trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie, 2015, Jg. 19, Ausgabe 4

PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie, 2015, Jg. 19, Ausgabe 4

Psychoedukation

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.12.2015
ISSN print: 1433-6308 / ISSN digital: 2625-0780

Details


Editorial
Formate: pdf, html
Roberto D´Amelio, Gabi Pitschel-Walz, Gitta Jacobs
Seite 229 - 230
Das Spezifische der Psychoedukation in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung aus historischer Sicht

Mit den Patienten in einen vertraulichen Dialog zu treten, war schon immer ein Grundpfeiler des ärztlich-therapeutischen Handelns. Hierbei standen lange Zeit anleitende und »belehrende« Ausführungen im Vordergrund. Im Rahmen eines paternalistischen Behandlungsverständnisses hatten die Patienten zu befolgen, was der studierte Medicus ihnen verordnete. Eine Aufklärung im Sinne der heutigen Psychoedukation wäre undenkbar gewesen, denn die Preisgabe des professionellen Wissensvorsprunges mit partnerschaftlicher Einbeziehung der Betroffenen in die diagnostische Entscheidungsfindung und Behandlungsplanung hätte die Sorge heraufbeschworen, dadurch an Ansehen und Autorität zu verlieren. Durch den höheren Bildungsgrad der Menschen und die exponentielle Zunahme moderner Therapieverfahren hat sich die Situation diametral verändert. Nur durch die partizipative Einbeziehung der Erkrankten mit optimaler Förderung ihrer Selbstwirksamkeitskräfte kann es gelingen, das heutige Potential an modernen Behandlungsmöglichkeiten, vor allem in der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, richtig auszuschöpfen.

Psychoeducation: A specific psychiatricpsychotherapeutic intervention
It has been always a basic therapeutic attitude to come into a confidential dialogue with the patients. For a long period of time indoctrinating interventions dominated. From a paternalistic point of view, the patients had to obey the instructions of their doctors. An educational advertising would have been seen as contraproductive because the disclosure of the medical competence concerning diagnostic and therapeutic aspects would have diminished physicians´ authority! As a result of the rising education level in the population and the enormous increase of modern methods of therapy, this situation has changed diametrically. Only by means of a participative shared decision-making and boostering of patients` self-efficacy can you use the therapeutic potential in an optimal manner in psychiatry, psychotherapy and psychosomatic medicine. Psychoeducation will be the proper method to perform this challenge.

Schlagworte: Psychoedukation, Selbstwirksamkeit, Angehörige, Autonomie, partnerschaftliche Therapie, Self-efficacy, psychoeducation, Compliance, shared decision making, autonomy, relatives, insight, interaktive Informationsvermittlung, Krankheitswissen, Krankheitseinsicht, interactive information process, knowledge, participative communication
Formate: pdf, html
Josef Bäuml, Bernd Behrendt, Gabriele Pitschel-Walz, Michael Rentrop, Sandra Lüscher
Seite 231 - 238
Steter Tropfen höhlt den Stein
Psychoedukation in der Forensik

Das Anliegen des Beitrages ist es, einen kurzen Überblick über die Rahmenbedingungen, praktischen Ansätze und didaktischen Techniken der Psychoedukation in der Forensik zu geben. Etwa ein Siebtel der in Justizvollzugsanstalten inhaftierten Straftäter leidet unter psychischen Erkrankungen. Ebenso wie die Patienten im Maßregelvollzug weisen sie im Vergleich zur Allgemeinpsychiatrie komplexere Störungsbilder, häufigere und schwerere kognitive Defizite sowie nur geringe intrinsische Behandlungsmotivation auf. Diese Herausforderungen machen eine entsprechende Anpassung der Behandlungsansätze gerade auch im Bereich der Psychoedukation notwendig. Wichtige Aspekte dabei sind die Wiederholung psychoedukativer Maßnahmen, Peer-Learning und eine strukturierte Wissensvermittlung.

Constant dripping wears away a stone – Psychoeducation in forensic psychiatry
The article aims at presenting a short overview of conditions, practical approaches, and didactical techniques of forensic psychoeducation. Around one in seven prisoners has a treatable mental illness. Like patients in forensic psychiatric hospitals (hospital order treatment), they show more complex clinical pictures, more frequent and severe cognitive deficits, and a lack of intrinsic motivation for treatment compared to general psychiatric patients. These challenges require the adaption of treatment approaches – particularly in psychoeducation. Relevant aspects include repeated psychoeducational interventions, peer learning, and structured knowledge transfer.

Schlagworte: Psychoedukation, Schizophrenie, Psychotherapie, Psychotherapy, schizophrenia, Forensik, psychoeducation, psychisch kranke Straftäter, Forensic, mentally ill offenders
Formate: pdf, html
Ilona Kogan, Tanja Friedenstab
Seite 239 - 247
Diagnosenübergreifende Psychoedukation bei Persönlichkeitsstörungen

Diagnosenübergreifende Psychoedukation gewinnt im klinischen Alltag in allen Versorgungsstrukturen sowohl ambulant, teilstationär wie stationär zunehmend an Bedeutung, so auch in der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen. Sie kann im Gruppensetting wie auch in der Einzeltherapie zur Anwendung kommen. Der Entwicklungs- und Forschungsstand in deutschsprachigen europäischen Ländern wird kurz skizziert und das Konzept von Jensen et al. (2014) als praxisorientiertes Vorgehen dargestellt.

Diagnosis-unspecific psychoeducation in personality disorders
Diagnosis-unspecific psychoeducation in routine clinical practice in all health care domains as for outpatients, day care patients or inpatients is increasingly important, so also in the treatment of personality disorders. It can be applied in group settings as well as in individualized therapy. The status of research and development in German-speaking European countries is summarized and the concept of Jensen et al. (2014) as a practice oriented approach is presented.

Schlagworte: Persönlichkeitsstörungen, personality disorders, Diagnosenübergreifende Psychoedukation, Diagnosis-unspecific psychoeducation
Formate: pdf, html
Maren Jensen, Michael Sadre Chirazi-Stark, Grit Hoffmann
Seite 249 - 259
Psychoedukative Gruppen für Angehörige von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Belastung der Angehörigen von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist mindestens so hoch wie die der Angehörigen von schizophren Erkrankten. Im Vergleich zu den schizophrenen und affektiven Störungen, bei denen psychoedukative Familieninterventionen in Wissenschaft und Praxis große Bedeutung erlangt haben und in den Therapieleitlinien verankert sind, gibt es zur Angehörigenarbeit bei BPS wenig Literatur und wissenschaftlich überprüfte Programme. In einer Pilotstudie zur Evaluation eines psychoedukativen Gruppenprogramms wurden aktuell drei Angehörigengruppen mit einem Umfang von je zehn Sitzungen durchgeführt. Die Auswertung der ersten Pilotgruppe (N =(11) ergab bei den Angehörigen eine signifikante Verbesserung des Krankheitswissens und der Lebensqualität sowie eine signifikante Belastungsreduktion. Die Akzeptanz der Gruppe war sehr hoch und die Teilnehmer würden das Gruppenprogramm zu 100 % weiterempfehlen. Weitere wissenschaftliche Effektivitätsnachweise und nachfolgend eine Aufnahme in die Therapieleitlinien könnten dazu beitragen, dass das so hoch akzeptierte psychoedukative Gruppenangebot für Angehörige weitere Verbreitung findet.

Psychoeducational groups for relatives of patients with borderline personality disorder
The burden on the relatives of persons with borderline personality disorder (BPD) is at least as high as in relatives of patients with schizophrenia. Whereas in schizophrenic and affective disorders research on, and practical experience with psychoeducational family interventions has grown in importance and family involvement is recommended in therapy guidelines, there is still little literature about family interventions for BPD and scientifically proven family programmes are lacking. In a current pilot study three groups for relatives were held to evaluate a psychoeducational group programme of ten sessions each. The evaluation of the first pilot group (N = 11) showed a significant improvement of the relatives' knowledge about BPD, a significantly better quality of life and a significant reduction of burden. The acceptance of the group programme was high and 100% of the participants reported they would recommend it to others. Further studies on the efficacy of family interventions and the entry in the therapy guidelines for BPD could contribute to a more frequent implementation of this highly accepted psychoeducational group offer.

Schlagworte: Psychoedukation, Angehörige, Borderline-Persönlichkeitsstörung, psychoeducation, borderline personality disorder, Belastung, Wissenszuwachs, caregivers, family burden, knowledge gain
Formate: pdf, html
Gabriele Pitschel-Walz, Michael Rentrop, Doris Fuchs, Anna Spatzl, Hannah Walker
Seite 260 - 268
Psychoedukation bei Schizophrenie und komorbider Cannabisabhängigkeit

In diesem Artikel werden Themen diskutiert, die für die Psychoedukation (PE) von Patienten mit Psychosen und komorbider Cannabisabhängigkeit bedenkenswert sind. Cannabis wird hinsichtlich seiner Beziehung zu schizophrenen Psychosen sehr intensiv beforscht. In den vergangenen Jahren wurden Befunde generiert, die eine komplexe Interaktion zwischen der Vulnerabilität für Psychosen und dem endocannabinoiden System nahelegen. Therapeuten sollten solche Befunde kennen und diese ggf. in die PE integrieren. Da PE ferner mit Verhaltensänderung einhergehen sollte, ist die geringe Krankheitseinsicht von Patienten mit Psychosen und die häufig hohe Ambivalenz von Suchtpatienten problematisch. Es bietet sich daher an, PE mit motivierenden Interventionen zu koppeln. Zudem stellt sich aufgrund der hohen Spezifität dieser Patienten die Frage, ob eine diagnosenübergreifende PE, die aufgrund von knappen Ressourcen immer mehr an Bedeutung gewinnt, für diese Klientel ausreichend ist.

Psychoeducation for patients with schizophrenia and comorbid cannabis use disorder
This article discusses some subjects with special impact on psychoeducation with focus on patients with schizophrenia and comorbid cannabis use disorder. Actually, scientists generate interesting findings concerning cannabis and its relation to severe mental disorders. Findings indicate a complex interaction between the endocannabinoid system and vulnerability for psychosis. Therapists should be aware of such findings and think about integrating them into psychoeducation. Effective psychoeducational interventions succeed in behavioral changes of patients. Lack of insight as emerges at psychosis as well as ambivalence of patients with substance use disorders interfere with behavioral changes. As a consequence, therapists may combine motivational interventions with psychoeducation.

Schlagworte: Psychoedukation, Sucht, Cannabis, Schizophrenie, Psychose, schizophrenia, psychoeducation, psychosis, Substance use disorder
Formate: pdf, html
Thomas Schnell
Seite 269 - 278
Warnsignale erkennen und nutzen
Psychoedukation bei Psychosen

Zunächst wird der Begriff der Psychose eingegrenzt, wobei der Fokus insbesondere auf die am häufigsten anzutreffenden Störungsbilder dieses Formenkreises, nämlich die schizophrene und die schizoaffektive Erkrankung, gelegt wird. Anschließend wird das für diese Patientengruppen entwickelte psychoedukative Programm »Meine Persönlichen Warnsignale« (Behrendt 2009) auszugsweise dargestellt. Mit diesem wird durch die Kenntnis der Erkrankung und insbesondere der individuellen Warnsignale eines möglichen Rezidivs die Möglichkeit der frühen Einflussnahme deutlich gesteigert, sodass häufig stationäre Wiederaufnahmen abgewendet werden können.

Recognition and utilisation of warning signs – Psychoeducation regarding psychosis
The term psychosis is defined with a focus on schizophrenic and schizoaffective disorders, since they are the most prevalent among psychotic disorders. The psychoeducative programme »My early warning signs« (Behrendt 2009) is introduced, in which patients acquire knowledge about their disorders and get to know their individual early warning signs. Based on this knowledge they are enabled to react to a beginning psychosis at an early stage and rehospitalisation may be prevented.

Schlagworte: Schizophrenie, Psychose, schizophrenia, psychosis, early detection, Schizoaffektive Störung, Warnsignale, Frühwarnzeichen, schizoaffective disorder, early warning signs
Formate: pdf, html
Bernd Behrendt, Phillip Wiegmann
Seite 280 - 291
Wenn der Zappelphilipp erwachsen wird
Psychoedukation bei Patienten mit adulter ADHS und Eltern betroffener Kinder

In diesem Artikel wird eine Übersicht über psychoedukative Interventionen bei adulter ADHS sowie bei Eltern betroffener Kinder gegeben, bestehende Manuale werden, und die Studienlage zur Wirksamkeit wird referiert. Psychoedukation kommt als psychotherapeutischer Basisintervention ein besonderer Stellenwert in einem multimodal angelegten Gesamtbehandlungskonzept der ADHS zu. Mittels psychoedukativer Interventionen sollen die Betroffenen neben der therapeutischen Begleitung in der emotionalen Verarbeitung der Diagnose umfassend über ihre Diagnose sowie adäquate Behandlungsmöglichkeiten informiert werden. Darüber hinaus sollen Selbstmanagement-Fertigkeiten geschult, Leidensdruck reduziert sowie die Funktionsfähigkeit und Alltagsadaptation verbessert werden. Des Weiteren können psychoedukative Interventionen unterstützend wirken bei der Akzeptanz und dem Verständnis der Diagnose ADHS, sowohl bei von ADHS betroffenen Erwachsenen als auch bei Eltern bzw. Bezugspersonen von Kindern mit ADHS.

When the Zappelphilipp grows up. Overview of psychoeducation for adults suffering from ADHD and for parents of children with ADHD.
The aim of this paper is to give an overview of psychoeducation as an intervention for treating ADHD. Existing psychoeducational manuals are described and data on the efficacy of this type of intervention is discussed. Psychoeducation is an important component of any multimodal treatment approach to treating ADHD. Individuals suffering from ADHD can be informed comprehensively about their disorder and effective treatment options. Furthermore, psychoeducation can improve the self-management of these individuals, raise their level of psychosocial functioning and help them cope better with everyday life. Psychoeducation can help support the recognition and acceptance of ADHD as a disorder both in adults suffering from ADHD and in parents or caregivers of children with ADHD.

Schlagworte: Psychoedukation, psychoeducation, Trialog, Trialogue, psychosoziale Interventionen, psychosocial interventions, psychological treatment, ADHS im Erwachsenenalter, psychologische Behandlungen, Attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) in adulthood
Formate: pdf, html
Matthias Bender, Roberto D´Amelio, Peter M. Wehmeier
Seite 292 - 302
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift