trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie, 2003, Jg. 7, Ausgabe 3

PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie, 2003, Jg. 7, Ausgabe 3

Differenzialdiagnose Persönlichkeitsstörung und Neurose

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.09.2003
ISSN print: 1433-6308 / ISSN digital: 2625-0780

Details


Editorial
Neurose und Persönlichkeit
Formate: pdf, html
Sven Olaf Hoffmann, Michel Zaudig
Seite 139 - 139
Psychiatrische Konzepte von Persönlichkeitsstörungen

Ideengeschichtlich zeichnete sich das psychiatrische Konzept der Persönlichkeitsstörungen durch eine ungünstige Vermischung von psychopathologischen Phänomenen und moralisch-ethischen Konnotationen aus. Mit der Einführung der betont atheoretisch und deskriptiv gefassten modernen Klassifikationssysteme aber ist es gelungen, eine weit gehend vorurteilsfreie Konzeption von Persönlichkeitsstörung zu schaffen, was sowohl die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Persönlichkeitsstörungen inspiriert hat als auch die Entwicklung psychotherapeutischer und in neuester Zeit auch psychopharmakologischer Therapieansätze gefördert hat. Ergänzend oder auch alternativ zur kategorialen Typenbeschreibung im DSM-IV und in der ICD-10 hat sich in den letzten Jahren eine dimensionale Betrachtung von Persönlichkeitseigenschaften herausgebildet, die stärker orientiert an empirischen Befunden und unter Berücksichtigung einer grundsätzlichen Kontinuität zwischen normaler und gestörter Persönlichkeit den individuellen Menschen besser abbilden kann.

Psychiatric concepts of personality disorders
The conceptions of personality disorders have tended towards an unfavourable amalgamation of psychopathological disturbances and social deviation through the 19th and 20th century. With the introduction of the atheoretic and descriptive modern classification systems, a widely unbiased conception of personality disorders has been provided, which has inspired scientific work and the development of psychotherapeutic and pharmacological treatment in this field. As a supplement or even alternative of the categorial descriptions of personality types in DSM-IV and ICD-10, a dimensional approach to traits has been established within the last years which is more oriented towards empirical findings and which considers the continuity between normal and abnormal personality.

Schlagworte: Ideengeschichte, history, kategoriale Persönlichkeitsstörungmodelle, dimensionale Persönlichkeitsstörungsmodelle, »states«, »traits«, categorial models of personality disorders, dimensional models of personality disorders
Formate: pdf, html
Henning Saß, Sabine Herpertz
Seite 140 - 150
Persönlichkeitsstörungen und Neurosen aus verhaltenstherapeutischer Sicht

Die Verhaltenstherapie hat sich mit den Begriffen Persönlichkeitsstörung und Neurose in der Vergangenheit sehr schwer getan. Neurose wurde als psychopathologischer Begriff nie in ähnlicher Weise wie in der tiefenpsychologischen Literatur oder in der ICD-9 benutzt, das heißt es gibt kein verhaltenstheoretisches Konzept für Neurose im Allgemeinen, stattdessen wurden einfach emotionale und Verhaltensstörungen als »neurotisch« bezeichnet. In dieser Bedeutung findet sich das Wort »neurotisch« allerdings bereits seit circa 90 Jahren in der verhaltens- beziehungsweise lerntheoretischen Literatur. Das Konzept Persönlichkeitsstörung wurde jedoch erst seit Einführung des Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störungen DSM-III (APA 1980) auch für Verhaltenstherapeuten »salonfähig«. Es wird in einem historischen Rückblick dargestellt, wie Verhaltenstherapeuten in der Vergangenheit die Begriffe »Neurose« und »Persönlichkeitsstörung« konzipiert haben. Darauf aufbauend wird eine aktuelle verhaltenstherapeutische Konzeptualisierung dieser Begriffe vorgenommen.

Personality disorders and neurosis from a behavioural perspective
Behaviour therapy had quite some difficulties in the past with the terms personality disorder and neurosis. The term neurosis has never been used as a psychopathological construct as it was in the psychoanalytic literature or in ICD-9, that means there is no behavioural concept of neurosis in general, but the term was nevertheless used for more than 90 years in the behavioural literature in the meaning of emotional or behavioural disorders. The term personality disorders came into use in behaviour therapy after DSM-III (APA 1980) had been introduced. Concerning the problems of these terms in behaviour therapy an actual definition is presented for further discussion. A historical review shows how behaviour therapists used the terms neurosis and personality disorder during the last 90 years. From this an actual behavioural definition of these terms is presented for further discussion.

Schlagworte: biosoziale Lerntheorie (Millon), Experimentelle Neurose, Neurotizismus (Eysenck), neurotisches Verhalten, transaktionale Persönlichkeitstheorie, Experimental neurosis, neuroticism (Eysenck), neurotic behaviour, transactional personality theory, biosocial-learning theory (Millon)
Formate: pdf, html
Michael Zaudig, Rolf Dieter Trautmann-Sponsel
Seite 151 - 163
Psychoanalytische Konzepte von Persönlichkeitsstörungen

Nachdem zunächst die historischen psychoanalytischen Konzepte von Persönlichkeit und Charakter zum einen als Erinnerung, zum zweiten als Niederschlag des Treibschicksals und des Weiteren als Folge der Objektbeziehungen und der Identifikationen diskutiert werden, wird das aktuelle Verständnis dargestellt. Im Mittelpunkt steht dabei die Bedeutung der Ich-Funktionen, da diese eine hohe klinische Bedeutung haben. Insbesondere die Achse IV (psychische Struktur) der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD) ermöglicht eine valide Erfassung des Outcomes psychotherapeutischer Behandlungen von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass Persönlichkeit ein dynamisches System ist, das sich auch in der zweiten Hälfte des Erwachsenenlebens weiterentwickelt. Besondere Bedeutung kommen Studien in den letzten Jahren zu, die das Risiko für die Entwicklung einer Persönlichkeitsstörung in Kindheit und Jugendzeit aufzuklären versuchen.

Psychoanalytic concepts of personality disorders
After discussing the historical psychoanalytic concepts of personality and character, firstly as reminiscence, secondly as aftermath of motives and next as consequences of object relations and identifications present understanding is reviewed. From a psychoanalytic point of view ego-structure is one of the central concepts of personality disorders with a high clinical relevance. Axis IV (psychic structure) of the Operationalized Psychodynamic Diagnostics (OPD) allows a valide outcome research of the psychotherapeutic treatment. Personality is a dynamic system still developing in the elderly. In the last years there are important epidemiological studies looking for the risk of personality disorders in childhood and adolescence.

Schlagworte: Psychodynamik, Persönlichkeit, Persönlichkeitsstörung, Alter, personality, Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD), personality disorder, elderly, psychodynamic, Operationalized Psychodynamic Diagnostics (OPD)
Formate: pdf, html
Gereon Heuft, Markus Burgmer, Gudrun Schneider
Seite 164 - 175
Wo steht der Neurosebegriff heute?

Der Neurosebegriff ist in die Krise geraten und wird außerhalb des psychoanalytischen Diskurses kaum noch verwendet. Im psychodynamischen Kontext steht zum einen das Adjektiv »neurotisch« für erstens ein mittleres Strukturniveau, zweitens eine psychologische Reaktionsbereitschaft zur Symptombildung; zum anderen wird das Substantiv »Neurose« erstens im Sinne des klassischen Freud'schen Neurosemodells und zweitens als nosologische Kategorie in Abgrenzung zu organischen, Borderline- und psychotischen Erkrankungen verwendet. Eine Sonderstellung nimmt das Neurotizismuskonzept im Rahmen der Persönlichkeitsforschung ein. Als Kern des Neurosekonzeptes lässt sich ein historischpsychodynamisches Moment in Form einer spezifischen Verbindung von früher Erfahrung und späterer auslösender Situation sowie einer nachfolgenden (allerdings in ihrer Qualität mehrfach determinierten) Symptombildung erkennen. Auch wenn der Neurosebegriff selbst kaum wieder auferstehen wird, so ist doch anzunehmen, dass diese historisch-psychodynamische Dimension in der Ätiologie bestimmter psychischer Störungen wieder zunehmend an Bedeutung gewinnen wird. Hierfür sprechen erste empirische Untermauerungen sowie die Bedeutung des Konzeptes für eine im Vergleich zu einer rein deskriptiven Phänomenologie differenziertere mehrdimensionale Diagnostik, Indikationsstellung und Behandlung.

The concept of neurosis today
The concept of neurosis has entered a state of crisis. Outside the psychoanalytic community it is scarcely used any more. In a psychodynamic context the adjective »neurotic« is employed for moderate structural organization of personality on the one hand and a psychological tendency towards symptom formation on the other hand. The noun »neurosis« stands on the one hand for Freud's »classical« concept of neurosis and on the other hand for a nosological category excluding organic, borderline, and psychotic disorders. The concept of »neuroticism« is derived from personality psychology. The core concept of neurosis is represented by a historical and psychodynamic position namely, the specific correlation of early adverse experience and a psychosocial trigger for symptom formation which, however, is of multi-factorial aetiology. Although the concept of neurosis is unlikely to find its way back to general use, it can be assumed that the historical and psychodynamic dimension associated with this concept, particularly as regards the aetiology of certain psychiatric disorders, will assume center stage again. This assumption is supported by preliminary empirical findings and by the central role of this concept in multi-axial diagnosing, indication and therapy of psychiatric disorders.

Schlagworte: Psychodynamik, Neurose, Erkenntnistheorie, neurotisch, psychodynamics, epistemology, neurosis, empirisch, neurotic, empirical
Formate: pdf, html
Stephan Doering
Seite 176 - 187
Personality disorders, prevalence, socio-demographic correlations, quality of life, dysfunction, and the question of continuity

This article presents the pooling of 12 previous community studies of the prevalence of personality disorders (PD´s) and the results from a recent larger Norwegian study. The Norwegian study displayed the same prevalence of any PD´s, but somewhat higher prevalence for introverted PD´s and lower prevalence for impulsive-aggressive PD´s. The pooling of previous studies and the present study showed that the prevalence for any PD´s is around 13%, obsessive-compulsive and histrionic PD´s have a prevalence above two percent, passive-aggressive and avoidant PD´s around two percent, dependent, borderline and paranoid PD´s a little be-1 Acnowledgement: This study was supported by grants from the National Council for Mental Health, the Foundation for Health and Rehabilitation, Norway; and the Norwegian Council for Research, Department of Mental Health, Norway Svenn Torgersen, PhD, Department of Psychology, Oslo University, Po. Box 1039 Blindern, 0317 Oslo, Norway © 2003 Schattauer GmbH, Stuttgart low two percent, antisocial, schizoid and schizotypal PD´s around one percent, and narcissistic, self-defeating and sadistic PD´s have a prevalence below one percent. A number of socio-demographic variables are related to PD´s, first and foremost, living alone, and living in the center of the city. But also lower education is related to a number of PD´s while gender and age are related to different groups of personality disorders. An investigation of the relationship between quality of life and dysfunction on the one hand, and number of criteria fulfilled for different PD´s on the other hand displays a perfect linear relationship. That means that to speak about PD´s as categorical disorders has no meaning. They are definitely dimensional in nature.

Schlagworte: personality disorders, quality of life, prevalence, dysfunction, continnuity
Formate: pdf, html
Victoria Cramer, Svenn Torgersen, Einar Kringlen
Seite 189 - 198
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift