trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2007, Jg. 6, Ausgabe 1

PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2007, Jg. 6, Ausgabe 1

Bindung und Trennung

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.03.2007
ISSN print: 1618-7830 / ISSN digital: 2625-0772

Details


Editorial
Bindung und Trennung
Formate: pdf, html
Anette Kersting
Seite 1 - 2
Originalarbeiten
Selbstreflexivität, Bindung und Psychopathologie
Zur Bedeutung bindungstheoretischer Konzepte für die psychotherapeutische Praxis

Die Bindungsforschung, die auf theoretischen Überlegungen von John Bowlby und die empirischen Studien von Mary Ainsworth zurückgeht, hat sich mittlerweile zu einem bedeutenden Gegenstand entwicklungs-, persönlichkeits- und vor allem auch klinisch-psychologischer Forschung entwickelt. Traditionelle psychoanalytische Konzepte bezüglich des prägenden Einflusses der frühen Mutter-Kind-Beziehung auf die spätere Persönlichkeitsentwicklung und die Entstehung psychopathologischer Symptome wurden durch die operationalisierbaren Konstrukte der Bindungsforschung empirisch überprüfbar. Insbesondere das Konzept der (Selbst-)Reflexivität (reflective functioning, theory of mind, Mentalisierung) hat sich mittlerweile als theoretisches Modell von hohem klinischen Erklärungswert und praktischem Nutzen für Psychotherapeuten erwiesen. Reflexive Fähigkeiten sind eng verbunden mit der Entwicklung der Integrationsfunktion des Selbst und seiner Störungen, insbesondere mit der Disposition zu schweren Persönlichkeitsstörungen wie der Borderline-Störung sowie der Bereitschaft zu mitleidloser Gewalt.

Reflective functioning, attachment and personality disorder
Attachment theory, based on the theoretical foundations of John Bowlby and on the empirical work of Mary Ainsworth, has evolved as an important framework in developmental as well as personality research, and particularly in research in clinical psychology. Measurable cocepts of attachment research allowed to empirically test traditional psychoanalytic concepts of the enduring impact of the mother-child relationship on personality development and psychopathological symptoms. The concept of reflective functioning (theory of mind, mentalising) has become an important framework that is of high prognostic and practical relevance for psychotherapists. Reflective capacities are associated with the development of the integrative function of self and its disorders. Specifically, it is related to the disposition of severe personality disorders, such as the borderline personality disorder or the propensity to resort to ruthless violence.

Schlagworte: Bindung, Mentalisierung, Theory of Mind, attachment, mentalization, Reflective Functioning, Selbstreflexivität, Entwicklung des Selbst, development of the self
Formate: pdf, html
Elke Daudert
Seite 3 - 15
Geschlechtsspezifische Entwicklungsverläufe aus Sicht der Bindungstheorie

Geschlechtsspezifische Unterschiede des Entwicklungsverlaufes wurden bisher in der Bindungsforschung wenig ausführlich thematisiert. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Bowlby das Bindungsverhaltenssystem als ein phylogenetisch verankertes Verhaltens- und Motivationssystem auffasste, das für das Überleben der Art eine wichtige Funktion hat und insofern geschlechtsübergreifend angelegt und in seiner Entwicklung determiniert ist. Allerdings nehmen die Einflüsse sozialer Rollen auf Interaktionsmerkmale wie die Feinfühligkeit, die eine wichtige Determinante der Bindungssicherheit ist, im Verlauf der Entwicklung an Bedeutung zu. Geschlechtsspezifische Unterschiede des Fürsorgeverhaltens führen insofern möglicherweise auch zu geschlechtsspezifischen Unterschieden der Bindungsentwicklung. Die vorliegenden empirischen Befunde weisen auf geschlechtsspezifische Unterschiede im Bereich des Emotionsausdrucks hin, während die Unterschiede im Bereich der Bindungsmuster und ihrer längsschnittlichen Stabilität eher gering sind. Die Differenzierung zwischen Geschlecht und Geschlechtsrolle (Sex und Gender) könnte für die Aufdeckung von Zusammenhängen zwischen Geschlechtsrollendifferenzierung und Bindungsentwicklung eine Rolle spielen.

Gender differences in the development of attachment
Sex differences in the development of attachment have not been studied in great detail in attachment research in the past decades. This may be due to the fact that Bowlby had conceptualized attachment as an innate species-specific system of behaviour functioning as a protection against danger in the outer environment. According to this biological goal attachment develops equally across sexes. However, since maternal sensitivity has been found a strong predictor of attachment security in infancy aspects of gender related differences of interaction have come into the focus of interest. Empirical evidence suggests that marked differences in emotion expression and emotion regulation can be observed between sexes whereas differences in attachment security and in the longitudinal development of attachment patterns seem less prominent. The differentiation between sex and gender may be important for future research, because gender seems to correlate with psychosocial aspects of attachment and attachment development in a more meaningful way than sex.

Schlagworte: Bindung, attachment, Emotionsausdruck, geschlechtsspezifische Entwicklung des Bindungsverhaltens, emotion expression, gender differences in attachment development
Formate: pdf, html
Elisabeth Waller, Carl Eduard Scheidt
Seite 16 - 26
Veränderungen der emotionalen und neuroendokrinen Stressreaktion während Schwangerschaft und Laktation
Einfluss intrazerebraler Neuropeptide

Das mütterliche Gehirn in der Zeit vor und nach der Geburt ist von zahlreichen Adaptationen der neuroendokrinen und emotionalen Stressreaktion geprägt. Das Hypothalamo-Hypophysen-Nebennieren-System (HPA-Achse) ist davon in besonderem Maße betroffen, was an einer verminderten sekretorischen Stressantwort von Adrenocorticotropin (ACTH) and Corticosteron/Cortisol sichtbar wird. Die intrazerebralen Mechanismen dieser Veränderungen sind nur zum Teil bekannt. Oxytocin und Prolactin, die ins Blut freigesetzt reproduktive Funktionen erfüllen, können auf intrazerebraler Ebene die neuroendokrine und emotionale Stressantwort beeinflussen. Sowohl Oxytocin als auch Prolactin üben einen hemmenden Einfluß auf die basale und Stress-induzierte Aktivität der HPA-Achse aus und wirken anxiolytisch. Entsprechend unserer Hypothese ist die hohe Aktivität der Oxytocin- und Prolactin-Systeme peripartum einerseits für die Etablierung und die Regulation von reproduktiven Funktionen und mütterlichem Verhalten einschließlich mütterlicher Aggression, zum anderen für die verminderte hormonelle und emotionale Stressreaktion wichtig. Mangelhafte Adaptation dieser Systeme kann die Entstehung postpartaler Psychopathologien begünstigen.

Emotional and neuroendocrine alterations of stress responsiveness peripartum: Involvement of brain neuropeptides
In response to a given stressor two main stress systems are activated: the hypothalamo-pituitary-adrenal(HPA) axis and the sympathetic nervous system. In the peripartum period, a variety of adaptations were described with respect to emotional and neuroendocrine stress coping. The responsiveness of the HPA axis to most stimuli is attenuated, exemplified as reduced ACTH and corticosterone/cortisol secretory responses. In addition, in lactating rats a reduced anxiety is accompanied by increased maternal aggression. There is good evidence that an increased activity of relevant neuropeptide systems, including the oxytocin and prolactin systems, is mainly responsible for these adaptations. Effects of oxytocin and prolactin on the activity of the HPA axis and on emotional parameters, including anxiety-related behaviour, will be discussed. We hypothesize that up-regulation of the activity of the brain oxytocin and prolactin systems are important for neuroendocrine and behavioural adaptations of the mother. According to our hypothesis, mal-adaptations might contribute to the development of postpartum mood disorders.

Schlagworte: Angst, Stress, anxiety, Oxytocin, pregnancy, HPA-Achse, Prolaktin, Ratte, Trächtigkeit, HPA axis, prolactin, rat
Formate: pdf, html
Inga D. Neumann
Seite 27 - 38
Geschlechtsspezifische Unterschiede im Trauerverlauf

Trauer ist eine emotionale Reaktion auf einen Verlust, wobei die individuellen Ausdrucksformen der Trauer vielfältig sind. Neben einer spezifischen pathologischen Trauersymptomatik können Trauerverläufe auch in psychische Erkrankungen münden und mit einer erhöhten Mortalität verbunden sein. Empirische Untersuchungen weisen darauf hin, dass sich Frauen und Männer hinsichtlich ihrer Bewältigungsmöglichkeiten von Verlusterlebnissen unterscheiden. Die Ergebnisse geschlechtsspezifischer Untersuchungen haben bisher nur wenig Eingang in Interventionsprogramme zur Begleitung akuterTrauerprozesse bzw. in die Behandlung einer komplizierten Trauersymptomatik gefunden.

Gender differences in bereavement reactions
Mourning is an emotional reaction to loss with multiple individual forms of expression. Beyond a specific pathological symptomatology of grief the process of mourning may lead to psychiatric disorders and might be connected with an increased mortality. Empirical investigations point to differences between women and men with respect to their coping capabilities of bereavement. Results of gender specific investigations have not been integrated in intervention programs yet, neither when supporting acute grief processes nor when treating complicated grief reactions.

Schlagworte: Depression, Trauer, Angst, anxiety, bereavement, grief, geschlechtsspezifische Coping-Mechanismen, gender specific coping mechanisms
Formate: pdf, html
Anette Kersting
Seite 39 - 46
Übersichtsarbeiten
Was hilft bei Trauer nach interpersonalen Verlusten?
Eine Literaturübersicht zu Behandlungsstudien bei Erwachsenen

Ziel dieses Übersichtsartikels ist die Zusammenfassung bisher in Meta-Analysen veröffentlichter Ergebnisse zu Behandlungseffekten bei trauernden Erwachsenen nach einem Todesfall und die Verknüpfung mit spezifischen und zum Teil neuen Ergebnissen aus diesem Bereich. Exemplarisch werden dabei Studien zu besonders erfolgreichen Interventionen aus dem präventiven, aber auch psychotherapeutischen Bereich vorgestellt. Gemessen über alle Interventionen zeigen sich im Vergleich zu unbehandelten Kontrollgruppen sehr kleine Effekte für trauerbezogene Interventionen. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass sich die Trauersymptomatik der meisten Trauernden über die Zeit zurückentwickelt und somit einem normalen Trauerverlauf folgt. Therapeutische Ansätze bei Trauernden, die ein besonderes Risiko für einen komplizierten Verlauf haben, oder bei denen komorbid eine weitere Störung wie etwa Depression oder Substanzmissbrauch vorliegt, sind vergleichsweise erfolgreicher. Über alle Studien hinweg kritisch zu sehen ist allerdings, dass nur bei einem Teil der Studien Messinstrumente verwendet wurden, die explizit die Trauersymptomatik erfassen und nicht nur phänomenologisch ähnliche Symptome wie Depressivität.

Effective interventions after bereavement. A literature review of treatment studies on adults
The aim of this review is to present and discuss results of existing meta-analyses on the effectiveness of treatments for bereaved adults and to relate these findings to results of more recent trials in this area. Examples of recent studies on preventive interventions and psychotherapy trials are discussed. Overall, treatment effects for bereavement related interventions were small. This is not surprising, given that normal grief symptoms diminish over time and interventions therefore need to show a superior effect in comparison to the normal course. Yet interventions with adults at risk for complicated grief symptoms or comorbid disorders yielded a higher efficacy. The results are limited by the fact that not all studies used grief specific measures and focused instead on phenomenological similar symptoms like for example depressive symptoms.

Schlagworte: Trauer, Verlust, Psychotherapie, Psychotherapy, efficacy, loss, Effektivität, bereavement, grief
Formate: pdf, html
Maria Hagl, Rita Rosner
Seite 47 - 54
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift