trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2012, Jg. 11, Ausgabe 3

PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2012, Jg. 11, Ausgabe 3

Teilbereiche der Psychotherapie

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.09.2012
ISSN print: 1618-7830 / ISSN digital: 2625-0772

Details


Editorial
Verfahren! Wie verfahren? Verfahren:
Formate: pdf, html
Thomas H. Loew
Seite 105 - 106
Originalarbeiten
Wirkfaktoren der Konzentrativen Bewegungstherapie
Theoretischer Hintergrund und empirische Ergebnisse

Der Artikel beschreibt die Wirkfaktoren der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT) im Gruppentherapie-Setting. Neben einer Reihe von allgemein gültigen Wirkfaktoren, die für alle Verfahren der Gruppentherapie zu finden sind, gibt es das Bemühen, verfahrensspezifische Wirkfaktoren zu identifizieren. Die Konzentrative Bewegungstherapie als ein körperorientiertes Psychotherapieverfahren wird vorgestellt und ihre theoretisch und empirisch untersuchten Wirkfaktoren beschrieben. Die vertiefte Erfahrung scheint ein gemeinsamer Wirkfaktor aller erlebnisorientierten Therapieverfahren, denen auch die KBT zugeordnet werden kann, zu sein. Dabei erweist sich in der KBT insbesondere der Zugang zum Körpererleben als bedeutsam.

Therapeutic factors in Concentrative Movement Therapy. Theoretical background and empirical results
Therapeutic factors of Concentrative Movement Therapy (KBT) in a group therapeutic setting are described. Besides a series of common therapeutic factors working in different kinds of group psychotherapy, efforts are made, to identify specific factors for KBT. KBT is introduced as body oriented psychotherapy. Theoretical and empirically found therapeutic factors are compared. Deepened experience seems to be a common therapeutic factor in all experience oriented therapies, as which KBT can be described. In KBT the access to body experience shows up to be important.

Schlagworte: Wirkfaktoren, Konzentrative Bewegungstherapie, Therapeutic factors, Concentrative Movement Therapy, leibhaftige Erfahrung, embodied experience
Formate: pdf, html
Karin Schreiber-Willnow, Klaus-Peter Seidler
Seite 107 - 117
Kunsttherapie in der stationären Psychosomatik

Die Kunsttherapie stellt eine einfache und leicht zu verwirklichende Form der künstlerischen Therapien dar. In dieser übersichtsarbeit werden die historischen Wurzeln, theoretische Ansätze und empirische Grundlagen kurz skizziert. Im umfangreichen praktischen Teil werden die Einsatzmöglichkeiten der Kunsttherapie in einer psychosomatischen (Rehabilitations-)Klinik in Einzelund Gruppentherapie beschrieben. Die Funktion der Kunsttherapeuten im Rahmen eines multiprofessionellen Teams wird diskutiert. Kunsttherapie hat sich wegen ihrer Anschaulichkeit und Wirksamkeit als ein fester Bestandteil stationärer Psychotherapie etabliert.

Art therapy in in-patient psychosomatic treatment
Art therapy is a psychotherapeutic technique and setting easy to realize in psychotherapeutic hospital treatment. In this review we briefly describe it´s historical, theoretical and empirical aspects. Comprehensively we focus on practical issues and report about individual and group art therapy as it is used within in a psychosomatic in-patient treatment. The possible function of art therapists forming part of a mutltiprofessional team is discussed. Art therapy due to its vividness and efficacy has been firmly established in psychotherapeutic treatment.

Schlagworte: Kunsttherapie, Psychotherapie, Psychotherapy, art therapy
Formate: pdf, html
Philipp Martius, Diana Marten, Inge Hofstädter, Gerhard Gerstberger
Seite 118 - 134
Hypnotherapie: Neurobiologie und Wirksamkeit und klinische Anwendung

Metaanalysen von beinahe 10 000 Patienten in kontrollierten Therapiestudien zeigen, dass Hypnotherapie bei z.T. kurzen Behandlungszeiten in verschiedensten Bereichen hoch effektiv ist und dass die Wirkung in manchen Studien bis zur Katamnese weiter ansteigt. Es wird die Tatsache, dass Hypnose einen veränderten Bewusstseinszustand darstellt, herangezogen, um ihre verblüffende Wirkung zu erklären. Dazu liefern neuere neurobiologische Untersuchungen mit bildgebenden Verfahren interessante Befunde, die zeigen, dass Hypnose einerseits einen Zustand von Hypofrontalität mit verminderter Kritikbereitschaft und somit erhöhter Suggestibilität herbeiführt und Trance andererseits in gewissem Sinne einen Ich-losen Zustand darstellt, insofern die für die Selbstreflexion zuständigen Hirnregionen, insbesondere der Präcuneus deaktiviert werden. Das bedeutet, dass der Patient in hypnotischer Trance Suggestionen annehmen kann, ohne sie auf übereinstimmung mit seinem gewohnten Selbstbild zu überprüfen. Anhand von posthypnotischen Suggestionen bei klinischen Fallbeispielen wird gezeigt, wie der Patient das Alltags-Selbstverständnis hinter sich lassen kann.

Hypnotherapy: Neurobiology and effectiveness in clinical use
Metaanalyses of nearly 10 000 patients in controlled studies show that hypnotherapy is highly effective in various clinical areas with partly short treatment times and even rising effect size post treatment up to 12-month follow-up measurements. To explain these results hypnosis as an altered state of consciousness is referred to. Neuroimaging research provides support for a respective hypothesis concerning the nature of hypnotic trance as a state of prefrontal inhibition, which implies lowered critical evaluation and heightened suggestibility on the one hand and a state of deactivation of the default mode network including the precuneus implying dissociation of selfreferential thinking on the other hand. This would explain that during trance the patient is able to accept suggestions without referring to his usual self-image as someone unable to change. This means, his usual self-image may to certain extent be substituted by attitudes and behavior dispositions which are more prone to overcome his problems. Clinical case studies of posthypnotic suggestions provide respective evidence.

Schlagworte: Ericksonsche Hypnose, direktive Suggestion, indirekte Induktion, Trancetiefe, DMN, Suggestibilität, Ericksonian hypnosis, posthynotic suggestion, indirect induction, trance depth, suggestibility
Formate: pdf, html
Dirk Revenstorf
Seite 135 - 144
Die Technik der Intensiven Psychodynamischen KZT nach Davanloo
Druck/Herausforderung/Head-On Collision

Bereits im Erstinterview wird in der »Intensiven Psychodynamischen Kurzzeittherapie nach Davanloo« ein Erschließen des Unbewussten angestrebt. Hierzu hat Davanloo vor über 50 Jahren im Rahmen seiner Video-gestützten Forschung spezifische Interventionen zur Behandlung von Patienten mit Symptomstörungen entwickelt. Durch präzises Fokussieren auf die übertragung werden die Widerstände überwunden und die verdrängte Dynamik erlebt und durchgearbeitet. Formen von »Druck, Herausforderung und Head-On Collision« werden auch bei Davanloos neuer psychoanalytischer Version, der »Major Mobilization of the Unconscious and IS-TDP« angewendet. Das Ziel sind »Multidimensionale Intrapsychische und Interpersonelle Strukturveränderungen« bei Patienten mit komplexen und chronischen Symptom- und Persönlichkeitsstörungen und bei frühen und schweren Traumatisierungen. Zur Veranschaulichung wird in einem zweiten Aufsatz in dieser Zeitschrift der kommentierte Dialog einer Therapiesitzung mit solch einem Patienten wiedergegeben.

Technical Interventions in Davanloo’s Major Mobilization of the Unconscious and Intensive Short-Tem Dynamic Psychotherapy: Pressure/Challenge/Head-On Collision
The aim of »Davanloo’s Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy« is to gain access to the pathogenic unconscious during the first evaluative interview. In his video-based research Davanloo developed more than 50 years ago specific interventions for the treatment of patients suffering mainly symptom disorders. Heavily focusing on the patient’s transference, resistances are overcome and repressed emotions are experienced and worked through. Variations of »Pressure, Challenge and Head-On Collision« are also applied in Davanloo’s new psychoanalytic version, called »Major Mobilization of the Unconscious and IS-TDP«. The goal are »Multidimensional Intrapsychic and Interpersonal Structural Changes« in patients with complex and chronic symptom and personality disturbances, who are severely traumatized early in their lives. To illustrate, the commented dialogue of a therapy session with such a patient will be printed in another paper in this journal.

Schlagworte: »Head-On Collision«, »Unbewusste Therapeutische Allianz«, »Neurobiologische Abfuhrwege«, »Multidimensionale Strukturveränderungen«, »Neurobiological Pathways«, »Multidimensional Structural Changes«, »Erschließen des Unbewussten«, »Pressure/ Challenge/Head-On Collision«, »Unconscious Therapeutic Alliance«, »Unlocking the Unconscious«
Formate: pdf, html
Gerda Gottwik, Ingrid Orbes, Angela Schmitt
Seite 145 - 155
Kasuistik
Kasuistik – Würmchen im Morast und Flaschenteufel
Die technischen Interventionen in der Mobilisierung des Unbewussten und ISTDP nach Davanloo: Druck/Herausforderung der Widerstände/Head-on Collision

Nachdem Davanloo vor mehr als 50 Jahren die »Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie« (IS-TDP) für Patienten mit Symptomstörungen entwickelt hatte, erweiterte er jetzt den Anwendungsbereich seiner Technik als »Major Mobilization of the Unconscious and IS-TDP« auf Patienten mit komplexen chronischen Symptomund Persönlichkeitsstörungen. Ziel dieser analytischen Version der IS-TDP sind »Multidimensionale Intrapsychische und Interpersonelle Strukturveränderungen«. Das folgende Transkript einer 60. Therapiesitzung soll der Veranschaulichung der Interventionen von »Druck/Herausforderung/ Head-On Collision« dienen. Die Charakterabwehr des Pat. in Form von Sekundärgewinn, Somatisierung, Trotz, »ewiger Rache« an den Eltern und regressiver Resignation, sowie auch projektiver ängste konnten in der übertragung als Widerstände erfahren und überwunden werden. Das Erschließen des Unbewussten führte zum Durcharbeiten der destruktiven Charakterstruktur und der zugrunde liegenden verdrängten primitiven Emotionen und ermöglichte allmählich die Versöhnung mit dem Introjekt des prügelnden, seinerseits schwer traumatisierten Vaters. In der Realität, erfreute sich der Patient einer neuen, wachsenden Nähe mit dem alternden Vater.

Technical Interventions in Davanloo’s Major Mobilization of the Unconscious and Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy: Pressure/Challenge/Head-On Collision – Case Report
Having developed »Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy« (IS-TDP) for patients suffering from neurotic symptom disorders, Davanloo now extended his technique to »Major Mobilization of the Unconscious and IS-TDP« for the application to patients with complex and chronic symptom and personality disturbances. The aim of this analytic version of IS-TDP are »Multidimensional Intrapsychic and Interpersonal Structural Changes«. The following transcript demonstrates the application of »Pressure/Challenge/Head-On Collision« with severely traumatized patients. The patient´s character defenses became apparent as resistances in the transference. The following unlocking of the unconscious lead to working through of the underlying repressed primitive emotions, and gradually to the re-conciliation with his introjected sadistic father, who was himself severely traumatized. In reality, the patient began to enjoy a new closeness with his aging father.

Schlagworte: »Head-On Collision«, »Unbewusste Therapeutische Allianz«, »Mobilisierung des Unbewussten und IS-TDP«, »Neurobiologische Abfuhrwege«, »Multidimensionale Strukturveränderungen«, »UnconsciousTherapeutic Alliance«, »Major Mobilization of the Unconscious«, »Neurobiological Pathways«, »Multidimensional Structural Changes«
Formate: pdf, html
Gerda Gottwik, Ingrid Orbes, Irene Ostertag, Angela Schmitt
Seite 157 - 167
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift