trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2014, Jg. 13, Ausgabe 2

PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2014, Jg. 13, Ausgabe 2

Operationalisierte Strategien in der Diagnostik

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.06.2014
ISSN print: 1618-7830 / ISSN digital: 2625-0772

Details


Editorial
Vor der Therapie kommt die Diagnostik? ... von der Therapie kommt die Diagnostik!
Formate: pdf, html
Thomas H. Loew, Karin Tritt
Seite 73 - 74
Originalarbeiten
Belastungsgrade zur Aufnahmewoche und wöchentliche Änderungsmuster in der stationären Psychosomatik

Methode: Mittels zweier Fragebögen (Outcome Questionnaire »OQ-45« und ICD-10 Symptomrating »ISR«), die die Patienten wöchentlich während ihrer psychodynamisch-orientierten stationären psychosomatischen Behandlung ausfüllten, wurden der Schweregrad behandlungsrelevanter Kriterien während der Aufnahmewoche (Woche 0) bestimmt und deren Veränderung in den folgenden drei Wochen (Woche 1, Woche 2, Woche 3) analysiert. Ergebnisse: Die Mehrheit der Patienten (58,1%-91,7%) schätzte sich in den Skalen beider Fragebögen in Woche 0 als belastet ein. Die Gesamtbelastung durch psychische Beschwerden, die globale Symptombelastung, die interpersonellen und sozialen Probleme verbesserten sich bereits zur Woche 1 (p<0,05). Die spezifische Symptombelastung veränderte sich differenziell: Die depressive Symptomatik und die Angstsymptomatik besserten sich schon zur Woche 1 (p<0,05). Die Somatisierungssymptomatik verbesserte sich dagegen erst zur Woche 3 (p<0,05). Die Zwangs- und Essstörungssymptomatik erreichte zwischen den hier untersuchten vier Messzeitpunkten noch keine signifikante Verbesserung (p>0,05).

Distress severity during the intake week and its weekly change in psychosomatic in-patient treatment
Method: Patients of two psychodynamic-oriented psychosomatic in-patient clinics filled out two questionnaires (Outcome Questionnaire »OQ-45« and ICD-10 Symptomrating »ISR«) on a weekly basis during their stay. The scores of the questionnaires were used to assess the severity of distress during the intake week (week 0) and to evaluate its change in the following three weeks (week 1, week 2, week 3). Results: The majority of patients (58,1%-91,7%) showed dysfunctional scores on the scales of both questionnaires at week 0. Global psychological distress, global distress due to symptoms as well as interpersonal and social problems improved already at week 1 (p<0,05). Specific types of symptom distress however, improved at different rates: While depressive symptoms and anxiety symptoms already improved at week 1 (p<0,05), symptoms typical for somatoform disorders improved first at week 3 (p<0,05). Symptoms of eating disorders and of obsessive-compulsive disorders did not change significantly between our four assessment points (p>0,05).

Schlagworte: Therapieprozess, Stationäre Psychosomatik, in-patient treatment, Monitoring, wöchentliche Therapieverläufe, therapeutical process, weekly patterns of change
Formate: pdf, html
Thomas H. Loew, Karin Tritt, Thomas Probst, Reiner W. Dahlbender
Seite 75 - 90
Aktuelle Wissenschaft
Praxis der ICD-10-Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen

Die Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen (PS) ist durchzogen von Mängeln in Objektivität der Kriterien, mangelnder Beurteilerübereinstimmung und zahlreichen Validitätsproblemen wie der unzureichenden Übereinstimmung der PS-Instrumente, von Forschungs- und Praktikerdiagnosen, den Unstimmigkeiten bei den Prävalenzschätzungen und der Konstruktvalidität (unvollständige und sich massiv überlappende PS-Kategorien). Hervorgehoben wird die mangelnde Validität von Goldstandardinstrumenten wie SKID-II und IPDE dahingehend, dass sie maßgeblich Persönlichkeitsakzentuierungen, also Traits und nicht wirklich Störung abbilden. Konkret wird skizziert, wie man PS bis zur Neuentwicklung im ICD-11 diagnostizieren solle. Dabei wird auf die Fragetechnik bzw. Gesprächsführung bei der Exploration der PS Kriterien eingegangen, die ICD-10 Versionen, ein vorgeschaltetes Fragebogen-Screening, die Integration der allgemeinen PS-Voraussetzungen in die konkreten Kriterien und die Ethik und Verantwortung bei der Vergabe von PS. Die einzelnen G-Kriterien (Normabweichung, Dysfunktionalität, Leidensdruck beim Selbst oder der Umwelt, Zeitdauer, Ausschlusskriterien) werden differenziert in ihrer praktischen Bedeutung kommentiert.

Diagnostis of personality disorders in ICD-10
Diagnosis of personality disorders (PD) is marched through by shortcomings in the objectivity of criteria, insufficient interraterreliability and several problems with validity like poorly convergence of PD instruments, of practitioner diagnosis with diagnosis based on gold standard instruments, disagreements in respect to prevalence estimations and construct validity (incomplete and extremely overlapping PD categories). Emphasized is the poor validity of structured interviews like SCID-II or IPDE to the effect that they mainly diagnose personality accentuation but de facto disorders. Concrete it is outlined, how to diagnose PD until ICD-11 is published. Thereby it is responded to techniques of questioning and conversation while exploring PD criteria, ICD-10 versions, a preceding questionnaire-screen, integration of general PD requirements in concrete criteria judgements and ethics and responsibility for diagnosing PD. Single G-criteria (norm-deviation, inflexibility and dysfunctionality, suffering of self or others, length, exclusion-critieria) are commented differentiated in its practical meaning.

Schlagworte: Persönlichkeitsstörung, personality disorder, Persönlichkeitsakzentuierung, Persönlichkeitsdiagnostik, ICD-10-Diagnostik, Beurteilerübereinstimmung, personality accentuation, personality diagnostic, ICD-10 diagnostic, evaluation accordance
Formate: pdf, html
Robert Mestel
Seite 91 - 101
Behandlungstechnisches Seminar
Strukturdiagnostik
Neue Ergebnisse aus der Forschung für die Praxis

Eine genaue Diagnostik struktureller Stärken und Einschränkungen der Persönlichkeitsfunktion kann helfen, manche Patienten in der Behandlung nicht zu überfordern, andere nicht zu unterfordern. Bestehende Ansätze der Strukturdiagnostik haben zudem vor dem Hintergrund von Diskussionen um die Neukonzeptualisierung der Diagnose von Persönlichkeitsstörungen in den Diagnosemanualen DSM-5 und ICD-11 eine besondere Relevanz bekommen. Eine im deutschsprachigen Raum verbreitete Methode stellt die Strukturachse Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) dar. Neben der Diagnostik aus dem klinischen Interview heraus sind mittlerweile ergänzende Fragebögen zur Erfassung der Einschätzung struktureller Störungen aus Patientensicht entwickelt worden. In der vorliegenden Arbeit werden vor allem neue Forschungsergebnisse zur Strukturachse der OPD vorgestellt, mit Fallbeispielen verknüpft und vor dem Hintergrund einer individualisierten Behandlungsplanung diskutiert.

Measuring structural integration – New results from research for practical settings
The assessment of different levels of personality structure or functioning helps to neither overestimate nor underestimate a patient's regulatory capacity. Current approaches of assessment have received increased attention with regard to discussions on the revision of diagnostic criteria for personality disorders in DSM-5 and ICD-11. A method which is widely used in German speaking countries relates to the Levels of Structural Integration Axis of the Operationalized Psychodynamic Diagnosis (OPD) system. Adding to the information derived from clinical interviews are recently developed self-report instruments. The current paper presents new research findings on the Levels of Structural Integration Axis of the OPD, relates them to case presentations, and discusses the findings against a background of individualized treatment planning.

Schlagworte: Diagnostik, diagnosis, Persönlichkeit, OPD, personality, Struktur, structure, OPD-SF, OPD-SQ
Formate: pdf, html
Johannes C. Ehrenthal
Seite 103 - 114
Kasuistik
Testpsychologische Diagnostik unter Einbeziehung des Rorschach-Verfahrens und des Thematischen Apperzeptions-Tests (TAT)
Eine Falldarstellung

Anhand einer testpsychologischen Falldarstellung wird veranschaulicht, wie bei psychogenen Störungen das Rorschach-Verfahren und der Thematischen Apperzeptions-Test (TAT) psychodynamische Vorgänge und seelische Bedrängnisse sichtbar machen können.

A psychological case report including Rorschach-Test and TAT
On the basis of a psychological diagnostic case report we will demonstrate, how the Rorschach-Test and the TAT are able to uncover psychodynamic processes and emotional distress.

Schlagworte: Falldarstellung, case report, Rorschach-Verfahren, TAT, MMPI-2, BPI, Rorschach-Test
Formate: pdf, html
Günter Gürlach
Seite 115 - 120
Körperpsychotherapeutisches Erstgespräch
Transkulturelle Fallstudie mit einer chinesischen Klientin

Ein körperpsychotherapeutisches Erstgespräch besitzt eine spezifische Struktur sowie Praxeologie. Der Text beschreibt im Einzelnen ein solches körperpsychotherapeutisches Erstgespräch mit einer chinesischen Klientin. Das Besondere bei diesem zirkulär-systemischen Prozess ist die Möglichkeit, Datenerhebung, Diagnostik und Indikation einerseits, sowie Rückmeldung und die Reaktion auf die therapeutische Rückmeldung der Klientin aufeinander bezogen, als Entwicklung zu erfassen, zu benennen und narrativ zu kommunizieren. Da es sich um die Arbeit mit einer chinesischen Klientin handelt, ist die Berücksichtigung einer transkulturellen Perspektive wichtig. Diese wird bezogen auf zentrale Aspekte wie Sexualität, (Körper-)Selbst, emotionale Abspaltung, Kontakt und Beziehung. Dies alles geschieht unter besonderer Berücksichtigung des körperlichen Ausdrucksverhaltens, des Körper-Erlebens, der Notwendigkeit die transkulturelle Perspektive zu sehen, sowie dem Versuch psychodynamische Aspekte in Begriffen von »Körper zu verstehen. Dies entspricht eher einem westlichen indikatorischen Zugang. Der chinesische, indikatorische Zugang gelingt eher über die Arbeit an Verhalten und Alltagsbeziehungen. Transkulturell ist Beides erforderlich

First appointment in body psychotherapy
A body orientated first appointment in psychotherapy has a specific structure and praxeology. The article illustrates en detail a first appointment with a Chinese client. The important aspect of this circular-systemic process is the opportunity on the one hand to get enough relevant data, to find diagnoses and a first indication. On the other hand you can relate to each other`s feedback, to the client and the client`s reaction as well as feedback of the client to my feedback. You also can put this into professional terms. You also can communicate about it in a narrative way. It is important to introduce the required perspective of transcultural sight, because the client is Chinese. This perspective is related to sexuality, shame, body-self, emotional dissociation, contact and relationship. All this is described on the background of bodily expression, body-experience, the practical relevance of a transcultural perspective. Finally this article is an attempt to understand psychodynamic aspects in terms of »body« (experience, expression, body-self and so on). This is more or less a western approach to indication. The Chinese approach refers to the behaviour and the everyday relationships. The transcultural approach refers to both cultural approaches.

Schlagworte: China, Sexualität, Scham, Körperpsychotherapie, sexuality, shame, body psychotherapy, transkulturell, transcultural
Formate: pdf, html
Ulrich Sollmann
Seite 121 - 136
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift