trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Ärztliche Psychotherapie, 2013, Jg. 8, Ausgabe 3

Ärztliche Psychotherapie, 2013, Jg. 8, Ausgabe 3

Nonverbale Verfahren in der Psychosomatik

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.08.2013
ISSN print: 1862-4715 / ISSN digital: 2625-0764

Details


Zum Thema
Nonverbale Verfahren in der Psychosomatik
Formate: pdf, html
Thomas H. Loew, Günter R. Clausen
Seite 138 - 139
Schwerpunkt
Musiktherapie
Eine Übersicht und die Anwendungen in der Psychotherapie und Psychosomatik, Teil 1

Musiktherapie ist ein kreatives Verfahren, das in wirksamer Weise verbale und nonverbale Ansätze zu einer Therapieform zur Behandlung seelischer Erkrankungen verbindet. Entstanden aus alten schamanischen Bräuchen sind die wichtigsten Teile heute Instrumentalspiel mit freien Improvisationen, Hören von live-gespielter oder konservierter Musik sowie Singen oder Tönen in Verbindung mit psychotherapeutischem Wissen von heute. Allen Formen gemeinsam ist das reflektierende Gespräch mit dem Therapeuten nach den Grundsätzen der psychodynamischen Psychotherapie.

Music therapy as a form of psychotherapy
Music therapy is one of the creative methods, combining verbal with non-verbal parts for the benefit of treating psychic disorders. Following old schamanic traditions, music therapy today profits from various forms of free improvisations on instruments or voices, or listening to recorded music. The article gives a survey on the psychotherapeutic basis of music therapy and its theoretical background, and those factors relevant in music therapy.

Schlagworte: therapeutischer Prozess, therapeutic process, Moderne Musiktherapie, rezeptive Musiktherapie, aktive Musiktherapie, Modern music therapy, receptive music therapy, active music therapy
Formate: pdf, html
Wolfgang C. Schroeder
Seite 141 - 146
Ich lobe den Tanz: Zum allgemeinen Verständnis der Tanztherapie

Tanztherapie ist ein psychotherapeutisches Verfahren, in dem die alltägliche und tänzerische Bewegung als primärer Ansatz genutzt wird. Sie versteht sich sowohl als Körpertherapie, wie auch als künstlerische Therapieform. Körperausdruck spiegelt das Be- und Empfinden des Menschen, seine Lebensgeschichte, seine Lebenseinstellung und seine kulturelle Identität wider. Bewegung spielt eine wichtige Rolle für Interaktion, für Beziehungsgestaltung. Ausgehend von der untrennbaren Verbundenheit von Soma und Psyche fördert die Einbeziehung des Ausdrucksmediums Körper die Integration von körperlichen, emotionalen und kognitiven Prozessen. Dabei ist entscheidend – und das unterscheidet sie von Sport und Tanzformen – dass Tanztherapie sich nicht mit der Bewegung befasst, sondern mit dem Menschen, der sich bewegt. Der folgende Beitrag soll die Möglichkeiten und Indikationen der Tanztherapie umreißen.

I praise the dance: How to understand dance therapy
Dance therapy is a psychotherapeutic method using everyday and dance movement as primary approach. It is considered as a form of both body therapy as well as artistic therapy. Body language reflects how people are and what they feel, their life story, their attitude and cultural identity. Movement plays an important role in interaction, which means in building and managing relationships. Taking the inseparable connection between soma and psyche as granted, the inclusion of body as a medium of expression helps integrating physical, emotional and cognitive processes.

Schlagworte: Diagnostik, Therapie, therapy, Selbstheilung, Integration, Bewegung, diagnostics, Ausdruck, (Heil-)Kunst, Polarität, Erlebnis, Spaß, Movement, expression, art (of healing), polarity, experience, fun
Formate: pdf, html
Veronika Müller-Mühldorfer
Seite 147 - 151
Konzentrative Bewegungstherapie: Körpererleben und symbolische Übersetzung

Die Konzentrative Bewegungstherapie (KBT®) ist ein körperorientiertes Psychotherapie-verfahren für Gruppen- und Einzeltherapie auf der Basis entwicklungspsychologischer und tiefenpsychologischer Konzepte. Kennzeichnend für die therapeutische Arbeit ist die Verbindung von Körperwahrnehmung und Handlungserfahrung mit verbaler Bearbeitung. KBT® gehört in 110 psychosomatischen Kliniken bundesweit zum stationären Behandlungsangebot. Die Weiterbildung zum zertifizierten KBT-Therapeuten umfasst 1 500 Stunden und steht Ärzten, Psychologen, Pädagogen und anderen Gesundheitsberufen offen. Forschungsergebnisse liegen u.a. zum Gruppenerleben und Erfolg stationärer KBT-Behandlung vor. Je eine Fallvignette aus der ambulanten Einzeltherapie und der stationären Gruppentherapie veranschaulichen die praktische Arbeit, ergänzt durch theoretische Anmerkungen.

Concentrative Movement Therapy: Bodyexperience and symbolization
Concentrative Movement Therapy (in German: Konzentrative Bewegungstherapie - KBT®) is a body orientated psychotherapy for group and individual treatment, which is based on concepts from psychodynamic psychotherapy and developmental psychology. Characteristic for the therapeutic approach is a connection of experiences of body perception and movement with therapeutic verbalization. KBT® is part of the treatment modalities in 110 psychosomatic hospital departments all over Germany. The curriculum to become a certified KBT-therapist consists of 1500 hours of lessons and is offered for medical doctors, psychologists, pedagogues and other health professionals. Empirical studies on group experience and treatment results with inpatient KBT have been published. The therapeutic practice is shown in a case report on individual therapy complemented with theoretical reflections.

Schlagworte: Körpertherapie, Körperwahrnehmung, Körperorientierte Psychotherapie, Konzentrative Bewegungstherapie, Concentrative Movement Therapy, Bodypsychotherapy, bodyorientated psychotherapy, bodyperception
Formate: pdf, html
Anke Hamacher-Erbguth, Regina Schrack-Frank, Roland Brückl
Seite 152 - 157
Kunsttherapie – was ist wichtig für die psychotherapeutische Praxis?

In einer auf die psychotherapeutische Praxis bezogenen Übersichtsarbeit werden die Grundlagen der Kunsttherapie dargestellt. Die Therapie mit künstlerischen Mitteln entwickelte sich vor annähernd 100 Jahren aus der Rezeption spontaner Gestaltungen psychisch Kranker in Medizin, Kunst und Gesellschaft. Wissenschaftliche Begründung erhalten die Therapien bisher v.a. durch die Untersuchung der neurobiologischen Grundlagen der Kreativität im Zusammenhang mit psychischen Störungen, durch umfangreiche Fallstudien und durch klinische Evidenz. Kunsttherapeutische Ansätze haben ein erhebliches diagnostisches und therapeutisches Potenzial, was zu ihrer weiten Verbreitung v. a. im stationären Bereich in Psychosomatik und Psychiatrie beigetragen hat. Dies wird an einem Beispiel verdeutlicht.

Art therapy – what is relevant for the psychotherapeutic practice?
In this review we describe art therapy as it may be relevant within psychotherapeutic practice. Art therapy developed around 100 years ago when the artistic production of mentally ill patient gained attention in medicine, art and society. Scientific knowledge today focusses on the neurobiology of creativity and vulnerability for psychiatric disorders, on a wealth of case reports and on clinical evidence. Art therapy has a considerable diagnostic and therapeutic potential that has led to its wide dissemination mainly in clinical psychotherapeutic and psychiatric settings.

Schlagworte: Kunsttherapie, Psychotherapie, Psychotherapy, art therapy
Formate: pdf, html
Philipp Martius
Seite 158 - 162
Kunsttherapie mit Flüchtlingen
Erfahrungen aus der ambulanten Arbeit

In Deutschland leben aktuell knapp 600 000 Flüchtlinge. Viele entwickeln aufgrund ihrer belastenden Erfahrungen und Lebenssituationen Traumafolgestörungen oder andere Formen psychischer und psychosomatischer Krankheitsbilder. Eine Besonderheit in der therapeutischen Arbeit mit Flüchtlingen sind sprachliche Schwierigkeiten, denen mit dem Einsatz nonverbaler Therapieformen, wie z.B. Kunsttherapie, begegnet werden kann. Im Artikel wird über Erfahrungen aus der ambulanten kunsttherapeutischen Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen berichtet. Kunsttherapie scheint als ergänzendes Verfahren in einem psychotherapeutischen Kontext hilfreich für viele der betroffenen Patienten zu sein. Mögliche kunsttherapeutische Wirkfaktoren in der Flüchtlingsarbeit werden thematisiert.

Art therapy with refugees. Experiences in out-patient psychotherapeutic work
Currently about 600 000 refugees are living in Germany. Many of them suffer from post traumatic stress disorders or other psychic or psychosomatic syndromes caused by traumatic experiences and adverse living conditions. Language barriers present a special challenge in the psychotherapeutic treatment of refugees. Providing non-verbal forms of psychotherapy, e.g. art therapy, can be useful in this context. The concern of this article is to outline experiences of treating traumatised refugees with out-patient art therapy. For many patients art therapy seems to be a helpful complementary procedure in the comprehensive psychotherapeutic treatment. Finally possible effect factors of art therapy referring to the particular group of refugees are discussed.

Schlagworte: traumatisierte Flüchtlinge, Kunsttherapie, Traumatized refugees, arttherapy
Formate: pdf, html
Ljiljana Joksimovic, Monika Schröder, Nele Heriniaina
Seite 163 - 169
Körperpsychotherapie in Forschung und Praxis
Eine Einführung in die Funktionelle Entspannung

Funktionelle Entspannung ist ein psychodynamisch ausgerichtetes Körperpsychotherapieverfahren, das in den 1940er-Jahren von Marianne Fuchs entwickelt wurde und in seiner theoretischen Konzeption enge Bezüge zur medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers als auch dem später entwickelten Konzept der subjektiven Anatomie aufweist. Die in mehreren Studien belegten Effekte bei verschiedenen psychischen und psychosomatischen Störungsbildern werden auf eine positive Beeinflussung des autonomen Nervensystems sowie eine verbesserte Selbstwahrnehmung und -regulation zurückgeführt. In der praktischen Umsetzung der Methode werden kleine Gelenkbewegungen während gelassener Ausatmung durchgeführt und zugleich auf feine Veränderungen in der Körperwahrnehmung geachtet. Dadurch wird es möglich, gleichsam in einen Dialog mit dem eigenen Körper einzutreten und sich der Vielfalt eigener leiblicher Regulationsmechanismen bewusst zu werden und diese zu verfeinern. Die leiblichen Erfahrungen werden im Rahmen der therapeutischen Arbeit verbalisiert und fließen in den weiteren Therapieprozess ein.

Bodypsychotherapy in research and clinical practice. An introduction using Functional Relaxation
Functional Relaxation is a psychodynamically based body-oriented psychotherapy method. It was originally developed by Marianne Fuchs in Heidelberg in the 1940s and relies on the theoretical background of Viktor von Weizsäcker's medical anthropology as well as the concept of subjective anatomy. Therapeutic effects occur through the assumed mechanism of positive stimulation of the autonomic nervous system as well as the facilitation of proprioceptive awareness. In the practical implementation, diminutive movements of small joints are performed during relaxed expiration and accompanied by focusing on and exploring differences in body feelings triggered by the movements. This allows the individual a dialogue with her- or himself and to eavesdrop on the inner conversations of the body, leading to the recognition and enhancement of a wide variety of bodily and »psycho-somatic« self-regulating mechanisms. Hence, Functional Relaxation is believed to rebalance the autonomous nervous system. The resulting bodily experience is transformed into speech during the therapeutic interaction.

Schlagworte: Embodiment, Körperpsychotherapie, Funktionelle Entspannung, Bodypsychotherapy, Functional Relaxation
Formate: pdf, html
Claas Lahmann
Seite 170 - 174
Originalarbeiten
Evaluation eines Gruppenprogramms zur Prävention depressiver Episoden bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED)

Patienten mit CED weisen vergleichsweise ein erhöhtes Risiko für depressive Episoden (dE) auf. Es ist anzunehmen, dass dE den Verlauf der Grunderkrankung ungünstig beeinflussen und das Auftreten neuer Schübe provozieren können. Durch gezieltes Vorbeugen dE könnte positiv Einfluss auf die Erkrankung genommen werden. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde ein KVT-basiertes Gruppenprogramm durchgeführt. 35 Teilnehmer wurden eingeladen, 19 Teilnehmer beendeten den Kurs. Ergebnismaße waren die Allgemeine Depressionsskala (ADS) sowie das Beck`sche Depressionsinventar (BDI). Im Anschluss an die Intervention wurde eine Evaluation durchgeführt. Nach Abschluss des Programmes war das Ausmaß an Depressivität in beiden Messverfahren reduziert: ADS(prä) = 13,31; ADS(post) = 11,31; BDI(prä) = 23,94 sowie BDI (post) = 19,59; wurde jedoch statistisch nicht signifikant (ADS: T = 1,602; df = 15; p/2 = 0,065; BDI: T = 1,313; df = 16; p/2 = 0,104). Es zeigten sich kleine Effektstärken: d(ADS) = 0,401, d(BDI) = 0,319.

Evaluation of a group training to prevent depressive episodes in patients with inflammatory bowel disease (IBD)
Compared with the general population, patients with IBD run a significantly higher risk for depressive episodes (dE). Proof exists that dE influence the process of disease in a disadvantageous way and may even reactivate inflammation. Preventing patients from these episodes might influence the course of disease in a positive way. Methods: 35 participants with diagnosed IBD were invited to a group tutorial based on cognitive behavioural therapy. The aim was to teach and improve different types of skills in order to lessen de in the future. 19 participants attended. Scales of depression were measured by standardized questionnaires (ADS-Allgemeine Depressionsskala; BDI-Beck Depression Inventory). The tutorial itself was evaluated after completion. Results: Results show a considerable improvement in depression variables: ADS (pre) = 13,31; ADS (post) = 11,31; BDI (pre) = 23,94 and BDI (post) = 19,59; but no statistical significance: (p/2 (ADS) = 0,065; for T (ADS) = 1,602; df = 15. p/2 (BDI) = 0,104 for T (BDI) = 1,313; df = 16. The results correlate with small effects: d (ADS) = 0,401; d (BDI) = 0,319.

Schlagworte: Depression, Prävention, prevention, CED, IBD
Formate: pdf, html
Maria Buthut, Wolfgang Hannöver, H.-J. Hannich
Seite 175 - 181
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift