trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie, 2001, Jg. 5, Ausgabe 1

PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie, 2001, Jg. 5, Ausgabe 1

Adoleszenz und Alter

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.03.2001
ISSN print: 1433-6308 / ISSN digital: 2625-0780

Details


Editorial
Formate: pdf, html
Franz Resch
Seite 3 - 3
Dissoziative Symptome und traumatische Lebensereignisse bei Jugendlichen mit einer Borderline-Störung

Die Absicht dieser Studie bestand in der Erhebung der Prävalenz unterschiedlicher traumatischer Lebensereignisse, dissoziativer Symptome und somatoformer Beschwerden in einer Gruppe von jugendpsychiatrischen Patienten mit einer Borderline-Störung im Vergleich mit einer klinischen Kontrollgruppe. 32 Jugendliche mit einer nach den Forschungskriterien der ICD-10 definierten Borderline-Störung wurden einer Gruppe von 129 jugendpsychiatrischen Patienten ohne Diagnose einer Borderline-Störung gegenübergestellt. In der Gruppe der Borderline-Patienten war die Häufung an traumatischen Erfahrungen wie sexueller Missbrauch (62,5%), körperliche Misshandlung (46,9%) und emotionale Vernachlässigung (81,3%) signifikant erhöht. Das Ausmaß der berichteten dissoziativen Erlebnisse und somatoformen Beschwerden war in der Gruppe der Borderline-Patienten im Vergleich mit der Kontrollgruppe signifikant erhöht. Die Häufung an traumatischen Lebensereignissen bei den jugendlichen Borderline-Patienten unterstützen die Hypothese, dass diese Belastungen Risikofaktoren für die Entwicklung einer Borderline- Pathologie darstellen.

Dissociative symptoms and traumatic life experiences in adolescents with borderline personality disorder
The purpose of this study was to determine the prevalence of traumatic life experiences, dissociative symptoms and somatic complaints in a group of adolescent Psychiatric patients with borderline personality disorder in comparison to a clinical control group. 32 adolescents with ICD-10 research criteria-defined diagnosis of borderline personality disorder were contrasted with a group of 129 adolescent Psychiatric patients. The borderline disorder group had a significantly greater prevalence of sexual abuse (62,5%), physical abuse (46,9%), and emotional neglect (81,3%). The extent of reported dissociative experiences and somatic complaints was significant higher in the borderline disorder group compared to patients with no borderline diagnosis. The accumulation of traumatic life experiences in the adolescent borderline patients supports the hypothesis that these experiences represent a significant risk factor in the development of a borderline-pathology.

Schlagworte: Trauma, Adoleszenz, Kindheit, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Adolescence, borderline personality disorder, childhood, dissoziative Symptome, dissociative symptoms
Formate: pdf, html
Franz Resch, Peter Parzer, Romuald Brunner
Seite 4 - 12
Temperament und Charakter – Grundlagen zum Verständnis von Persönlichkeitsstörungen

Ausgehend von der historischen Einordnung des Temperamentkonzepts wird das psychobiologische Persönlichkeitsmodell von Cloninger, das auf der grundlegenden Unterscheidung von Temperament und Charakter als zentralen Persönlichkeitskonstrukten basiert, im Hinblick auf seine Bedeutung für das Verständnis von Persönlichkeitsstörungen dargestellt.

The role of temperament and character in the understanding of personality disorders
On the basis of a historical perspective temperament and characterare described as central constructs of Cloninger’s psychobiological model of personality for the understanding of personality disorders.

Schlagworte: Persönlichkeitsstörung, Temperament, personality disorder, character, Temperament Charakter, TCI, Entwicklungspsychopathologie, developmental psychopathology
Formate: pdf, html
Klaus Schmeck
Seite 13 - 19
Borderline-Symptome bei Jugendlichen
Empirische Untersuchung einer Feld- und einer klinischen Stichprobe mit dem »Inventar zur Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen und -Störungen« (IPMS)

Argumente, die für die Diagnostizierbarkeit des Borderline-Syndroms bei Jugendlichen sprechen, werden angeführt. Die Ergebnisse unserer Studie verdeutlichen, dass die Mädchen sich bei beiden IPMS-»Diagnosen« entsprechend ICD-10 und DSM-IV als auffälliger beschreiben als die Jungen, jedoch die Differenz geringer als erwartet ausfällt. Die ICD erweist sich dabei als restriktiver als das DSM. Möglichkeiten der Spezifizierung der Borderline-Diagnostik werden dargestellt.

Borderline symptoms in adolescence
Arguments for the applicability of the diagnosis of borderline disorders in adolescents are quoted. The results of our study show that girls more offen describe themselves as borderline-disturbed than boys. The difference of these rates, however, is lower than expected. The ICD version of IPMS is more restrictive than that of DSM. Possibilities of specifications of the borderline-diagnosis are described.

Schlagworte: Persönlichkeitsstörungen, Borderline-Störungen, personality disorders, Borderline-Symptome, Jugendliche/Adoleszenz, Inventar zur Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen und -Störungen (IPMS), Borderline disorders, borderline symptoms, youth/adolescence
Formate: pdf, html
Gerd Lehmkuhl, Hellmuth Braun-Scharm, Walter Berner, Klaus Gollwitzer
Seite 21 - 30
Zur Bedeutung von Depersonalisation und Derealisation im Jugendalter

Bei einer stationären Inanspruchnahmepopulation jugendlicher Patienten wiesen 60% das Phänomen der Selbstentfremdung auf (Bonn-Scale for the Assessment of Basic Symptoms). Bei der Zuordnung zu den einzelnen Diagnosekategorien (ICD-10) fanden sich Patienten mit zumindest einem Symptom aus der Symptomgruppe Depersonalisation/Derealisation mit 88% am häufigsten in der Diagnosekategorie F2 (schizophrener Formenkreis), jedoch in über 50% der Fälle auch bei neurotischen und Anpassungsstörungen (F4) und Persönlichkeitsstörungen (F6). Es konnte gezeigt werden, dass Entfremdungserlebnisse Ausdruck einer Beeinträchtigung bei der Lösung der adoleszenztypischen Entwicklungsaufgaben wie der Identitätsbildung und der Selbstregulation sind und einen Zusammenhang mit einer aktuellen Beeinträchtigung der Selbst-Verfügbarkeit, der Kontrollüberzeugungen und der Selbst-Wirksamkeit zeigen (Narzißmusinventar, Fragebogen zu Kompetenz und Kontrollüberzeugung FKK, Aussageliste zum Selbstkonzept ALS, Depressionsinventar für Kinder und Jugendliche DIKJ). Depersonalisation ist ein entwicklungstypisches Phänomen, das in Ausmaß und pathogenetischer Bedeutung von genetischen, biologischen und psychosozialen Risikokonstellationen der Biographie abhängig ist.

On the significance of depersonalization and derealization during adolescence
Considering a population of adolescent patients undergoing stationary therapy 60% show the phenomenon of self-alienation (Bonn-Scale for the Assessment of Basic Symptoms). With respect to the assignment to different diagnostic categories (ICD-10), patients with at least one Symptom belonging to the Symptom group depersonalization/derealization were to be found most frequently (88%) in the diagnostic category F2 (schizophrenic morphological group), yet in over 50% of the cases as well among patients suffering from neurotic and adaptational disorders (F4) and personality disorders (F6). It could be shown that experiences of alienation reveal an impairment of the process of resolving developmental tasks typical of adolescence such as development of identity and self-regulation and are correlated to an actual impairment of the availability of the self, of the Controlling convictions and of the effectiveness of the self (narcissism inventory, a form investigating competence and Controlling conviction FKK, the list of statements on the self-concept ALS and the depression inventory for children and adolescents DIKJ). Depersonalization is a phenomenon typical of adolescent development; the extent and the pathogenetic significance depend on genetical, biologic l and psycho-social risk-constellations of the biography.

Schlagworte: Adoleszenz, Selbst, Entwicklungsaufgaben, self, Depersonalisation, Adolescence, developmental tasks, depersonalization, Derealisation, derealization
Formate: pdf, html
Franz Resch, Eginhard Koch, Peter Parzer, Romuald Brunner
Seite 31 - 38
Borderline-Persönlichkeitsstörung und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen

Erst seit wenigen Jahren werden Auswirkungen von Aufmerksamkeits- und Verhaltensstörungen mit Beginn in der frühen Kindheit auf die Symptomatik psychiatrischer Störungen im Erwachsenenalter wissenschaftlich berücksichtigt. Im Sinne eines biopsychosozialen Modells der Borderline-Persönlichkeitsstörung werden hierzu neurobiologische Grundlagen der behavioralen Inhibition beim Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom beziehungsweise komorbider Störungen des Sozialverhaltens dargestellt und mögliche Zusammenhänge mit der Entwicklung und Aufrechterhaltung der Borderline-Persönlichkeitsstörung diskutiert. Hieraus ergeben sich bei einer Subgruppe von Patientinnen erweiterte Behandlungsoptionen einschließlich eines therapeutischen Einsatzes von Psychostimulantien (Methylphenidat) bei Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen innerhalb eines multimodalen Therapieansatzes.

Borderline personality disorder and attention-deficit/hyperactivity disorder in adults
Recently the consequences of ADHD and conduct disorders of early childhood and adolescence on adult Psychiatric disorders have found starting scientific interest. On the basis of a bio-psychosocial model of Borderline personality disorder neurobiological basics of behavioral inhibition/disinhibition of ADHD and/or comorbid conduct disorders are presented and possible connections with the development and course of borderline personality are discussed. This might offer a possibility of additional pharmacological treatment including the therapeutic use of psychostimulants (methylphenidate) within a multimodal treatment concept for patients with borderline personality disorder.

Schlagworte: Borderline-Persönlichkeitsstörung, borderline personality disorder, Methylphenidat, methylphenidate, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), behaviorale Inhibition, Disinhibition, attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD), behavioral Inhibition
Formate: pdf, html
Martin Winkler, Piero Rossi
Seite 39 - 48
Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen im Alter

Persönlichkeit ist auch im Alter ein hoch differenziertes System von Eigenschaften, Haltungen und Erlebnisformen. Eigenschaften, die allgemein als dysfunktional bezeichnet werden, können im Alter durchaus adaptiv sein. Diese Befunde gelten als Hinweise für die Resilienz beziehungsweise Plastizität der Persönlichkeit im Lebenslauf. Persönlichkeitsstörungen im Alter werden deutlich seltener diagnostiziert als bei jüngeren Erwachsenen. Verlässliche Daten zur Prävalenz von Persönlichkeitsstörungen bei > 60-Jährigen existieren nicht. Einer der Gründe ist darin zu suchen, dass die Kriterien der ICD-10-Kategorien für Ältere schlecht passen. Diskutiert werden kann auch eine bessere Adaptation im Alter. Außerdem können funktionelle Körperstörungen in der zweiten Hälfte des Erwachsenenlebens die Symptome einer Persönlichkeitsstörung überdecken helfen. Abschließend werden die Implikationen für die Alterspsychotherapie diskutiert: die Notwendigkeit, normale Entwicklungsprozesse Älterer zu kennen, die daraus abgeleiteten differenziellen Psychotherapie-Indikationen zu beherrschen und mögliche Modifikationen der Psychotherapie-Techniken erlernt zu haben.

Personality and personality disorders in old age
Personality is also in old age a very elaborated system of traits, characteristics and experiences. Characteristics described usually as dysfunctional may be adaptive in the elderly. These findings could be interpreted as references for the resilience and plasticity of personality. Personality disorders in old age are less diagnosed compared to younger adults. Reliable prevalence data of personality disorders of over 60 year old persons are not available. That’s why the ICD-10-diagnostic criteria don’t fit very well to life situations of the elderly. One could also discuss a better adaptation of the aged. In addition functional somatic symptoms in old age could concealing a personality disorder. Finally in the paper the implications for psychotherapy with elder patients are discussed: knowledge of the personal development history, the differential psychotherapy-indications and needed modifications of psychotherapy-techniques.

Schlagworte: Entwicklungspsychologie, Alterspsychotherapie, personality, personality disorder, Gerontopsychosomatik, gerontopsychosomatics, developmental psychology, psychotherapy in old age, Persönlichkeit Persönlichkeitsstörung
Formate: pdf, html
Gereon Heuft
Seite 49 - 55
Die Borderline-Störung: Ein geeignetes diagnostisches Konzept für die Gerontopsychiatrie und -psychotherapie?

Die Borderline-Störung im Erwachsenenalter zählt zu den häufigsten Persönlichkeitsstörungen bei stationär behandelten Patienten. Im höheren Lebensalter hat sie bisher hingegen wenig klinische und theoretische Beachtung gefunden. Dabei zeigen Studien zur Prävalenz von Persönlichkeitsstörungen im höheren Lebensalter deren anhaltende Bedeutung; bei der Borderline-Störung ist allerdings ein Rückgang im Alter zu verzeichnen. Dieser empirische Befund kann durch die Verwendung ungeeigneter diagnostischer Konzepte erklärt werden, welche beispielsweise keine altersspezifische Nosologie berücksichtigen. Neben einem Überblick über den Wissensstand zur Borderline-Störung im Alter wird das Problem des geeigneten diagnostischen Zugangs erörtert.

Borderline personality disorder: a useful diagnosis in old age psychiatry and psychotherapy?
The borderline personality disorder is the most frequent diagnosis among patients with personality disorders in a clinical sample. But until now the question has not been taken into account how significant the borderline personality disorder is in later life. Apart from a slight decrease in the number of the borderline personality disorder the personality disorders of the older age seem to remain a remarkable clinical problem. After a short review related to the prevalence the necessity for adequate diagnostic criteria for the borderline personality disorder in later life will be discussed.

Schlagworte: diagnosis, Persönlichkeitsstörung, Alter, Borderline-Störung, Aging, diagnostische Kriterien, borderline personality disorder, Nosologie, nosology, concepts of personality
Formate: pdf, html
André Karger
Seite 56 - 65
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift