trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2014, Jg. 13, Ausgabe 4

PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2014, Jg. 13, Ausgabe 4

Musiktherapie

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.11.2014
ISSN print: 1618-7830 / ISSN digital: 2625-0772

Details


Editorial
Musiktherapie
Formate: pdf, html
Susanne Metzner
Seite 201 - 202
Originalarbeiten
Zur Intuition in der Musiktherapie

Nach einigen Gedanken zu Intuition, Kreativität und zur Intuitiven Musik des 20. Jahrhunderts wird die Bedeutung von Musik in der Entwicklung des Menschen skizziert. Die Fähigkeit, mit Klängen etwas auszudrücken und diese zu »verstehen«, kann in der Musiktherapie genutzt werden, da wir alle Erfahrung haben mit Klängen. Gleichzeitig ist Erfahrung ein wichtiger Faktor beim intuitiven Handeln. Intuition beeinflusst also sowohl das Musizieren als auch die verbale Reflexion in der Therapie. In Fallbeispielen wird dargestellt, wie in der spontanen musikalischen Gestaltung, die sicher intuitionsgeleitet ist, Persönliches offenkundig und damit der therapeutischen Bearbeitung zugänglich wird.

About intuition in music therapy
After some preliminary thoughts on intuition and creativity and on intuitive music of the 20th century the importance of music in the development of the human being is sketched out. The capacity to express something by sounds and to comprehend them is used in music therapy as we all share the experience with sounds. At the same time experience plays a significant role in intuitive action. Intuition influences musical action as well as the verbal reflection in treatment. Some case vignettes are presented that illustrate how in spontaneous musical performance - which most likely is guided by intuition – personal characteristics become accessible and are amenable to therapeutic work.

Schlagworte: Intuition, Musiktherapie, Music therapy, intuitive Musik, musiktherapeutische Beziehung, intuitive music, music-therapeutic relationship
Formate: pdf, html
Horst Kächele, Nicola Scheytt-Hölzer
Seite 203 - 212
Übersichtsarbeiten
Musiktherapeutische Forschung in der Psychosomatik

In einem aktuellen Überblick wird der Stand der Forschung musiktherapeutischer Interventionen in der Psychosomatik zusammengefasst und kritisch diskutiert. Eine Einleitung skizziert die Forschungsentwicklung unter Einbeziehung von Ausbildungs- und berufsrechtlichen Aspekten. Eine Arbeitsgruppe »Künstlerische Therapien« des DKPM (Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin) wird vorgestellt. Ein kurzer historischer Abriss bezieht ausgewählte Forschungsaspekte aus der Psychosomatik ein. Die Frage von Wirkfaktoren in der Musiktherapie spielt eine erhebliche Rolle für die Musiktherapie im psychosomatisch-psychotherapeutischen Kontext. Wichtige musiktherapeutische Forschungsthemen für die Musiktherapie in der Psychosomatik werden vorgestellt. Es folgt ein aktueller Forschungsüberblick unter Erwähnung klinischer Felder und Indikationen, die zukünftig intensivierter musiktherapeutischer Forschung bedürfen. Ein Blick gilt der relativ langen Tradition musiktherapeutischer Promotionen zu psychosomatischen Themen. Es wird zuletzt dargestellt, in welchen medizinischen Feldern sich musiktherapeutische Forschungsergebnisse im Rahmen von Leitlinien niederschlagen.

Research regarding music therapy in psychosomatic medicine
The current state of research regarding music therapy interventions in psychosomatic medicine is summarized and critically discussed in an overview. The introduction outlines research development training and professional legal aspects. A work group »Arts Therapies« from the DKPM (The German College of Psychosomatic Medicine) is introduced, followed by a brief historical summary of selected research aspects within psychosomatic medicine. The question of whether effectiveness factors play a significant role in music therapy in psychosomatic-psychotherapeutic context is also discussed. Important research topics for music therapy in psychosomatic medicine are presented. Also provided is an overview of current music therapy research and clinical fields which indicate that more research emphasis should be placed on these topics in the near future. The relatively long tradition of music therapy dissertations on psychosomatic issues is also discussed. The implications for national treatment guidelines that include recommendations for music therapy are listed.

Schlagworte: Medical guidelines, Aktuelle Forschung, psychosomatische Forschungsthemen, musiktherapeutische Wirkfaktoren, Promotionen, medizinische Leitlinien, Current research, psychosomatic research topics, music therapeutic factors, doctorates
Formate: pdf, html
Hans Ulrich Schmidt
Seite 213 - 223
Originalarbeiten
Die performative und bedeutungsgenerierende Dimension von Musik in der musiktherapeutischen Schmerzbehandlung

Der Beitrag zur musiktherapeutischen Schmerzbehandlung fokussiert performative und semiotische Prozesse, die in Auseinandersetzung mit Musik angeregt werden. Es geht dabei um Klänge, die vom Patienten einem Schmerzerleben und den Vorstellungen einer Schmerzlinderung zugeordnet werden. Das Modell der Musik-imaginativen Schmerzbehandlung wird anhand der Kasuistik einer stationär psychosomatisch behandelten Patientin mit einer chronifizierten somatoformen Schmerzstörung veranschaulicht. Den Referenzrahmen bilden epidemiologische Fakten, relevante Forschungsergebnisse sowie ein psychodynamisches Behandlungsverständnis. Daraus werden Faktoren abgeleitet, die an der Wirksamkeit der Behandlungsmethode beteiligt sind und die Kompetenzen des Patienten betreffen, mit seiner Schmerzerkrankung sowie den beteiligten psychosozialen Einflussfaktoren verändert umzugehen.

Performative and semiotic dimensions of music within musictherapeutic pain treatment
The article deals with musictherapeutic pain management. It focusses on performative and meaningful aspects that emanate from working with sounds that represent feelings of pain and the imagination of healing or soothing the pain. A case study of an inpatient suffering from chronic somatoform back pain illustrates the specific therapeutic model that is presented here. Epidemiologic facts, outcomes of research and a psychodynamic approach build the framework for some conclusions on processes that are effectively involved in the restitution of the patient's abilities to deal with the pain disorder and the psychosocial issues connected with it.

Schlagworte: somatoforme Schmerzstörung, somatoform pain disorder, Musiktherapeutische Schmerzbehandlung, psychodynamisches Therapieverständnis, crossmodale Wahrnehmungsprozesse, Repräsentanzen, Musictherapeutic pain management, psychodynamic approach, crossmodal perception, representational processes
Formate: pdf, html
Jörg Frommer, Susanne Metzner
Seite 224 - 233
Kasuistik
»Ich – ein unaufhörlicher Klang!«
Musiktherapie mit einer chronisch depressiven Patientin

Dargestellt wird die 20 Sitzungen umfassende musiktherapeutische Behandlung einer 72-jährigen, an einer chronischen Depression leidenden Patientin. Es wird Schritt für Schritt nachvollziehbar, wie die Patientin das Angebot der psychodynamischen Musiktherapie vor dem Hintergrund individueller Ressourcen sowie aufbauend auf ihre langjährige positive Erfahrung im Rahmen einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie auf ihre ganz individuelle Art und Weise nutzen konnte.

»I, an unceasing sound!«
This paper presents the music therapeutic treatment of a 72-year-old patient suffering from chronic depression. Step by step alongside the process of 20 sessions it becomes comprehensible how the patient could accept the psychodynamic music therapy being offered to her. Regaining individual resources as well as building on positive experiences from a previous psychotherapy the patient found her very unique way to use music within the therapeutic relationship.

Schlagworte: Depression, Übertragung, Stimme, Methode, Transference, Musiktherapie, Music therapy, Fallbericht, Case history, method, voice
Formate: pdf, html
Sylvia Kunkel
Seite 234 - 246
Originalarbeiten
Auditive Erfahrungen in der Erinnerung von Kriegskindern
Auszüge aus einer Interview-Studie

Dieser Beitrag stellt eine qualitative Interviewstudie vor, in der sogenannte Kriegskinder nach ihren Hörerfahrungen während des Zweiten Weltkrieges befragt worden sind. Es wird der Frage nachgegangen, ob und wie diese Höreindrücke verbal vermittelt werden und was sich daraus über das Zusammenwirken von sinnlichen und emotionalen Anteilen der erinnerten Situation sowie über den Umgang mit diesen Lebenserfahrungen ableiten lässt. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass in allen Interviews Situationen zur Sprache kommen, die wahrscheinlich traumatische Erfahrungen beinhalten und dass dabei die Erinnerung an Höreindrücke Kristallisationspunkt der situationstragenden Emotionen und gleichzeitig Auslöser für multimodale, sozial-emotionale Erinnerungskomplexe sein kann. Die Frage nach den auditiven Erfahrungen eignet sich somit auch über das musiktherapeutische Interesse hinaus besonders als Ansatzpunkt für die Erörterung emotional prägender Erlebnisanteile in der Therapie.

Auditive experiences in the memory of children in war
This article presents a qualitive interview study about auditive experiences of children in World War II. It discusses the question, if and how these experiences get verbally articulated and what this is able to tell us about the sensual and emotional interoperation in the situation as well as about how such life experiences get managed. In conclusion there can be said, that in all interviews there turn up situations of probably traumatical experiences. The auditive impression refers to the emotional essence of the situation and appears similarly as trigger for multimodal, social-emotional memory complexes. Consequently, asking for auditive memories is a suitable way to explore emotionally shaping parts of experience in therapeutical work also beyond the musictherapeutical interest.

Schlagworte: Kriegskinder, Auditives Gedächtnis, Hören, Kriegsgeräusche, narratives Interview, Auditiv memory, children of war, listening, narrative interview, noices of war
Formate: pdf, html
Beate Haugwitz
Seite 247 - 255
Das »lauschende Spielen«
Musiktherapeutische Interventionen in der Psychosenbehandlung

In diesem Artikel wird die Beziehung zwischen musikalischer Improvisation und Psychose exploriert: Die musikalische Art, wie ein psychotischer Patient sich in der musikalischen Improvisation präsentiert, in welcher Beziehung er zu seiner Pathologie steht. In der Musiktherapie ist die therapeutische Hörhaltung ein wichtiger Aspekt, und wird in diesem Beitrag beschrieben als ein »lauschendes Spielen«. Das »lauschende Spielen« spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung einer therapeutischen Beziehung und im Behandlungsprozess bei psychotischen Patienten. Weiterhin werden spezifische musiktherapeutische Interventionen beschrieben, die mit dem »lauschenden Spielen« verbunden sind.

»Listening playing«. Music Therapeutic interventions in the treatment of psychosis
In this article the relationship between musical improvisation and psychosis will be explored. The musical way psychotic patients in musical improvisation present shows clearly how the patient relates towards his pathology. In music therapy, the therapeutic listening stance, which will be described in this contribution as »listening playing«, plays a crucial role for developing a therapeutic relationship and a therapeutic process with psychotic patients. Further, specific music therapy interventions which are connected to the »listening playing« will be discussed.

Schlagworte: Psychose, therapeutische Interventionen, Regression, psychosis, musikalische Rêverie, therapeutic interventions, musical rêverie
Formate: pdf, html
Jos De Backer, Katrien Foubert, Jan Van Camp
Seite 256 - 263
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift