trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Ärztliche Psychotherapie, 2014, Jg. 9, Ausgabe 4

Ärztliche Psychotherapie, 2014, Jg. 9, Ausgabe 4

Stationäre Psychotherapie

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.11.2014
ISSN print: 1862-4715 / ISSN digital: 2625-0764

Details


Zum Thema
Stationäre Psychotherapie
Formate: pdf, html
Volker Köllner, Gerhard Hildenbrand
Seite 171 - 172
Schwerpunkt
Struktur- und Prozessqualitätsstandards für Kliniken und Abteilungen für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Deutschland
Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und ärztliche Psychotherapie (DGPM) und Chefarztkonferenz psychosomatisch psychotherapeutischer Krankenhäuser und Abteilungen in Deutschland e.V. …

Hohe Qualitätsstandards und eine differenzierte Versorgungsstruktur sind kennzeichnend für die Krankenhausbehandlung im Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Deutschland. Aktuelle gesundheitspolitisch und ökonomisch getriebene Entwicklungen im Gesundheitswesen müssen sich an evidenzbasierten Struktur- und Prozessqualitätsstandards orientieren, um ihrer Zielsetzung einer verbesserten, wirtschaftlichen und qualitativ hochwertigen Versorgung gerecht werden zu können. Im Gebiet der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie ist eine qualitativ und quantitativ ausreichende personelle Ausstattung eine unabdingbare Voraussetzung für die erfolgreiche Behandlung schwerer und komplexer psychosomatischer Erkrankungen, die neben dem individuellen und familiären Leid Gesundheitswesen, Rentenversicherung und Volkswirtschaft besonders belasten.

Structure and process quality standards for hospitals and departments for psychosomatic medicine and psychotherapy in Germany
High quality standards and a differentiated supply structure are characteristic for the hospital treatment in the field of psychosomatic medicine and psychotherapy in Germany. Current health policy and economically-driven developments in health care must be based on evidence-based structure and process quality standards, to meet an improved, economic and high-quality supply. In Psychosomatic Medicine, a qualitatively and quantitatively adequate staffing is essential for the successful treatment of severe and complex psychosomatic disorders, especially burden on health care, social insurance and economy.

Schlagworte: Strukturqualität, Prozessqualität, psychosomtischpsychotherapeutische Komplexbehandlung, Psychosomatische Medizin im Krankenhaus, Structural quality, process quality, psychosomatic and psychotherapeutic complex treatment, psychosomatic medicine in the hospital
Formate: pdf, html
Gereon Heuft, Gerhard Hildenbrand, B. Janta
Seite 175 - 181
Psychosomatische Rehabilitation

Rehabilitation stellt neben Krankenhausbehandlung und ambulanter Versorgung die dritte Säule im deutschen Gesundheitswesen dar. Ziel ist der Erhalt von Aktivität und Teilhabe der Betroffenen am Erwerbsleben und am Leben in der Gesellschaft. Themen dieses Beitrags sind die Bedeutung der Psychosomatischen Rehabilitation in Deutschland, der Unterschied zur Krankenhausbehandlung sowie ihr Stellenwert im Gesamtbehandlungsplan und Grundlagen der sozialmedizinischen Beurteilung in der Rehabilitation. Es folgen praktische Hinweise zur Indikationsstellung und zum Reha-Antragsverfahren. Deutschland verfügt im internationalen Vergleich über ein sehr gut ausgebautes System der psychosomatischen Rehabilitation, diese Ressource wird allerdings im Behandlungsverlauf häufig zu spät bei bereits fortgeschrittener Chronifizierung genutzt und es gibt Schnittstellenprobleme zur nachfolgenden ambulanten Psychotherapie. Ziel dieses Beitrages ist es, zur besseren Vernetzung der Versorgungsbereiche beizutragen.

Psychosomatic rehabilitation
Besides in- and out-patient treatment, rehabilitation represents the third column of the German health care system. The goal for the concerned persons is the conservation of the activity and the participation in their professional and social life. This paper shows the meaning and development of German psychosomatic rehabilitation in contrast to regular in-patient treatment. It explains additionally its place in the whole health concept of rehabilitation and the basics of sociomedical judgement, followed by practical advices for the indication and the rehab-application process. Compared with other countries, Germany has a really good established system of psychosomatic rehabilitation, but its resource is often used too late in the course of treatment, mostly not until severe chronification occurs. Additionally, there are problems with points of interaction concerning the following outpatient treatment. This article aims to add to the cross-linking of the different areas in healthcare system.

Schlagworte: Stationäre Psychotherapie, psychosomatische Rehabilitation, psychosomatic rehabilitation, Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF), Aktivitäts- und Teilhabestörung, Inpatient Psychotherapy, International Classification of Impairment, Disability and Health (ICF)
Formate: pdf, html
Volker Köllner
Seite 182 - 189
Befunde aus der STOP-D Studie
Zur Wirksamkeit stationärer tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie auf depressionstypische Symptomlast

Die generelle Wirksamkeit tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie in der Behandlung psychogener Erkrankungen wurde in zahlreichen Studien belegt. Innerhalb einer naturalistischen Multizenterstudie wurde in STOP-D speziell die Wirksamkeit stationärer tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie auf die Ausprägung depressionstypischer Symptome untersucht. In die Untersuchungsstichprobe eingeschlossen wurden 487 depressiv erkrankte weibliche Patienten aus 15 bundesdeutschen psychosomatischen Krankenhausabteilungen. Die Erfassung der depressionsbedingten Beeinträchtigung erfolgte zum Zeitpunkt der stationären Aufnahme (T1) sowie zum Entlassungszeitpunkt (T2) mit Hilfe standardisierter Selbst- und Fremdeinschätzungsinstrumente (BDI, SCL-90-R, HAMD). Die Datenanalyse erbrachte eine statistisch und klinisch hochbedeutsame Reduktion depressionstypischer Symptomlast von T1 nach T2 in allen untersuchten Zielmaßen. Dies kann als ein starker Hinweis auf die Wirksamkeit stationärer tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie im Bereich psychosomatischer Krankenhausbehandlung angesehen werden.

Effectiveness of psychodynamically oriented inpatient psychotherapy on depression associated symptom load – findings from STOP-D study
The general efficacy of psychodynamically oriented psychotherapy in the treatment of psychogenic disorders has been proven. Within the naturalistic multicenter study STOP-D the effectiveness particularly of psychodynamically oriented inpatient psychotherapy on depression related symptom load was investigated. Included were 487 female inpatients suffering from depression and admitted to 15 psychosomatic hospital units in Germany. The assessment of depressive impairment took place at admission before treatment (T1) as well as at discharge from hospital (T2) using standardised self and expert rating instruments (BDI, SCL-90-R, HAMD). Findings demonstrated a statistically and clinically significant reduction of depression related symptom load from pre to post treatment for all used outcome measures. This can be seen as a strong hint on the effectiveness of psychodynamically oriented inpatient psychotherapy of depressive disorders.

Schlagworte: Depression, Stationäre Psychotherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Inpatient Psychotherapy, naturalistische Interventionsstudie, psychodynamically oriented psychotherapy, naturalistic intervention study
Formate: pdf, html
Norbert Hartkamp, Matthias Franz, D. Seidler, R. Schäfer
Seite 190 - 195
Psychosomatische Institutsambulanzen in der sektorenübergreifenden Versorgung

Um ihrer Versorgungsaufgabe effizient gerecht zu werden, benötigen stationäre psychosomatische Einheiten zur Straffung der Behandlungsabläufe, für Verbesserung der Schnittstellen zur ambulanten Versorgung und das Schließen von Versorgungslücken das Instrument der psychosomatischen Institutsambulanzen (PsIA). Mit der Verabschiedung des Abs. 3 § 118 SGB V ist dieser Meilenstein erreicht. Dabei ist der spezifisch psychosomatische Versorgungsauftrag der Orientierungsrahmen für deren weitere Implementierung. Er leitet sich aus dem psychosomatischen Diagnosespektrum und den Kernkompetenzen des Fachgebietes ab. Die Implementierung der PsIA liegt ganz auf der Linie der gesundheitspolitisch gewollten integrierten, sektorenübergreifenden Behandlungsabläufe.

The psychosomatic out-patient clinic in sector integrating health care
Psychosomatic treatment units for in-patients need the instrument of psychosomatic ambulatory to meet the requirements of their mandate to provide care in tightening up of treatment course, improvement of interfaces to ambulant treatment and fill in the gap of health care supply. With the passage of subparagraph 3 § 118 SGB V this milestone is achieved. The specific psychosomatic mandate to provide care is the framework of orientation for the further implementation. It derives from the psychosomatic spectrum of diagnosis and the core competences of the speciality. This implementation is totally in alignment with the politically deliberate sector integrating course of treatment.

Schlagworte: Psychosomatische Institutsambulanz, sektorenübergreifende Versorgung, Spezifisch Psychosomatischer Versorgungsbedarf, Diagnosen- Positivliste, Bedarfsplanung, Psychosomatic outpatient clinic, sector integrating treatment, specific psychosomatic mandate to provide care, diagnosis-positive-list, demand planning
Formate: pdf, html
Hans-Martin Rothe, Ulrich Cuntz
Seite 196 - 200
Psychosomatische Medizin am Allgemeinkrankenhaus
Möglichkeiten und Herausforderungen des Psychosomatischen Konsil- und Liaisondienstes

Hohe psychische Komorbidität stationär behandelter Patienten im Allgemeinkrankenhaus erfordert eine psychosomatische Mitbehandlung. Dabei hat der psychosomatische Konsil- und Liaisondienst eine große Bedeutung. Bisher bekannt sind negative Auswirkungen der Komorbidität auf die Prognose der körperlichen Erkrankung sowie das Outcome der Behandlung. Gesundheitsökonomische Auswirkungen dieses Zusammenhangs sind längere Liegezeiten durch Fehlbelegung bei psychischen bzw. psychosomatischen Krankheitsbildern. Liaison- bzw. integrative Modelle werden inzwischen in einigen Schwerpunktbereichen politisch gefordert. Der psychosomatische Konsil- und Liaisondienst weist Besonderheiten hinsichtlich der Rahmenbedingungen, den Anforderungen an den ausführenden Konsiliarius und der Möglichkeiten psychotherapeutischer Interventionen auf. Diese werden im folgenden Beitrag dargestellt und an Fallvignetten bildhaft gemacht.

Psychosomatic medicine in a general hospital. Potentials and challenges of the psychosomatic consultation-liaison services
Inpatients of general hospitals with psychological comorbidities require psychosomatic co-treatment. Thereby the psychosomatic liaison and counselling service are of great significance. Negative effects of comorbid mental disorders on the prognosis of physical illnesses and treatment outcomes are well known. Health economic consequences of this relation are longer durations of hospital stays due to inappropriate treatment of mental or psychosomatic syndroms. In some key sections of hospitals liaison and integrative models are required politically. The psychosomatic counselling and liaison service has specific demands regarding the general framework, the requirements on consultants and the availability of psychotherapeutic interventions. In the following article these issues are explained and visualized using case vignettes.

Schlagworte: Komorbidität, Konsiliardienst, Liaisondienst, care, Versorgung, comorbidity, CL-Psychosomatik, CL-Psychosomatics, consultation and liaison service
Formate: pdf, html
Kerstin Weidner, Wolfgang Söllner, Barbara Stein, K. Zimmermann
Seite 201 - 210
Aus Politik und Praxis
Positionspapier des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen »Reform des Angebots an ambulanter Psychotherapie – Vorschläge der gesetzlichen Krankenkassen« vom 27.11.2013
Gemeinsame Stellungnahme der Fachgesellschaften DGPM und DKPM sowie der Berufsverbände BPM und VPK
Formate: pdf, html
Johannes Kruse, Stephan Zipfel, Herbert Berneburg, Hildgund Menzel
Seite 211 - 213
Krise der Weiterbildung – Chance der Psychosomatik?
Wie ambulante Weiterbildung in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie zur Behebung des Ärztemangels beitragen kann
Formate: pdf, html
Christian Messer, Dietrich Bodenstein, B. Palmowski
Seite 214 - 219
Psychosomatische Behandlung durch Heilmittelerbringer und Sensomotorische Übungsbehandlungen
Psychosomatik ist mehr als Psychotherapie
Formate: pdf, html
Jochen Timmermann
Seite 220 - 222
Schaffung von Transparenz und Sicherheit im psychotherapeutischen/psychosomatischen Setting durch ein videogestütztes Überwachungssystem
Ein Modellversuch
Formate: pdf, html
Nico Niedermeier, N. Großheinrich, Harald Manzinger, Wolfgang Mangold
Seite 223 - 226
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift