trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2009, Jg. 8, Ausgabe 3

PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2009, Jg. 8, Ausgabe 3

Psychotherapeutische Kompetenz

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.09.2009
ISSN print: 1618-7830 / ISSN digital: 2625-0772

Details


Editorial
Psychotherapeutische Kompetenz
Formate: pdf, html
Rainer Richter
Seite 113 - 114
Originalarbeiten
Die interne Seite psychotherapeutischer Kompetenz

Einleitend werden die externe und die interne Seite psychotherapeutischer Kompetenz unterschieden. Psychotherapeutische Kompetenz vollzieht sich in ihrer Anwendung. Deshalb wird die Handlungskompetenz des Psychotherapeuten genauer betrachtet, die in Verbindung mit dem Beitrag des Patienten zum therapeutischen Arbeitsbündnis verwirklicht wird. Personale, relationale und konzeptionelle Dimensionen psychotherapeutischer Kompetenz werden in Richtung auf Könnerschaft entwickelt. Psychotherapeutisches Handeln ist zugleich Anwendungsund Lernprozess. Es beinhaltet die Fähigkeit, Wahrnehmungen und ihre Bedeutungen in der therapeutischen Interaktion implizit und explizit zu integrieren und daraus resultierend Behandlungstechniken adaptiv anzuwenden. Um die Tiefendimension der psychotherapeutischen Interaktion zu erfassen, braucht der Psychotherapeut eine expansiv-autonome Lernhaltung. Ein Beispiel dient der Illustration.

Internal aspects of psychotherapeutic competence
Introducing, the external und internal aspects of psychotherapeutic competence are distinguished. Psychotherapeutic competence is performed by applying it. Therefore, the psychotherapist‘s competence of acting is particularly considered, which is realized in connection with the patient‘s contribution to the therapeutic working alliance. Personal, relational, and conceptual dimensions of psychotherapeutic competence develop towards accomplishments. Psychotherapeutic acting is at the same time a process of both, doing and learning. It implies the capability of implicitly as well as explicitly integrating perceptions and their meanings in the therapeutic interaction and, resulting from that, applying methods of treatment adaptively. To realize the profound dimensions of psychotherapeutic interaction, the psychotherapist needs an expansive-autonomous attitude of learning. A case study serves as an illustration.

Schlagworte: Psychotherapeutische Handlungskompetenz, implizite und explizite Integration, unbewusste Evaluierung, expansiv-autonome Lernhaltung, adaptive Anwendung, Psychotherapeutic competence of acting, implicit and explicit integration, unconscious evaluation, expansive-autonomous attitude of learning, adaptive application
Formate: pdf, html
Jutta Kahl-Popp
Seite 115 - 123
Welche Kompetenzen braucht ein Psychotherapeut?
Überlegungen zu den Zielen der Psychotherapieausbildung

Die Europäischen Studienreformen haben erneut eine Diskussion über die Weiterentwicklung der Psychotherapie-Ausbildung angestoßen. In diesem Artikel argumentieren wir, dass sich solche Diskussionen vor allem an den Zielen der Psychotherapieausbildung – der sachgerechten Vermittlung der erforderlichen psychotherapeutischer Kompetenzen – orientieren sollten. Wir stellen daher mögliche Klassifikationen der Ziele vor und diskutieren deren Vor- und Nachteile. Insgesamt erscheint es empfehlenswert zu sein, die erforderlichen psychotherapeutischen Kompetenzen explizit zu definieren und durch eine stärkere Orientierung an diesen Zielen zur Fokussierung der Ausbildung beizutragen. Überlegungen zur Weiterentwicklung von Ausbildungsinhalten, ausbildungsbegleitenden Rückmeldesystemen und Abschlussprüfungen auf der Basis einer verstärkten Orientierung an Kompetenzen werden angeführt.

Which competencies does a psychotherapist need? Considerations about the goals of psychotherapy training
The European reform of higher education has again kindled a discussion about how psychotherapy training should be further developed in Germany. We argue in this paper that such a discussion should be guided by the goals of psychotherapy training – the appropriate training of therapeutic competencies. Thus, we introduce several classification systems of goals and discuss their pros and cons. In sum, it seems to be advisable to explicitly define competencies of psychotherapists and to use these criteria to further sharpen the focus of psychotherapy training with these goals in mind. Based on this orientation by competencies we discuss ideas for the future development of curricula, continuous feedback during training, and final exams.

Schlagworte: Kompetenzen, training in psychotherapy, Psychotherapieausbildung, Zieldefinition, Prüfung, competencies, definition of goals, exam
Formate: pdf, html
Heiner Vogel, Georg W. Alpers
Seite 124 - 134
Therapeutische Kompetenz und Methodenäquivalenz

Die Komplexität psychotherapeutischen Handelns ergibt sich einmal aus der Tatsache, dass dabei subjektives, intersubjektives und objektives Wissen zusammenkommt. Zum anderen aus dem Dilemma, dass der Therapeut einerseits von seinem Handeln überzeugt sein muss um Vertrauen herzustellen und andererseits weiß, dass Methode und Konzept seiner Therapie austauschbar sind. Für den Erwerb psychotherapeutischer Kompetenz kommt erschwerend hinzu, dass ein erheblicher Teil des einschlägigen Wissens vorbegrifflicher Art ist und implizit gelernt wird. Daraus ergibt sich ein pädagogisches Modell, das sich von expliziter zu impliziter Vermittlung und regelhafter, fragmentierter zu ganzheitlich, intuitiver Anwendung bewegt. Modelle für das Selbstverständnis von Lehrer und Schüler in der Psychotherapieausbildung werden diskutiert.

Therapist competence and equivalence of treatment techniques
Psychotherapy is a complex realm of knowledge, which consists of subjective, intersubjective and objective information. Moreover the therapist finds himself confronted with the dilemma that in order to be convincing he has to use specific concepts and techniques on the one hand and on the other hand he is aware of the fact, that his concept and technique could be substituted by a number of others. In terms of learning psychotherapy a further difficulty is, that part of the pertinent knowledge is implicit and can’t be acquired from manuals. From this situation results an educational model for the psychotherapy apprentice, which moves from explicit to implicit presentation of information and from rule oriented, fragmented to intuitive holistic action. Models to comprise both the role of the teacher and the disciple in psychotherapy are discussed.

Schlagworte: Psychotherapie, Psychotherapy, common factors, Metaanalyse, allgemeine Therapiefaktoren, implizites Lernen, metaanalysis, implicit learning
Formate: pdf, html
Dirk Revenstorf
Seite 135 - 146
Bewertung von Musikstimuli im Vergleich von Patienten und Nichtpatienten
Eine Studie im klinisch-diagnostischen Kontext einer KJP

Die Studie überprüft, ob sich Patienten mit psychischen Störungen von gesunden Kindern und Jugendlichen hinsichtlich der Bewertung differenzieller Musikstimuli unterscheiden und inwieweit sich in den ermittelten Unterschieden diagnostisch relevante Aspekte abbilden. Es wurden 68 Patienten, die die Kriterien einer ICD-10-Diagnose erfüllten, mit einer altersentsprechenden Stichprobe von 586 Schülern verglichen. Die Erfassung der Bewertungsunterschiede erfolgte unter Einsatz emotionsspezifischer Musikstimuli (traurig – fröhlich – uneindeutig) und eines Polaritätenprofils. Die höchste Anzahl signifikanter Varianzunterschiede ergab sich für die traurig konnotierte Musik. Sie verwiesen auf eine erhöhte Anspannung, Erregung und Intensität der Wahrnehmung bei den Patienten sowie auf eine negativere Beurteilung. Der fröhlich anmutende Hinweisreiz wurde ambivalenter beurteilt. Die Reaktionen auf den im Ausdruck uneindeutigen Musikstimulus unterschieden sich lediglich durch eine verminderte aggressive Attribuierung durch die Patienten. Die Ergebnisqualität verweist auf einen substanziellen diagnostischen Nutzen der Erfassungsinstrumente, der sich durch Datentriangulation erhöhen lässt. Wünschenswert ist die Entwicklung wahrnehmungssensitiver musikbezogener Screening-Instrumente zur Erfassung pathologieabhängiger Besonderheiten kinder- und jugendpsychiatrischer Patienten.

Rating of musical stimuli comparing patients and non-patients
The study tests whether psychiatric disorder patients differ from healthy youths regarding ratings of different musical stimuli and how far these differences picture diagnostic relevant aspects. 68 patients fulfilling the criteria for a ICD-10 diagnosis were compared with an age-respective spot check of 586 pupils.Their rating-differences were assessed by emotion-specific musical stimuli (sad – happy – indifferent) and a polarity’s profile. Evoked by this sad music the biggest amount of significant differences of variances pointed towards an increased tension, excitement and intensity of perception on the patient’s side and towards a more negative rating. The happy stimulus was rated more ambivalently. Reactions on the indifferent stimulus differed only by a diminished aggressive attribution on the patient’s side. The result’s quality draws to a substantial benefit of the recording instruments possibly increasable by date triangulation. In order to assess pathology related characteristics in children and adolescents who suffer from psychiatric disorders, the development of more sensitive screening instruments based upon music stimuli reception would be desirable.

Schlagworte: Bewertung von Musikstimuli, psychische Störung und Emotion, Musik und Emotion, diagnostisches Screening, Rating musical stimuli, psychiatric disorders and emotions, music and emotions, diagnostic screening
Formate: pdf, html
Ulrike Gauer
Seite 147 - 156
Copingkonflikte bei Abhängigen als zugrunde liegende Psychodynamik der Abhängigkeitserkrankungen

Copingstrategien sind in der Psychotherapie gut eingeführte Therapieoptionen, um stressverursachende Verhaltensweisen zu bewältigen. Copingkonflikte werden hier definiert als ein Phänomen auftretend bei nicht auflösenden Copingstrategien, die selber wieder mit dem Konflikt interagieren. Die »Operationalisierte psychodynamische Diagnostik«, OPD, wird dabei als Instrument utilisiert, um Ressourcenmöglichkeiten am Beispiel der Abhängigkeitserkrankungen durchzuspielen.

Copingstrategies in addiction as a psychodynamic of addiction itself
Coping strategies are well known in the field of psychotherapy to cope with stress induced diseases. Coping conflicts are here defined as a phenomenon taking place when coping strategies are not succeeding for good and interacting with the conflict itself. The Operationalised Psychodynamic Diagnostics, OPD, is here as an instrument utilised to find resource options for example in the treatment of addictions.

Schlagworte: Abhängigkeitserkrankungen, Addiction, coping strategies, Copingstrategien, OPD (Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik), OPD (Operationalized Psychodynamic Diagnostics)
Formate: pdf, html
Klaus von Ploetz
Seite 157 - 163
Aktuelle Wissenschaft
Zum medizinischen Nutzen der Gesprächspsychotherapie
Anmerkungen zum Bericht der BPtK

Bezug nehmend auf einen Beitrag von Strauß u.a. über die positive »Nutzenbewertung der Gesprächspsychotherapie ...« in Heft 2/2008 werden die methodischen Anforderungen an die Bewertung von Psychotherapie-Verfahren generell und mit konkretem Bezug auf die Gesprächspsychotherapie problematisiert. Die Autorin plädiert insbesondere für eine umfassende Nutzenbewertung, die neben empirischen Wirksamkeitsstudien auch die klinische Expertise und Patientenpräferenzen berücksichtigt, und sie hinterfragt den Aussagewert von indikationsbezogenen Wirksamkeitsprüfungen für die klinische Praxis.

The medical benefit of client-centered therapy – remarks on the report of the German Association of Psychotherapists
With reference to the publication of Strauß et al. about the positive »evaluation of client-centered therapy« in number 2/2008 the methodical requirements for the evaluation of psychotherapeutic methods refering generally and especially to the client-centred therapy are formulated as a problem. The author pleads particularly for a comprehensive evaluation that also considers – aside from empirical studies – the clinical expert’s report and the preferences of the patients, and she examines critically the relevance of indication-oriented evaluation for the clinical practice.

Schlagworte: Gesprächspsychotherapie, effectiveness, Wirksamkeitsnachweise, Nutzenbewertung von Psychotherapie-Verfahren, Client-centered therapy, evaluation of psychotherapeutic methods
Formate: pdf, html
Inge Frohburg
Seite 164 - 169
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift