hysterischen Störung erscheint. Der verdrängte Schmerz erzeugt spezifische Sensibilisierungen für Enge, Gewalt und Verlassensein, was charakteristische Abwehrreaktionen vom Typus der Distanzgewinnung hervorruft. Diese wird durch Veräußerlichung, Gefühllosigkeit und Vermeidung von Innerlichkeit (innere Leere) erreicht. Diese psychodynamische Entwicklung geht parallel mit einer mangelhaften personalen und existenziellen Entfaltung einher. Beide Strukturmomente bedingen sich wechselseitig. Auf diesem Hintergrund werden die Symptome hysterischen Erlebens und Verhaltens in einem größeren (existentiellen) Horizont des Selbstseins und In-der-Welt-Seins verständlich und zugänglich.

Hysteria – psychopathology, psychopathogenesis and dynamics
Phenomenological analysis of hysteric disorders show a constant structure which is centred dynamically around a typical mode of processing and thematically around the suffering from a lacking selfdisclosure respectively a loss of identity grounded in one’s own feelings. The use of a consistent concept of hysteria therefore turns out to be helpful for the psychotherapeutic work. The consistency of this structure derives from a strong sensation of pain due to a state of alienation and/or inability to face oneself. The pain not being processed and integrated produces an anaesthesia thus forming the central dynamics in the emergence of hysteric disorders. This repressed pain leads to a specific sensitiveness for narrowness, the use of force and loneliness producing in turn defensive reactions of the distancing type, attained by exteriorisation, numbness and avoidance of interiority (inner void). This psychodynamic development has a parallel in an insufficient unfolding of personhood and existentiality. Both structural moments are conditioning alternately. On this background the symptoms of hysterical experiencing and behaving become more understandable and accessible within a greater (existential) horizon of being oneself and being in the world.

Schlagworte: Psychodynamik, diagnosis, Diagnose, Psychopathologie, psychodynamics, Hysterie, hysteria, psychopathology, existenzielle Dynamik, existential dynamics
Formate: pdf, html
Alfried Längle
Seite 187 - 203
Multiprofessionelle psychosomatische Versorgung von Schwangeren und Wöchnerinnen

Obwohl die Schwangerschaft ein natürlicher Prozess ist, stellt sie doch einen vulnerablen Lebensabschnitt dar, der mit körperlichen, seelischen und sozialen Veränderungen verbunden ist und von psychosomatischen Symptomen oder psychischen Erkrankungen begleitet sein kann. Die psychotherapeutische Behandlung Schwangerer stellt eine große Herausforderung dar, daher wurde das multiprofessionelle Netzwerk »Schwangerschaft und Wochenbett« zur ambulanten Versorgung von Schwangeren und Wöchnerinnen mit psychischen, psychiatrischen und psychosomatischen Störungen und Erkrankungen gebildet. Die Arbeit dieses Netzwerkes wird in der vorliegenden Untersuchung anhand der Basisdokumentationen der Jahre 2004 und 2005 deskriptiv dargestellt. Der Schwerpunkt der Auswertung liegt auf der Analyse der Zuweisungsgründe und -modalitäten, den psychischen Diagnosen der Patientinnen und den innerhalb des Netzwerks durchgeführten Interventionen. Die vorliegenden Ergebnisse unterstreichen den Bedarf einer professionellen psychotherapeutischen Behandlung auch in der Schwangerschaft oder unmittelbar nach stattgehabten Schwangerschaftskomplikationen. Psychische und psychosomatische Erkrankungen müssen möglichst frühzeitig behandelt werden, um Störungen im weiteren Schwangerschaftsverlauf, Geburt, Wochenbett oder in der Mutter-Kind-Beziehung zu vermeiden.

Multi-professional psychosomatic treatment of pregnant women and women in childbed
Pregnancy is a natural process; however, it is a vulnerable period of life accompanied with physical, mental and social changes. Furthermore, it can be connected with psychosomatic symptoms or mental disorders. The psychotherapeutic treatment of pregnant women means a big challenge; therefore the multi-professional Network Pregnancy and Childbed was established for outpatient treatment of pregnant women and women in childbed with psychic, psychiatric and psychosomatic disorders and illnesses. In this report we want to present descriptively the work and the achievement of this network with the help of the basis documentations of the years 2004 and 2005. We put the main emphasis in our evaluation on the analysis of the causes and modalities of assignment, the psychic diagnoses of patients and the interventions carried out within the network. The present findings demonstrate a great demand for professional psychotherapeutic treatment also in pregnancy or immediate after complications of pregnancy. More over, they show that mental and psychosomatic disorders have to be treated early to avoid disturbances in further pregnancy, delivery, childbed or the mother-child-relationship.

Schlagworte: Schwangerschaft, Psychosomatik, treatment, Gynecology, psychosomatics, pregnancy, Versorgung, Frauenheilkunde, Wochenbett, childbed
Formate: pdf, html
Mechthild Neises, Kerstin Weidner, Yve Stöbel-Richter, Franziska Einsle, Babette Marx
Seite 204 - 212
Zur Anthropologie und Praxis der Psychotherapie bei schwerer körperlicher Erkrankung

Psychotherapie ist nicht nur bei psychogenen seelischen oder körperlichen Syndromen indiziert. Es wird zwar weniger häufig, jedoch auch bei seelischer Verarbeitung schwerer körperlichen Erkrankungen eingesetzt. Anders als bei psychogenen Störungen geht es in der Psychotherapie bei schwerer körperlicher Erkrankung nicht um strukturelle Defizite oder unbewusste Konflikte der späteren seelischen Entwicklung, vielmehr steht hier das Erleben und die seelische Verarbeitung der schweren, eventuell lebensbedrohlichen körperlichen Erkrankung im Mittelpunkt. Psychotherapie in diesem Zusammenhang ist daher nicht auf Defizite der seelischen Struktur bzw. die Bewusstwerdung und Verarbeitung seelischer Konflikte gerichtet, sie nutzt vielmehr die »Ressourcen«, das heißt die positiven Aspekte der vergangenen seelischen Entwicklung, der biografischen Gegenwart, des Selbstwerterlebens und der sozialen Kommunikationen des Patienten/der Patientin. Statt der Nachreifung in einer strukturellen Therapie, der Konfliktaufdeckung bei psychoreaktiven Störungen geht es hier nicht um eine Infragestellung der Abwehr des »Ich«, sondern eher um eine Stärkung dieser Abwehr. Diese besondere Form der Psychotherapie bei schwerer körperlicher Erkrankung hat sich in den letzten zehn Jahren im Bereich der Psychoonkologie zunehmend professionalisiert.

Anthropology and practice of psychotherapy in the case of severe physical illness
Psychotherapy is not only indicated for those suffering from psychogenic psychic or physical syndromes. Although only seldom practiced, it can be beneficial for patients with severe physical illnesses. Unlike with psychogenic disorders, psychotherapy for those with severe physical illnesses is not aimed solely to deal with the structural deficits or unconscious conflicts relating to later psychic developments. The main focus is concerned rather with the experience of coming to terms with the severe, possibly life-threatening physical illness.This aspect of psychotherapy does not strive to solve the deficits of psychic structure, respectively, the perception and coming to terms with psychic conflicts but resorts to the »resources«, namely, the positive aspects of psychic developments in the past, the biographical present, the realization of self-respect and the social communications of the patient. Instead of initiating progress by means of a structural therapy, the unmasking of conflicts with psycho-reactive disorders, the question does not lie with the resistance of the »ego« but rather that this resistance should be strengthened. Over the last ten years, this particular form of psychotherapy has become increasingly significant in the field of psycho-oncology.

Schlagworte: psychodynamische Psychotherapie, psychodynamic psychotherapy, Schwere körperliche Erkrankung, anthropologische Perspektive, Severe physical illness, anthropological perspectives
Formate: pdf, html
Andreas Ploeger, Mechthild Neises
Seite 213 - 216
Übersichtsarbeiten
Auswirkungen sexueller Gewalterfahrungen im Kindesalter

Bei einer Prävalenz von ca. 20% hat jede fünfte Frau sexuelle Gewalt in ihrer Kindheit erlebt. Sexuelle Gewalt ist hinsichtlich des Risikopotenzials vergleichbar mit einem Diabetes mellitus oder Bluthochdruck, welche in jeder Schwangerschaft systematisch untersucht werden. Jedoch wird sexuelle Gewalt nur selten im Rahmen der geburtshilflichen Anamnese exploriert. Gleichwohl führen sexuelle Gewaltereignisse in der Kindheit zu Langzeitauswirkungen auf Schwangerschaft, Geburt und Mutterschaft. Zu diesen Folgen zählen u.a. ein Risikoverhalten während der Schwangerschaft sowie plötzliche Erinnerungen an ursprüngliche Gewaltsituationen, welche sowohl Schwangerschaft wie auch Entbindung ungünstig beeinflussen können. Eine adäquate Schwangerenvorsorge wird oftmals durch die Tendenz erschwert, Situationen, die solche Erinnerungen auslösen können, zu vermeiden. Depressionen und eine höhere Rate an aktuellen Gewaltereignissen stellen weitere Risikofaktoren während der Schwanger- und Mutterschaft dar, welche gehäuft nach sexuellen Gewalterfahrungen auftreten. Um die geburtshilfliche Betreuung für betroffene Frauen zu verbessern, sollten interdisziplinäre Betreuungsmodelle etabliert werden.

Consequences of childhood sexual abuse experiences on pregnancy, delivery and motherhood as an adult
With a prevalence of about 20% every fifth women has faced childhood sexual abuse. Childhood sexual abuse is comparable to obstetric risk factors such as diabetes or hypertension, which are systematically screened for during pregnancy. However, only few obstetricians include a question on abuse experiences when asking the patients history. There is increasing evidence that women with such experiences suffer from a variety of long-term consequences relevant for obstetrical care. These sequelae include risk behaviours during pregnancy and the disturbance of pregnancy as well as delivery by sudden memories on original sexual abuse situations. Prenatal care is often complicated by the tendency to avoid situations being at risk for such memories. Depression and a higher frequency of current abuse put these women at an increased risk for unfavorable pregnancy outcome and disturbed parenting.To improve perinatal care adequate interdisciplinary models for victimized patients should be established.

Schlagworte: Traumatisierung im Kindesalter, Schwangerschaft, Mutterschaft, Entbindung, pregnancy, Sexuelle Gewalterfahrungen im Kindesalter, Childhood sexual abuse, childhood traumatization, delivery, motherhood
Formate: pdf, html
Brigitte Leeners, Gisela Görres, Emina Hukic, Werner Rath
Seite 217 - 223
Psychotherapie nach Brustkrebserkrankung

Verschiedene Interventionsprogramme sind nachweislich hilfreich für Tumorpatientinnen. Dazu gehören Entspannungsverfahren, Stressmanagement, kognitiv behaviorale Ansätze und supportive Psychotherapie. Die Frage nach dem Einfluss auf die Überlebenszeit ist nicht abschließend beantwortet, da die Ergebnisse aus größeren Replikationsstudien noch ausstehen und bisherige Metaanalysen kein einheitliches Bild vermitteln. Die Indikation zu einer Psychotherapie ergibt sich aus den somatopsychischen Störungen. Dies sind insbesondere Belastungsreaktionen und Anpassungsstörungen, die sich mit dem klinischen Bild von Angst und Depressivität äußern. Eine Unterstützung im Sinne psychoedukativer Gruppenangebote zur Informationsvermittlung und Unterstützung der Krankheitsbewältigung sollte allen Patientinnen und Patienten nach Krebs zugänglich gemacht werden. Die Indikation zur Einzel- oder Gruppenpsychotherapie ergibt sich aus der individuellen Diagnostik und der Motivation der Patientin. Die Therapieziele sollten mit der Patientin auf einer realistischen Grundlage gemeinsam abgeklärt werden. Dies ist eine Verbesserung der Lebensqualität und des Bewältigungsverhaltens und darüber hinaus, soweit es den Copingstil Hoffnungslosigkeit/Hilflosigkeit betrifft, auch möglicherweise ein günstiger Einfluss auf die Überlebenszeit. Die Hoffnung gebende Funktion der Behandler wird von Seiten der Patientin immer erwartet, dem sollte vom Psychotherapeuten/von der Psychotherapeutin sensibel begegnet werden.

Psychotherapy after breast cancer
A number of intervention programmes have been proved to be beneficial for tumour patients, such as relaxation therapy, perception of stress factors, cognitive behavioural programmes and supportive psychotherapy. The question remains, however, whether or not these programmes actually serve to influence the survival time of cancer patients. This cannot be conclusively determined yet since more results are required from similar studies with large groups of cancer patients and the meta-analyses to date do not present a clinical entity. Psychotherapy is helpful for those with somatopsychic disorders, particularly for those presenting adverse reactions towards stress and adaptation as a result of anxiety and depression. Support should be offered in the form of a psycho-educational intervention group to impart information and guidelines how best to overcome the illness. Individual or group psychotherapy is offered to the patients depending on their individual diagnostics and their motivation. The aim of this therapy should be discussed realistically with the patient, i.e. how best to improve the quality of life and to come to terms with the illness, also to overcome feelings of helplessness and to develop a positive attitude to life.All these factors may well contribute to prolonging the survival time of the patient. It goes without saying that each patient will always live in hope that the treatment offered by the therapist will bring about relief and improvement of her condition. It is of great importance, therefore, that compassion and consideration towards the patient is shown by the psychotherapist.

Schlagworte: Psychotherapie, Psychotherapy, psychosoziale Interventionen, psychosocial interventions, Brustkrebspatientinnen, Breast cancer patients
Formate: pdf, html
Andreas Ploeger, Mechthild Neises
Seite 224 - 232
Psychotherapiegeschichte
Psychodynamische Psychotherapie in der DDR und den neuen Ländern
Von Mimikry zu Nonkonformismus und Innovationen

Die Entwicklung der Psychotherapie in Ostdeutschland erfolgte von 1945 bis 1989 unter den Bedingungen einer Parteidiktatur. Nach einer frühen Phase der Bekämpfung und Tabuisierung kam es in den späteren Jahren zu einer misstrauischen Duldung psychodynamischer Konzepte und Therapieformen. Einer heterogenen Gruppe von Psychotherapeuten gelang es vor diesem historischen Hintergrund innovative auch zukünftig relevante psychodynamische Therapiemodelle zu kreieren und zu institutionalisieren.

Psychodynamic psychotherapy in the GDR and the newly formed German states – turning from mimicry to nonconformity and innovation
The evolution of psychotherapy in Eastern Germany in 1945 to 1989 took place under the preconditions of a dictatorship. After an earlier phase of abatement an tabooisation, a suspicious toleration of psychodynamic concepts and therapy forms followed during the subsequent years. Against this historical background, a heterogeneous group of psychotherapists succeeded in creating and institutionalising psychodynamic therapy models that remain relevant in the future.

Schlagworte: psychodynamische Psychotherapie, Geschichte, Konzepte, psychodynamic psychotherapy, history, concepts
Formate: pdf, html
Tom Alexander Konzag, Erdmuthe Fikentscher
Seite 233 - 236
Informationen aus Kliniken
Stationäre psychosomatische Therapie in der Curtius-Klinik in Bad Malente-Gremsmühlen
Zur Integration körpertherapeutischer, imaginativer und verbaler Zugänge zum Patienten im Rahmen eines psychodynamischen Therapiekonzeptes

Anhand der Kasuistik einer 60-jährigen Patientin mit einer chronischen Schmerzstörung nach Missbrauchserfahrung wird das therapeutische Vorgehen der Curtius-Klinik beschrieben. Erfahrungen und Erlebnisse im Rahmen einer Körpertherapie werden durch imaginative Symbolisierungen (KIP) angereichert. Die dabei entstehenden inneren Bilder bereiten eine angemessene Verbalisierung des therapeutischen Prozesses vor. Symbolisierung bedeutet Entlastung und stellt einen wichtigen Zwischenschritt dar zwischen sprachlosem Erleben auf der Körperebene und sprechendem Verstehen.

In-patient psychosomatic therapy at the Curtius-Klinik in Bad Malente-Gremsmühlen
A case-report about a 60 year old woman suffering from chronic pain after sexual abuse describes typical therapeutic procedures at the Curtius-Klinik (Bad Malente-Gremsmühlen). Bodyorientated therapy is being combined with symboldrama (guided affective imagery, GAI). The emerging images of GAI, deriving fom body experience can be a first step towards adequate verbalisation. Symboldrama can build a bridge between overwhelming emotions without proper words, deriving from the traumatic experience and a verbal understanding.

Schlagworte: Körperorientierte Psychotherapie, Symbolisierung, Integratives psychodynamisches Therapiekonzept, Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP), Integrative psychodynamic therapeutic concept, body-orientated psychotherapy, guided affective imagery (GAI), symbolisation
Formate: pdf, html
Eberhard Wilke
Seite 237 - 242
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift