trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie, 2016, Jg. 20, Ausgabe 3

PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie, 2016, Jg. 20, Ausgabe 3

Hysterie

Print-Ausgabe

36,00 €

eJournal

40,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
Abonnieren
Leider vergriffen

Bibliographische Angaben


1. Auflage, Erscheinungstermin: 23.01.2018
ISSN print: 1433-6308 / ISSN digital: 2625-0780

Details


Editorial
Formate: pdf, html
Stephan Doering, Michael Zaudig
Seite 149 - 149
Historische Entwicklung des Hysteriekonzepts einschließlich der Histrionischen Persönlichkeitsstörung sowie deren Auflösung im DSM-5

Im 4. Jahrhundert vor Christus wurde der Begriff Hysterie durch Hippokrates geprägt, ausführlich beschrieben und als typisch weibliche Erkrankung (Uterus) angesehen. Erst im 17. Jahrhundert beschrieben Le Pois und kurz danach Sydenham die Hysterie als eine nervliche Erkrankung, die sowohl bei Frauen als auch bei Männern zu finden sei. Bis ins 19. Jahrhundert erlebten die Begriffe Hypochondrie, Neurasthenie und vor allem Hysterie eine inflationäre Ausbreitung, nahezu alle Symptome, die nicht eindeutig somatisch ausgelöst waren, wurden als hysterisch bezeichnet, eine einheitliche Definition der Hysterie gab es nicht mehr. Charcot, Freud und Janet entwickelten unterschiedliche ätiologische Vorstellungen und auch Therapiemöglichkeiten wie z. B. die Psychoanalyse. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der hysterische Charakter erstmals genauer beschrieben (Jaspers). Mitte des 20. Jahrhunderts wurde durch die Einführung operational definierter Kriterien (DSM-III, 1980) der überladene Hysteriebegriff aufgesplittet in Somatoforme Störungen, Dissoziation, Konversion und die Histrionische Persönlichkeitsstörung. Diese neuen Störungsbilder (»Konkursmasse der Hysterie«) wurden mehr oder weniger unverändert auch im DSM-5 beibehalten, nur im sogenannten »Alternativen Modell für Persönlichkeitsstörungen« wurde die Kategorie einer Histrionischen Persönlichkeitsstörung nicht mehr aufgegriffen.

Historical development of the hysteria concept including histrionic personality disorder until their merging in DSM-5
Hippocrates coined the term »hysteria« in the fourth century before Christ and described it in detail, regarding it as a typically female complaint (uterus). It was not until the seventeenth century that Le Pois and, shortly afterwards, Sydenham described it as a nervous disease found in both women and men. Use of the terms hypochondria, neurasthenia and, most of all, hysteria spread unchecked until the nineteenth century: almost all symptoms with no clear somatic cause were labelled hysterical, and there was no longer a consistent definition of hysteria. Charcot, Freud and Janet developed different aetiological concepts and different modes of therapy such as psychoanalysis. The hysterical character was described in detail for the first time at the beginning of the twentieth century (Jaspers). In the middle of the twentieth century operationally defined criteria (DSM-III, 1980) were introduced which led to the division of the overloaded concept of hysteria into somatoform disorders, dissociation, conversion and the histrionic personality disorder. These new clinical pictures (»hysteria's bankruptcy assets«) were kept more or less unchanged in DSM-5, though in the »alternative model for personality disorders« the histrionic personality disorder category no longer appears.

Schlagworte: Dissoziation, ICD-10, DSM-5, somatoforme Störungen, Somatoform disorder, Hypochondrie, Hysterie, hysteria, Konversion, Histrionische Persönlichkeitsstörung, hysterical neurosis, histrionic personality disorder
Formate: pdf, html
Michael Zaudig
Seite 151 - 168
Von der Hysterischen Charakterneurose zur Histrionischen Persönlichkeitsstörung
Eine psychoanalytische Geschichte der Hysterie

Ausgehend von Freuds triebgenetischem Hysterieverständnis mit den drei wesentlichen Kennzeichen »Konversion, Verdrängung und ungelöster ödipaler Konflikt« wird die Entwicklung der psychoanalytischen Charakterologie, insbesondere der Konzeptionen der Hysterischen Charakterneurose dargestellt. Die zunehmende Berücksichtigung prägenitaler Konflikte führte zur Differenzierung in eine benigne und eine maligne Form der Hysterie, beziehungsweise der Hysterischen und der Histrionischen Persönlichkeitsstörung. Mehrere Rettungsversuche eines einheitlichen Konzepts der Hysterischen Persönlichkeitsstörung werden beschrieben. Abschließend wird die unbefriedigende Abbildung der Hysterischen und Histrionischen Persönlichkeitsstörung im alternativen DSM-5-Modell erläutert.

From hysterical character neurosis to histrionic personality disorder. A psychoanalytic history of hystery
Freud considered »repression, conversion and an unresolved oedipal conflict« as the main characteristics of hysteria. Following his concept of the libido theory the article illustrates the development of the psychoanalytic characterology and especially of the hysterical character neurosis. The increasing awareness for pregenital conflicts led to the differentiation of hysterical and histrionic personality disorder. Several attempts to rescue an integrative concept of hysteria are lined out. The alternative DSM-5 model provides no satisfying description of the hysterical and histrionic personality disorders.

Schlagworte: histrionisch, DSM-5, Hysterie, hysteria, Charakterneurose, histrionic, character neurosis
Formate: pdf, html
Götz Berberich
Seite 169 - 181
Zukünftig keine Histrionische Persönlichkeitsstörung mehr?
Ein kritischer Blick auf das Alternativ-Modell des DSM-5

Da man sich in der DSM-5-Arbeitsgruppe zur Fortentwicklung der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen nicht einig werden konnte, gibt es jetzt im DSM-5 zwei Störungskapitel. Dazu findet sich im DSM-5 Sektion II als offiziell gültige Version die wortgleiche Übernahme des Störungskapitels aus dem DSM-IV-TR. Und daneben gibt es im DSM-5 Sektion III (»Emerging Measures and Models«) das von der Arbeitsgruppe entwickelte Alternativ-Modell der Persönlichkeitsstörungen. Im Alternativ-Modell wurden u. a. neben der Histrionischen Persönlichkeitsstörung drei weitere Störungskategorien gestrichen (paranoid, schizoid und dependent). Eines der Hauptargumente für die Streichung war, dass zu den genannten Störungen nach wie vor kaum substanzielle empirische Forschungsarbeiten vorliegen. Nachfolgend sollen weitere Hintergründe dargestellt und diskutiert werden, die die Arbeitsgruppenmitglieder zudem bewogen haben, insbesondere die Histrionische aus dem Kanon der Persönlichkeitsstörungen zu streichen: 1.) die Anfälligkeit der Diagnose für einen Geschlechtsbias und 2.) die auffällige hohe Vielzahl von Komorbiditätsdiagnosen. Zum Ende dieses Beitrags hin sollen Argumente dargestellt werden, die in letzter Zeit für eine Beibehaltung dieser Störungskategorie diskutiert werden.

No more histrionic personality disorder in future? A critical view on the Alternative Model of Personality Disorders
Since one could not come to an agreement in the DSM-5 working group to further develop the diagnosis of personality disorders, there are now in the DSM-5 two chapters. The first can be found in the DSM-5 Section II as officially valid version: the acquisition of the Personality-Disorders-chapter from the DSM-IV-TR. And the second chapter can be found in the DSM-5 section III (»Emerging Measures and Models«) as so-called Alternative Model of Personality Disorders developed by the working group. In the Alternative Model four of the original disorders were deleted: paranoid, schizoid, dependent and histrionic. The main argument for deleting was, that these disorders have generated little clinical or research interest as shown by the small empirical journal literature and the minimal textbook coverage. This article discusses the other issues associated with the demise of the histrionic personality disorder (HPD). These issues are (1) the belief that HPD is a sex-biased diagnosis and (2) an extremely high comorbidity problem and the apparent failure of HPD to carve out a descriptively unique syndrome. At the end of this contribution arguments should be presented, discussed lately in favor of maintaining this disorder category.

Schlagworte: DSM-5, hysteria, histrionic personality disorder, Histrionische Persönlichkeitsstörung. Hysterie, Geschlechtsbias-Diagnosen, sex-biased diagnosis
Formate: pdf, html
Peter Fiedler
Seite 182 - 190
Zum Zusammenhang von Hysterie, Konversion und Dissoziation

Die Begriffe Dissoziation, Hysterie und Konversion sowie Somatisierung sind eng miteinander verbunden. Das Verständniskonzept und die Klassifikation haben sich in den letzten 120 Jahren insbesondere im Zusammenhang mit der neueren Traumaforschung sehr gewandelt. Im Folgenden werden die Begriffsgeschichte, die aktuelle Klassifikation sowie einige Ansätze zu aktuellen pathogenetischen und psychoanalytischen Modellen dargestellt.

On the connection between hysteria, conversion and dissociation
The study of dissociation, hysteria, conversion and somatization in the scientific literature has a long and diverse theoretical and clinical history. During the last 120 years concepts have changed, above all influenced by newer results of research in the traumatic field. In the following historical aspects, actual classification, and some pathogenetical and psychoanalytical concepts are presented.

Schlagworte: Psychoanalyse, Trauma, Dissoziation, Somatisierung, Somatization, psychoanalysis, Hysterie, hysteria, Konversion, Conversion, dissociation
Formate: pdf, html
Annegret Eckhardt-Henn
Seite 191 - 200
Testdiagnostische Zugänge zu Dissoziation und Konversion

In den letzten Jahren wurde eine Reihe psychometrischer Verfahren entwickelt, die dem Screening, der Differenzial- und Statusdiagnostik sowie der Verlaufsmessung dissoziativer Symptome und dissoziativer Störungen dienen. Diese lassen sich in Verfahren zur dimensionalen Messung von Dissoziation oder zur klassifikatorischen Einordnung dissoziativer Störungen ebenso unterteilen wie in Selbst- und Fremdbeurteilungsinstrumente. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen, im deutschen Sprachraum verfügbaren Verfahren, wobei der Schwerpunkt weniger auf den psychometrischen Details als auf der praxisnahen Anwendung in Klinik und Forschung liegt.

Psychometric instruments for dissociation and conversion
A number of psychometric instruments have been developed over the last years, which allow the screening, differential and status diagnostics as well as continuous assessment of dissociative symptoms and dissociative disorders. These instruments can be differentiated into dimensional and categorical as well as into self-report and clinician-administered approaches. This article provides an overview of the currently in German language available instruments. The focus of this overview is on their contribution to clinical practice and research rather than on their psychometric details.

Schlagworte: Dissoziation, Konversion, Conversion, dissociation, strukturierte Interviews, Fragebögen, structured interviews, self-report questionnaires
Formate: pdf, html
Carsten Spitzer, Judith K. Daniels
Seite 201 - 211
Klärungsorientierte Verhaltenstherapie der Histrionischen Persönlichkeitsstörung

Klienten und Klientinnen mit Histrionischer Persönlichkeitsstörung weisen zu Therapiebeginn einem starken Wunsch auf, von Therapeuten eine bestimmte Art von Beziehung zu bekommen; sie zeigen wenig Änderungsmotivation und realisieren viele schwierige Interaktionssituationen. In diesem Artikel wird erarbeitet, wie ein Therapeut die Beziehung gestalten kann, wie er Änderungsmotivation schafft, konstruktiv mit Interaktionstests umgeht und relevante Schemata klärt und erarbeitet. Der Unterschied zwischen erfolgreichen und erfolglosen Histrionikern wird erörtert.

Clarification oriented behavioural therapy of histrionic personality disorder
At the beginning of a therapy male and female clients suffering from a histrionic personality disorder express strong wishes to establish a certain kind of relationship with the therapists. Their motivation to bring about changes is less pronounced and they create many difficult interactional situations. This article provides elucidation on how therapists can build up the relationship, how they enhance the motivation for change, handle interaction tests constructively, and clarify and work on relevant schemata. The difference between successful and unsuccessful histrionics is discussed.

Schlagworte: Beziehungsgestaltung, Histrionische Persönlichkeitsstörung, histrionic personality disorder, Interaktionsprobleme, Klärung von Schemata, Schema-Bearbeitung, relationship development, interaction problems, clarification of schemata, working on schemata
Formate: pdf, html
Rainer Sachse
Seite 213 - 222
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift