trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Ärztliche Psychotherapie, 2009, Jg. 4, Ausgabe 4

Ärztliche Psychotherapie, 2009, Jg. 4, Ausgabe 4

Neurobiologie, Psychotherapie und Psychosomatik

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.11.2009
ISSN print: 1862-4715 / ISSN digital: 2625-0764

Details


Zum Thema
Neurobiologie, Psychotherapie und Psychosomatik
Formate: pdf, html
Wulf Bertram
Seite 197 - 198
Schwerpunkt
Grundlagen der funktionellen Neuroanatomie
Eine Tour d'Horizon

Psychosomatische Störungen, etwa Angststörungen, Depressionen und Schmerzkrankheiten, bewirken Veränderungen im Großhirn, die mit bildgebenden Verfahren geortet werden können. Die neuen Erkenntnisse können nicht nur für Therapeuten, sondern auch – im Sinne der Psychoedukation – für manche Betroffene hilfreich sein, sofern sie Grundkenntnisse der funktionellen Neuroanatomie erworben (bzw. wieder aufgefrischt) haben.

Basic aspects of the functional neuroanatomy of the brain
Major Depression, chronic pain and anxiety disorders, they all change the brain. Using modern imaging methods, such changes may be localised in the brain – a knowledge which might be helpful for both therapists and patients provided they have some background in the functional neuroanatomy of the brain.

Schlagworte: Gehirn, Neuronen, brain, Neuroanatomie, limbisches System, Neuroanatomy, neurons, limbic system
Formate: pdf, html
Johann Caspar Rüegg
Seite 201 - 205
Herausforderung Psychotherapie

Durch die evidenzbasierte Fundierung und die Verknüpfung mit neurobiologischen Methoden ist die Psychotherapie heute fest in den Kanon medizinischer Fächer integriert. Aus dem Dialog mit naturwissenschaftlichen Denkansätzen erwächst der Psychotherapie eine Fülle von Anregungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Als wichtigstes Ergebnis dieses Dialogs ist wohl die Erkenntnis anzusehen, dass wirksame Psychotherapie über eine Veränderung von Hirnfunktionen zu Stande kommt. Mehr als andere medizinischen Fächer unterliegt Psychotherapie der Notwendigkeit zur kritischen Diskussion gesellschaftlicher Problemfelder.

Challenge psychotherapy
As a consequence of the dialog with evidence based medicine as well as neurobiology, psychotherapy received a strong impact from natural sciences. This impact is especially fruitful and supports the view that effective psychotherapy is linked to functional/structural changes in the neurobiological basis. Besides this dialog with natural sciences, psychotherapy plays a special role concerning critical issues of our society.

Schlagworte: Neurobiologie, Psychotherapie zwischen Monotherapie und störungsspezifischen Therapien, evidenzbasierte Medizin, gesellschaftliche Konsequenzen von therapeutischem Handeln, The neurobiologic impact on psychotherapy, consequences for clinical psychotherapy
Formate: pdf, html
Josef Aldenhoff
Seite 206 - 216
Das Gehirn als Beziehungsorgan
Eine ökologische Sicht von Neurobiologie und Psychotherapie

Aktuelle neurobiologische Konzeptionen tendieren häufig zu einer reduktionistischen Auffassung von Subjektivität als einem Begleitprodukt von Gehirnaktivitäten. Dem wird eine ökologische Sichtweise gegenübergestellt, die die neuronalen Prozesse als Komponenten in den zirkulären Interaktionen von Organismus und Umwelt auffasst. Das Gehirn wird damit zum Vermittlungsorgan für unsere Beziehungen zur Welt und zu anderen. Die Konsequenzen dieser ökologischen Konzeption für die Psychotherapie und für die Rolle der Subjektivität in der psychosozialen Medizin werden aufgezeigt.

The brain as a relational organ. An ecological view on neurobiology and psychotherapy
Present neurobiological concepts tend to favour a reductionist view of subjectivity as a mere by-product of brain activities. In contrast, an ecological conception is outlined which regards neuronal processes as components in the circular interactions of organism and environment. The brain thus functions as a mediating organ for our relationships with the world and with others. The consequences of this ecological conception for psychotherapy as well as for the role of subjectivity in psychosocial medicine are demonstrated.

Schlagworte: Ökologie, Embodiment, Gehirn, Neurowissenschaften, Neuroscience, Subjektivität, brain, ecology, subjectivity
Formate: pdf, html
Thomas Fuchs
Seite 217 - 222
Selbst und Selbststörungen
»DISCOS« – Ein interdisziplinäres EU-Projekt und seine Bedeutung für die Psychosomatische Medizin

Im Beitrag wird ein EU-Projekt zu Selbst und Selbststörungen vorgestellt, an dem Neurowissenschaftler, Entwicklungspsychologen, Psychoanalytiker, Philosophen und nicht zuletzt Psychiater und Psychosomatiker mitarbeiten. Zunächst wird ein Mehrebenenmodell des Selbst vorgestellt und es werden einige gemeinsame Bezugspunkte zwischen diesen heterogenen Disziplinen beschrieben wie die hohe Relevanz der Sensomotorik, der Erfahrungsabhängigkeit sowohl psychischer wie biologischer Prozesse und der intentionalen Erklärungsebene organismisch-personalen Verhaltens. Daraus werden klinische Implikationen für das Verständnis von Selbststörungen abgeleitet, die sowohl, in traditioneller Sprache, organische wie psychische Krankheiten sein können. Ein kurzer Aufriss zur Bedeutung dieser überlegungen für die Psychosomatische Medizin und ärztliche Psychotherapie beendet den Beitrag.

Disorders and coherence of the embodied self (DISCOS) – an interdisciplinary EU project
In this paper an EU project on self and self disorders is presented, with participation from neuroscientists, developmental psychologists, psychoanalysts, philosophers, psychiatrists and psychosomatic specialists. Starting from a multilevel model of the self some common ground between these heterogenous disciplines is described like the high relevance of sensorimotor processes, the extreme experience dependency of mental as well as biological processes and the high relevance of intentional explanations of organismic/personal behaviour. This leads to clinical implications for self disorders which, traditionally speaking, may be organic as well as mental disorders. The potential consequences for psychosomatic medicine and medical psychotherapy are discussed at the end.

Schlagworte: Psychosomatische Medizin, Selbst, self, psychosomatic medicine, Selbststörungen, self disorders
Formate: pdf, html
Peter Henningsen
Seite 223 - 226
Übersichtsarbeiten
Thure von Uexkülls Theorie der Medizin im Lichte der Interpretationsphilosophie H. Lenks und G. Abels

Thure von Uexküll wollte den Dualismus einer Medizin für Körper ohne Seelen und einer Psychologie für Seelen ohne Körper überwinden und setzte sich für eine Medizin ein, die biologische, psychische und soziale Aspekte des menschlichen Lebens integriert. Die Interpretationsphilosophie von H. Lenk und G. Abel geht von der Interpretativität als Grundbedingung allen Lebens aus, postuliert eine drehtürartige Verschränkung von Zeichen und Wirklichkeit und betont die Kontinuität zwischen dem Organischen und Mentalen. Geist ist nicht als privater innerer psychischer Zustand konzipiert, sondern hat seinen Ort und seine Funktion in der öffentlichen und mit anderen Sprechern und Hörern geteilten intersubjektiven Zeichenund Interpretationspraxis. Die sechs Stufen der Interpretation nach H. Lenk werden biologisch und kulturell stärker untermauert und an Stufen der ärztlichen Diagnostik konkretisiert. Die Interpretationsphilosophie könnte die übergeordnete Theorie darstellen, die Naturwissenschaften und Humanwissenschaften einigt und die Thure von Uexküll vorgeschwebt hat.

Thure von Uexkülls theory of medicine in the view of the interpretation philosophy of H. Lenk and G. Abel
To overcome the dualisms of a medicine for bodies without mind and a psychology of minds without bodies Thure von Uexküll was lifelong engaged in psychosomatic medicine integrating biological, psychological and social aspects of human life. Assuming interpretation as a condition not an option of biology, the interpretation philosophy of H. Lenk and G. Abel postulates a swing door like interrelationship of signs and reality and underlines the continuum between the organic matter and the mental. Mind is not a psychological state inside a person but rather a place and a function of a public use of signs and of a shared praxis of interpretation. A more biological and cultural foundation of the first three of the 6 stages of interpretation (after Lenk) is given. The interpretation philosophy is exemplified by the different steps of the diagnostic process. It is concluded that the interpretation philosophy could be the unifying theory of natural science and human sciences – the dream of Thure von Uexküll.

Schlagworte: Thure von Uexküll, Theorie der Medizin, Hans Lenk, Günter Abel, Interpretationsphilosophie, theory of medicine, interpretation philosophy
Formate: pdf, html
Ottmar Leiß
Seite 227 - 235
Leitlinien »Somatoforme Störungen«
Ein Resümee unter dem Blickwinkel individualisierter Patientenbehandlung

Medizinische Leitlinien und Evidence Based Medicine (EBM) zielen auf allgemeine Zusammenhänge, sodass zu fragen ist, inwieweit die Behandlung im Einzelfall davon profitiert. Beim Vorliegen einer psychischen Störung sind Zweifel umso berechtigter, als das EBM zugrunde liegende positivistische Paradigma für die Erforschung der Effekte psychotherapeutischer Behandlungen ungeeignet ist. Für die 2002 publizierten Leitlinien »somatoforme Störungen« gilt aus Sicht des Autors dennoch, dass sie individualisierte Patientenbehandlungen erleichtern.

Guidelines »somatoform disorders« : A résumé concerning individual treatment of patients
Medical guidelines and evidence based medicine (EBM) focus on general associations. So the question is, how far they improve the treatment in an individual case. Doubts are even more entitled, when a psychic disorder is present, because the positivistic paradigm underlying EBM is not adequate for exploring the effects of psychotherapy. Nevertheless the author resumes, that the guidelines »somatoform disorders« published in 2002 facilitate individualized treatment.

Schlagworte: somatoforme Störungen, Leitlinien, Somatoform disorders, guidelines, evidenzbasierte Medizin, individualisierte Behandlung, evidence based medicine, individualized treatment
Formate: pdf, html
Christoph Schmeling-Kludas
Seite 237 - 240
Aus Politik und Praxis
Zur Lage der Weiterbildungssituation zum Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Bayern
Eine aktuelle Umfrage des Landesverbandes Bayern der DGPM
Formate: pdf, html
Götz Berberich, Nico Niedermeier, Kirsten Ameloh
Seite 241 - 245
Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie
Formate: pdf, html
Jochen Sturm, D. Lorenzen
Seite 247 - 248
Die Biografie von Alexander Mitscherlich
Ein Mosaik
Formate: pdf, html
Mechthild Neises
Seite 249 - 250
Verschiedenes
Warum wird die DDR-Geschichte so wenig thematisiert?
Versuch der Belebung eines öffentlichen Diskurses
Formate: pdf, html
Seite 251 - 262
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift