trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2010, Jg. 9, Ausgabe 4

PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2010, Jg. 9, Ausgabe 4

Mentalisierung

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.11.2010
ISSN print: 1618-7830 / ISSN digital: 2625-0772

Details


Editorial
Mentalisierung
Formate: pdf, html
Anna Buchheim, Rainer Richter
Seite 201 - 204
Originalarbeiten
Mentalisierungsdefizite und ihre Behandlung bei verschiedenen psychischen Störungen
What works for whom?

Mentalisierungsstörungen bilden bei vielen psychiatrischen und psychosomatischen Krankheitsbildern die Basis für die Krankheitsentstehung oder sind Teil der Symptomatik. Die Mentalisierungsförderung bei schwer bis schwerst strukturell gestörten Patienten mit traumatischen (Bindungs-) Erfahrungen steht vor besonderen Behandlungsproblemen: Bei diesen Patienten bricht häufig die Mentalisierungsfunktion zusammen, wenn durch eine hilfreiche therapeutische Beziehung das Bindungssystem und die dazugehörigen intensiven Gefühle aktiviert werden. Um dennoch die Mentalisierungsfähigkeit auf Dauer zu verbessern, ist eine störungsorientierte und feintitrierte Regulation des Erlebens von Verbundenheit und emotionaler Intensität notwendig. Darum wurde für die Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen ein kohärenter Therapieansatz entwickelt, die Mentalisierungsbasierte Therapie MBT. Doch auch die Behandlung anderer Krankheitsbilder kann von der Fokussierung auf das Mentalisieren profitieren: psychosomatische, affektive und Angsterkrankungen, Psychosen, Süchte und hirnorganische Störungen.

What works for whom? Mentalization deficits and their treatment in various psychiatric disorders
Enhancing mentalization is an implicit aim of many psychotherapy methods for a lot of psychiatric disorders. Psychotherapy with the most seriously, structurally disturbed patients, many of them traumatized, has to take one problem in particular into account: These patients cannot integrate the capacity to mentalize with the intense emotions associated with an activated attachment system, for example triggered by a close therapeutic relationship. The experience of a significant and positive relationship however, is essential for achieving therapeutic progress. To improve mentalizing in these patients, a coherent therapy approach, Mentalization-Based Treatment (MBT) was developed for borderline-personality disorder. Its basic approach of finely titrating closeness and emotional intensity can also enhance mentalizing in other psychiatric problems, such as addiction, psychosomatic, psychotic, anxiety, affective and organic brain disorders.

Schlagworte: Bindung, Psychiatry, Mentalisierung, Psychiatrie, Psychosomatik, Borderline-Persönlichkeitsstörung, psychosomatics, attachment, borderline personality disorder, mentalizing
Formate: pdf, html
Thomas Bolm
Seite 205 - 215
Aus- und Weiterbildung
Mentalisieren im psychiatrischen Alltag

Die von Anthony Bateman und Peter Fonagy als manualisiertes Behandlungskonzept für die Psychotherapie von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung entwickelte Mentalisierungsbasierte Therapie (Mentalization-based Treatment, MBT) (Bateman et al. 2004) und das zugrunde liegende Konzept der Mentalisierung werden dargestellt und anhand eines Fallbeispiels auf ihre Anwendbarkeit im Alltag der psychodynamisch orientierten psychiatrischen Arbeit untersucht.

Mentalizing in psychiatric routine
Conceptualized by Anthony Bateman and Peter Fonagy as a manualized psychotherapy for patients with borderline personality disorder Mentalization-based Treatment (MBT) and the underlying concept of mentalization are described and their applicability to the routine of a psychodynamically orientated psychiatry is explored.

Schlagworte: Borderline-Persönlichkeitsstörung, borderline personality disorder, Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT), psychodynamische Psychiatrie, Psychosenpsychotherapie, Mentalization-based Treatment (MBT), psychodynamic psychiatry, psychotherapy for psychosis
Formate: pdf, html
Claas Happach
Seite 216 - 222
Originalarbeiten
Mentalisierung in der Kindheit
Entwicklung und klinische Erfassung in frühen Lebensjahren

Mit Mentalisierung wird die mentale Leistung beschrieben, die es ermöglicht, sowohl die eigene als auch andere Personen in Begriffen von Intentionalität und anderen mentalen Zuständen (Gedanken, Meinungen, Wünschen und Gefühlen) wahrzunehmen und auf dieser Grundlage Sinn und Bedeutung herzustellen und Verhalten zu verstehen. Diese Kompetenz ist von grundlegender Bedeutung für das Zurechtfinden in der sozialen (interpersonalen) Welt. Bisher wurde die klinische Bedeutung dieser Fähigkeit (und damit einhergehenden Defiziten) vor allem in Zusammenhang mit psychischen Störungen im Erwachsenenalter untersucht. Dies liegt vermutlich auch daran, dass die empirische Erfassung von Mentalisierung im Kindesalter bisher kaum versucht wurde. In diesem Beitrag beschreiben wir unter anderem die Entwicklung von Mentalisierung und diskutieren Ideen zu deren Erfassung in der (frühen) Kindheit anhand von Fallbeispielen.

Mentalization in early childhood, development and clinical assessment in young children
Mentalization describes the mental capacity to recognize and understand self and others in terms of intentionality and mental states like thoughts, opinions, desires and feelings. This meaning making process gives sense to behavior and other observable events. The described capacity is also fundamental for individuals to get along the social (interpersonal) world. Yet, clinical relevance of this capacity (and related deficiency) and relations to psychic disorders has been examined mainly in adults but scarcely in children. This is also due to missing possibilities of assessing mentalization in childhood empirically. In this article we describe, amongst others, developmental aspects of mentalizing capacities and present and discuss ideas of assessment in (early) childhood by means of case studies.

Schlagworte: Mentalisierung, frühe Kindheit, narrative, infancy, mentalization, Geschichtenergänzungsverfahren, story stem interview, narrative construction
Formate: pdf, html
Florian Juen, Ella Fizke
Seite 223 - 234
Körperdysmorphe Störung oder die Angst hässlich zu sein

Ausgehend von der eigenen Beobachtung einer Zunahme von Patienten mit körperdysmorpher Störung in einem Zentrum für Dermatologie, wird das Krankheitsbild beschrieben und der Einfluss von Zeitgeist und Gesellschaft auf Gesundheit und Krankheit des Individuums diskutiert. Im Weiteren wird die Frage nach der Eigenständigkeit der Erkrankung bzw. der Zugehörigkeit zur Hypochondrie oder anderen psychischen Erkrankungen wie Angststörung und Depression gestellt. Die Bedeutung von Selbstbild und Ich-Ideal und damit im Zusammenhang stehende psychodynamische überlegungen werden erörtert. Die Schwierigkeit der Betroffenen sich von ihren auf den Körper bezogenen ängsten zu distanzieren und die damit verbundene fehlende Krankheitseinsicht stellen behandlungstechnisch eine besondere Herausforderung dar. Schwerpunkt der Psychotherapie ist die Bearbeitung der Störung von Selbstwert und Objektbeziehung.

Body dysmorphoic disorder or the fear of being ugly
Proceeding from the observation of an increase in patients with body dysmorphic disorder in a center of dermatology, the clinical features of the disease are described. The influence of »zeitgeist« and society on health and illness of the individual is discussed. Furthermore the question is raised, if the disease is an independent illness or if it is a symptom of another psychic disorder, such as hypochondriasis, depression, or anxiety disorder. The role of the self and the self-ideal and their psychodynamic implications are elaborated. Resulting from the illness the lack of insight and delusional thinking are major difficulties in treating these patients. Treatment emphasizes on self esteem and object relationship.

Schlagworte: Körperdysmorphe Störung, body dysmorphic disorder, Hypochondrie, hypochondriasis, Selbst-Bild und Ich-Ideal, Behandlungsschwierigkeiten, self and self-ideal, treatment difficulties.
Formate: pdf, html
Karin Thess
Seite 235 - 248
Kasuistik
Psychische Struktur, System und Migrationshintergrund: Der Fall des Herrn Ü.

Dieses Fallbeispiel soll aufzeigen, dass die Behandlung von Menschen mit türkischem Migrationshintergrund erschwert sein kann, wenn der therapeutische Blick lediglich auf den einzelnen Patienten gerichtet ist. Der beschriebene Patient (Herr Ü., 42 Jahre) mit schwerer somatoformer Störung wurde von seiner Ehefrau zur Behandlung gebracht, die auch zuvor schon ihre Schwester vorstellte. Es zeigte sich, dass die Besserung des protrahierten Behandlungsverlaufes und Arbeitsfähigkeit von Herrn ü. erst gelang, nachdem die Ehefrau, die unter einer ähnlichen Störung litt wie ihre Schwester, sich behandeln ließ. Die nachlassende Fähigkeit Ich-strukturelle Einschränkungen ihres Ehemannes zu übernehmen führten zu dessen Symptompräsentation. Gerade bei Menschen, die aus kollektiv geprägten Gesellschaften stammen, sollten implizite familiäre Beziehungen geklärt und bearbeitet werden.

Psychic structure, family system and migration: the case of Mr. Ü.
This case report wants to point out that the treatment of migrant patients can be difficult, if one concentrates only on the individual. The described patient (Mr. Ü., 42 years) presenting with somatisation disorder was referred to outpatient treatment by his wife, who earlier sent her sister. Only after his wife, who suffered similar complaints as her sister, finally sought treatment the patient spontaneously relieved and resumed his work. As the patient´s limitations in psychic structure could not be compensated by his wife any longer, he acted with symptom presentation. In patients, that are influenced by collectivist societies we should identify and work on implicit family relations.

Schlagworte: Familiensystem, Migrationshintergrund, psychische Struktur, psychic structure, psychosoziales Arrangemen, migrant patients, family system, psychosocial arrangement
Formate: pdf, html
Volker Haude
Seite 249 - 252
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift